Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [gelöst] Umzug von Raspi auc NUC (x86)

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Umzug von Raspi auc NUC (x86)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      pusemuckel last edited by

      Hallo zusammen,

      nachdem sich mein Raspi leider verabschieded hat, habe ich mich dazu entschlossen das ganze auf einer etwas performanteren "BOX" neu aufzusetzen. Backup sei Danke sollte das ja gehen.

      Ich habe mich für einen kleinen Intel NUC entschieden, da ggf. auch noch die CCU in einer VM drauf laufen soll.

      Was ich bisher gemacht habe:

      1. Debian Jessie installiert

      2. SSHD installiert und statische IP-Adresse vergeben

      3. nodejs mit "-curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_4.x | sudo -E bash -" installiert

      4. iobroker mit "npm install –unsafe-perm iobroker" installiert

      5. in iobroker die Adapter installiert

      Nun stellt sich mir aber die Frage, kann ich aus meinem Backup auch einfach alles zurückspielen, so dass ich alle Views und Einstellungen wieder bekomme ? Ich bin im Moment etwas lost....

      Danke für Eure Hilfe!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Bluefox
        Bluefox last edited by

        @pusemuckel:

        Hallo zusammen,

        nachdem sich mein Raspi leider verabschieded hat, habe ich mich dazu entschlossen das ganze auf einer etwas performanteren "BOX" neu aufzusetzen. Backup sei Danke sollte das ja gehen.

        Ich habe mich für einen kleinen Intel NUC entschieden, da ggf. auch noch die CCU in einer VM drauf laufen soll.

        Was ich bisher gemacht habe:

        1. Debian Jessie installiert

        2. SSHD installiert und statische IP-Adresse vergeben

        3. nodejs mit "-curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_4.x | sudo -E bash -" installiert

        4. iobroker mit "npm install –unsafe-perm iobroker" installiert

        5. in iobroker die Adapter installiert

        Nun stellt sich mir aber die Frage, kann ich aus meinem Backup auch einfach alles zurückspielen, so dass ich alle Views und Einstellungen wieder bekomme ? Ich bin im Moment etwas lost....

        Danke für Eure Hilfe! `
        Falls du iobroker-data Verzeichnis kopiert hast: dann kannst du einfach das Verzeichnis /opt/iobroker/iobroker-data überbügeln.

        Falls du backup (iobroker backup) erstellt hast, dann kannst du mit````
        iobroker restore fileName

        wiederherstellen.
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          pusemuckel last edited by

          Danke Bluefox das hat weitergeholfen.

          Als letzen Schritt habe ich dann nur noch mit "sed" die hostnamen anpassen müssen und alles lief wider.

          Was ich bisher gemacht habe:

          1. Debian Jessie installiert

          2. SSHD installiert und statische IP-Adresse vergeben

          3. nodejs mit "-curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_4.x | sudo -E bash -" installiert

          4. iobroker mit "npm install –unsafe-perm iobroker" installiert

          5. die benötigten Adapter in iobroker installiert

          6. iobroker-data Verzeichnis aus dem Backup zurückgespielt

          7. mittels sed den hostnamen in den Files im iobroker-data Verzeichnis anpassen

          for i in * ; do sed -i.bak 's/hostname_alt/hostname_neu/g' $i; done
          

          iobroker wieder starten.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Solear last edited by

            Also nochmal kurz,

            was funktioniert wie beim hin- und herkopieren?

            Habe einen Raspi 3 mit iobroker und Windows 10 mit iobroker (beides läuft).

            Habe einfach den ganzen iobroker-Ordner vom Raspi (/opt/iobroker) auf den Windows iobrokerordner überbügelt (C:/iobroker).

            Auf Windows startet iobroker jetzt aber nicht mehr (die Webseite ist unerreichbar) Auch ein Systemdienstneustart hat nicht geholfen. Der Dienst iobroker läuft aber.

            Hätte ich nur den Ordner /opt/iobroker/iobroker-data kopieren sollen? Ist dort alles drin, von installierten Adaptern über vis bis zu den Scripten?

            edit:

            gerade irgendwo gelesen, dass das nur funzt, wenn der HOSTNAME gleich ist.

            Na das ist jetzt schon wieder lästig für eine Backupstrategie…

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Solear last edited by

              @pusemuckel:

              Danke Bluefox das hat weitergeholfen.

              Als letzen Schritt habe ich dann nur noch mit "sed" die hostnamen anpassen müssen und alles lief wider.

              Was ich bisher gemacht habe:

              1. Debian Jessie installiert

              2. SSHD installiert und statische IP-Adresse vergeben

              3. nodejs mit "-curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_4.x | sudo -E bash -" installiert

              4. iobroker mit "npm install –unsafe-perm iobroker" installiert

              5. die benötigten Adapter in iobroker installiert

              6. iobroker-data Verzeichnis aus dem Backup zurückgespielt

              7. mittels sed den hostnamen in den Files im iobroker-data Verzeichnis anpassen

              for i in * ; do sed -i.bak 's/hostname_alt/hostname_neu/g' $i; done
              

              iobroker wieder starten. `

              Von Pi3 zu NUC mit Ubuntu 15.10 klappte der Umzug bei mir erst, als ich den Ubuntu-Hostnamen so wie den Pi3 genannt habe. Man ändert dafür mit sudo nano die /etc/hosts und die /etc/hostname um anschließend den Hostnamen zu setzen mit sudo hostname -F /etc/hostname.

              Der sed Befehl funktionierte nicht ("do ist ungültiges Kommando" oder so ähnlich).

              Ärgerlich nur, dass man die Adapter alle vorher per Hand installieren musste 😢

              Letzendlich hat es aber funktioniert! 8-)

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                pusemuckel last edited by

                Halo Solear,

                das mit dem hostnamen stimmt soweit, daher habe ich diesen mit "sed" überall im iobroker Verzeichnis abgeändert. "sed" sollte eigentlich auch unter ubuntu vorhanden sein.

                Wenn das commando nicht funktioniert könnte das auch an der shell von ubuntu liegen. Unter debian ist das die BASH, gib mal "echo $SHELL" ein um das zu prüfen.

                for i in * ; do sed -i.bak 's/hostname_alt/hostname_neu/g' $i; done
                
                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Solear last edited by

                  Danke, pusemuckel.

                  echo $SHELL gibt bei mir > /bin/bash aus.

                  Es scheint jetzt übrigens zu funktionieren. Der neue Name sollte "Büro" werden. Mit dem Umlaut kommt der Befehl scheinbar nicht zurecht. Ohne Umlaut scheint es zu gehen, jedenfalls keine Fehlermeldung außer dass er sagt, Verzeichnisnamen sind keine normalen Dateien. Aber so scheint es zu laufen.

                  Danke nochmal!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    Brati last edited by

                    Hallo,

                    ich hab das iobroker-data Verzeichnis eingespielt und jetzt das Problem, dass der RPC Adapter die IP Adresse des alten RPi anzeigt, aber nicht die neue des NUC?! Reboot/ Restart hat alles nicht geholfen auch nicht del und add des Adapters.

                    Hattet ihr das auch? Oder die IP des Host gleich gelassen?

                    Grüße

                    Brati

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      Brati last edited by

                      So läuft wieder alles, musste in der alten "objects.json" die IP Adresse ändern…

                      Dem Raspi Modell B+ hat der heutige Update Versuch das Genick gebrochen 🙂 Speicher und Swap übergelaufen, alles abgeschmiert. Der NUC dagegen rennt ja wie die S**.

                      Jetzt noch Update erstellen und dann wird auf der neuen Plattform geupdatet...

                      Grüße

                      Brati

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • L
                        looxer01 last edited by

                        Hi,

                        ich habe ebenfalls gerade versuch umzuziehen.

                        System NUC mit Debian 8.6 und Node 4.6

                        Alles erstmal installiert und iobroker funktionierte dann erstmal.

                        Ich habe auch die Adapter installiert.

                        dann die komplette iobroker-data kopiert (also mit dem Ordner "files") und die Ersetzungen in den Json dateien vorgenommen.

                        Leider bekomme ich anschliessend keine Verbindung mehr. "Verbindung fehlgeschlagen"

                        Gibt es noch mehr Stellen, die verändert werden müssen ?

                        vG Looxer

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • eric2905
                          eric2905 last edited by

                          Moin,

                          wenn sich die IP / der Hostname geändert hast, musst Du dies ioBroker auch mitteilen - siehe hier :

                          https://github.com/ioBroker/ioBroker/wi … roker-host

                          Gruß,

                          Eric

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            looxer01 last edited by

                            super, Danke Eric.

                            folgende Schritte als Zusammenfassung haben unter debian zum Erfolg geführt:

                            1. Neue Installation von ioBroker

                            2. Überprüfen, ob die Installation erfolgreich war

                            3. "ioBroker Stop" auf der Konsole

                            4. Austausch des directory "iobroker-data" inklusive Subfolder

                            5. Falls Redis auf der alten Installation aktiv war folgendes machen:

                            • "apt-get install redis-server" (falls noch nicht installiert)

                            • "iobroker setup custom" und durchgehen wie hier beschrieben:

                            http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … ilit=redis

                            • nicht vergessen die alten States zu sichern

                            6. auf der Konsole: "iobroker host this" eingeben

                            7. die folgenden Dateien bearbeiten

                            a. /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json und states.json

                            austauschen der alten IP adresse durch die neue (z.B. durch einen Editor mit replace oder durch den obenen SED Befehl

                            austauschen ders alten Hostnamen durch den neuen (z.B. durch einen Editor mit replace oder durch den obenen SED Befehl

                            8. auf der Konsole "ioBroker start" eingeben

                            9. Falls redis aktiv ist/war die alten states wieder einspielen

                            dazu dieses Programm nutzen auf der alten Installation. Das Ergebnis kann dann einfach in ein neues Script kopiert werden.

                            (evt aufgeteilt in Blöcken)

                            ! ````
                            var fs = require('fs');
                            var now = new Date(); // store current date and time
                            var year = now.getFullYear();
                            var month = addZero(now.getMonth()+1).zero2;
                            var day = addZero(now.getDate()).zero2;
                            var Thour = addZero(now.getHours()).zero2;
                            var Tmin = addZero(now.getMinutes()).zero2;
                            var Tsec = addZero(now.getSeconds()).zero2;
                            var logdate = day + '.' + month + '.' + year;
                            var logtime = Thour + ':' + Tmin + ':' + Tsec;

                            ! datei = "/opt/iobroker/states";
                            ! // Schedule für die Updates
                            schedule("50 23 * * ", function () {
                            ! var cacheSelectorState = $('state[state.id=javascript.0.
                            ]');
                            cacheSelectorState.each(function (id, i) {
                            var val = getState(id).val;
                            var zk = "setState('"+id+"', "+val+");\n";
                            if(typeof val === "string") zk = "setState('"+id+"', '"+val+"');\n";
                            fs.appendFileSync(datei + logdate + "-"+ logtime + ".txt", zk);
                            });
                            ! });
                            ! // ---------------------------------------------------------------------------------------
                            // Funktion zur Erzeugung von 2 oder 3 führenden Nullen für das Datum Format
                            //-----------------------------------------------------------------------------------------------------
                            function addZero(i) {
                            if (i < 10) {
                            j = "00" + i;
                            i = "0" + i;
                            }
                            if (i > 9 && i < 100) {
                            j = "0" + i;
                            }
                            return {
                            'zero2' : i,
                            'zero3' : j
                            };
                            } // Ende Funktion
                            ! ````

                            Bei mir waren damit alle Adapter mit der bekannten Konfiguration und auch die Scripte umgezogen.

                            vG Looxer

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • V
                              vore last edited by

                              Hallo!

                              Ich brauch hier auch einen Tip von Euch: ich habe meinen Cubietruck von DHCP auf Statische IP umgestellt. IP vorher und nachher ist gleich (192.168.10.61).

                              Allerdings komme ich mit dem Browser keine Verbindung mehr.

                              Ich habe die Schritte oben schon ausgeführt (iobroker host this). Allerdings müsste ich in den .jsons nichts ändern, da gleiche IP.

                              wenn ich "netstat -n -a -p TCP" eingebe. sehe ich 9000 und 9001 auf iobroker.js-co allerdings steht da "tcp6" vor und nicht "tcp". Ist das ein Problem?

                              Jemand einen Tip?

                              Gruß

                              Vore

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              601
                              Online

                              32.0k
                              Users

                              80.4k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              7
                              13
                              10474
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo