Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Hm-rpc (rfd) bringt Rasbian-Homematic zum Absturz

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Hm-rpc (rfd) bringt Rasbian-Homematic zum Absturz

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Solear last edited by

      Hallo,

      auf einem Raspberry Pi 2B läuft das Homematic Image (2.15.5) mit dem Homematic-Aufsteckfunkmodul. Funktioniert soweit einwandfrei.

      Wenn ich auf meinem Raspberry Pi 3 mit iobroker den hm-rpc Adapter, eingestellt auf rfd, Port 2001, BIN-RPC und 180 Intervallcheck einstelle (Standardwerte), bringt das den Raspi mit dem HomematicImage zum Absturz.

      Jedoch nur das rfd - Protokoll. Stelle ich auf CUxD, funktioniert das einwandfei, er liest die CUxD Werte aus und der Homematic Raspi läuft weiter.

      Woran liegt das?

      Habe auch schon etwas mit den hm-rpc Einstellungen gespielt, also XML Protokoll oder ähnliches, aber es ist dieselbe Fehlfunktion.

      Ist das Problem bekannt? Hat jemand die Konstellation iobroker greift auf "Raspi-Homematic Image zu"?

      Leider kann ich das mit der originalen CCU2 nicht mehr testen, da sie nicht mehr betriebsbereit ist.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Bluefox
        Bluefox last edited by

        @Solear:

        Hallo,

        auf einem Raspberry Pi 2B läuft das Homematic Image (2.15.5) mit dem Homematic-Aufsteckfunkmodul. Funktioniert soweit einwandfrei.

        Wenn ich auf meinem Raspberry Pi 3 mit iobroker den hm-rpc Adapter, eingestellt auf rfd, Port 2001, BIN-RPC und 180 Intervallcheck einstelle (Standardwerte), bringt das den Raspi mit dem HomematicImage zum Absturz.

        Jedoch nur das rfd - Protokoll. Stelle ich auf CUxD, funktioniert das einwandfei, er liest die CUxD Werte aus und der Homematic Raspi läuft weiter.

        Woran liegt das?

        Habe auch schon etwas mit den hm-rpc Einstellungen gespielt, also XML Protokoll oder ähnliches, aber es ist dieselbe Fehlfunktion.

        Ist das Problem bekannt? Hat jemand die Konstellation iobroker greift auf "Raspi-Homematic Image zu"?

        Leider kann ich das mit der originalen CCU2 nicht mehr testen, da sie nicht mehr betriebsbereit ist. `
        Im log muss doch stehen warum hm-rpc abstürzt . Es können verschiedene Gründe sein: Speicher, Namen von Geräten, …

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Solear last edited by

          Vielen Dank erstmal für den Hinweis.

          Eben habe ich im Unterforum VIS einen Thread gefunden, der sich mit dem selben Thema beschäftigt.

          http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=30&t=2485

          Dort gibt es aber auch keine Lösung, deshalb mache ich mal hier weiter.

          Die RaspiMatic auf dem Raspberry 2B habe ich mal per Visual Syslog Server geloggt.

          Es erscheint der Fehler, wie er im Bild zu sehen ist.

          Weitere Informationen:

          Eben beide Raspis ganz frisch aufgesetzt.

          Homematic:

          Raspi 2B mit dem Aufsteck-Funkmodul und dem Raspi Homematic Image. Ca. 10 Geräte hängen dran, darunter 3 CUxD. Läuft an sich perfekt stabil.

          iobroker:

          Eben frisch installiert nach http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3397&lang=de

          Jessie

          Node 4.4.0

          Adapter nur einen zusätzlich: hm-rpc.0

          Genau dieser bringt Homematic zum Absturz auf rfd.

          Stelle ich den auf CUxD stürzt Homematic nicht ab. Nur auf dem rfd-Protokoll.

          Was kann ich tun oder checken?

          Vielen Dank!

          edit:

          Gerade habe ich mit dem aktuellen Windows Installer 0.7.0 iobroker auf Windows 10 installiert und mit dem Raspi Homematic verbunden. Der Homematic Raspi läuft jetzt schon seit 10 Minuten ohne Probleme (iobroker über den Raspi 3 ist Homematic sofort abgestürzt).

          Die node Version ist auf Windows 4.3.1. (auf dem Raspi 4.4.0)

          Kann es daran liegen? An node? Das erscheint mir als der einzige Unterschied zwischen den iobroker Installationen von Windows und Raspberry 3.
          1145_raspimaticabsturz.jpg

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Bluefox
            Bluefox last edited by

            @Solear:

            Vielen Dank erstmal für den Hinweis.

            Eben habe ich im Unterforum VIS einen Thread gefunden, der sich mit dem selben Thema beschäftigt.

            http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=30&t=2485

            Dort gibt es aber auch keine Lösung, deshalb mache ich mal hier weiter.

            Die RaspiMatic auf dem Raspberry 2B habe ich mal per Visual Syslog Server geloggt.

            Es erscheint der Fehler, wie er im Bild zu sehen ist.

            Weitere Informationen:

            Eben beide Raspis ganz frisch aufgesetzt.

            Homematic:

            Raspi 2B mit dem Aufsteck-Funkmodul und dem Raspi Homematic Image. Ca. 10 Geräte hängen dran, darunter 3 CUxD. Läuft an sich perfekt stabil.

            iobroker:

            Eben frisch installiert nach http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3397&lang=de

            Jessie

            Node 4.4.0

            Adapter nur einen zusätzlich: hm-rpc.0

            Genau dieser bringt Homematic zum Absturz auf rfd.

            Stelle ich den auf CUxD stürzt Homematic nicht ab. Nur auf dem rfd-Protokoll.

            Was kann ich tun oder checken?

            Vielen Dank!

            edit:

            Gerade habe ich mit dem aktuellen Windows Installer 0.7.0 iobroker auf Windows 10 installiert und mit dem Raspi Homematic verbunden. Der Homematic Raspi läuft jetzt schon seit 10 Minuten ohne Probleme (iobroker über den Raspi 3 ist Homematic sofort abgestürzt).

            Die node Version ist auf Windows 4.3.1. (auf dem Raspi 4.4.0)

            Kann es daran liegen? An node? Das erscheint mir als der einzige Unterschied zwischen den iobroker Installationen von Windows und Raspberry 3. `
            Es ist komisch, obwohl du über rpc sprichst, die Fehlermeldung ist aber von hm-rega.

            https://github.com/ioBroker/ioBroker.hm … devices.fn

            Gibt es was im iobroker log?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Solear last edited by

              Also klar, Vorführeffekt.

              iobroker nochmal frisch gemacht, und nur den Apapter hm-rpc installiert. Läuft problemlos. Habe dann noch den 2. für CUxD und den HM-rega Adapter installiert. Läuft immer noch problemlos.

              Im iobroker Log nichts ungewöhnliches, in der Homematic Raspi jedoch tonnenweise Logs. Siehe Bild mal ein Auszug.

              Trotz der ganzen Fehlermeldungen scheint der Rega Adapter zu funzen, jedenfalls werden die Programme angezeigt und die Namen der ganzen Homematik Aktoren fehlerfrei angezeigt.

              Sobald Homematic "endlich" abstürzt melde ich mich noch einmal.

              Aber vielleicht erkennt man in dem angehängten Log schonmal was die potenziellen Fehler sein könnten?
              1145_ccuraspierror.jpg

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate
              FAQ Cloud / IOT
              HowTo: Node.js-Update
              HowTo: Backup/Restore
              Downloads
              BLOG

              754
              Online

              31.9k
              Users

              80.2k
              Topics

              1.3m
              Posts

              2
              5
              1280
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo