Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Knallochse
      Knallochse @NetFritz last edited by

      @NetFritz Unter welcher HW läuft dei Iobroker? Zeig mal die MQTT Einstellungsseite deines Shelly

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N
        NetFritz last edited by

        Hallo
        Mein ioBroker läuft auf einem Timberwolfserver im Doker Container.
        Hier meine MQTT Shelly Einstellungen.
        shellymqtt3.png
        Gruß NetFritz

        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          e-s @NetFritz last edited by

          @NetFritz
          Und wie sehen die mqtt Einstellungen im adapter aus?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            NetFritz last edited by

            Hallo
            Hier die MQTT Adapter Einstellungen.
            shellymqtt4.png

            Ich habe mir mal eben die Shelly Objekte angeshen.
            Die haben alle den Zeitstempel vom 03. oder 04.05.20 .
            Außer der connection Heute am 14.05.20 16:58.
            Gruß NetFritz

            Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Stuebi
              Stuebi @NetFritz last edited by

              @NetFritz , Du siehst im ioBroker Logfile wenn sich die Shelly Geräte am Adapter anmelden. Das scheint nicht der Fall zu sein.
              Wie ist denn die IP-Adresse von Deinem ioBroker im Docker Container? Wie ist der Docker Container konfiguriert? Im Host, Bride oder MCVLAN Modus?
              VG

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • N
                NetFritz last edited by

                Hallo
                Der ioBroker Container ist im MCVLAN Modus konfiguriert.
                Die IP-Adresse ist 192.168.2.2
                Gruß NetFritz

                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  e-s @NetFritz last edited by

                  @NetFritz
                  Habe gerade gesehen, die gleiche Einstellung hat ja schon mal funktioniert.
                  Was hast du genau alles verändert, also wonach ist dir aufgefallen das es nicht mehr funktioniert.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • N
                    NetFritz last edited by

                    Hallo
                    Habe den Fehler wohl gefunden.
                    In der Shelly Webseite steht die IP 192.168.2.3
                    Auf 192.168.2.2 geändert
                    Hatte erst letzte Woche in der Fritzbox den Container eine feste IP vergeben.
                    War garnicht so einfach da das Häcken fehlte.
                    Erst nachdem ich den Container gestopt habe konnte ich ihn in der Fritz löschen, dann den Container in der Fritz unter Gerät hinzugefügt, dann konnte ich auch das Häckchen setzen.
                    Danke u. Gruß NetFritz

                    Knallochse 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Knallochse
                      Knallochse @NetFritz last edited by

                      @NetFritz Sorry war offline. Ist genau das was ich vermutet hatte. Schön das es jetzt läuft.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        dos1973 last edited by

                        hi, ich habe mal eine Frage, passt evtl nicht ganz in das Thema, aber ich versuche es mal

                        ich stelle derzeit auch alle myéine shelly auf mqtt um, da ich ein eigenes ioT Netzwerk haben möchte
                        ich habe 2 unifi ap und möchte 2 unterschiedliche ssid verwenden, um die Shellys auch immer am richtigen AP verbunden zu haben.

                        Frage, kann ich in der shelly App 2 verschiedene Wlan nutzen?
                        weiß das evtl. jemand?

                        Danke

                        Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Stuebi
                          Stuebi @dos1973 last edited by

                          @dos1973 , ja man kann zwei WLAN Netze hinterlegen, aber er verbindet sich auch nur mit einem WLAN.
                          Wenn du die Netze trennst, ist das ja auch wenig sinnvoll den Shelly im IoT Netzwerk u. im Haus Netzwerk zu haben.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            dos1973 last edited by dos1973

                            Nein so meinte ich es nicht
                            Ich werde insgesamt 3 wlan netzt haben

                            Haupwlan für alles Dos 2,4/ 5ghz

                            Iot_1-OG
                            Alle shellys aus 1 OG bekommen diesen wlanzugang

                            Iot_2-OG
                            Alle shellys aus 2 OG bekommen diesen wlanzugang

                            Das klappt auch alles soweit mit den shellys.

                            Die Frage war, kann ich dennoch alle shelly in der Shelly App haben und steuern obwohl ich 2 unterschiedlich wlan zugangspunkte habe.

                            Frage zielt rein auf die shelly app. Bisher finde ich keine Option das zu ermöglichen

                            Edit
                            :Das es nicht sinnvoll ist das zu trennen verstehe ich nicht. Ich werde für die iot ein eigenen adressbereich haben

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @dos1973 last edited by

                              @dos1973 Dann musst du das Handy mit der App auch in das jeweilige Netz setzen.

                              Stuebi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • siggi85
                                siggi85 last edited by siggi85

                                Ich glaube die Shelly App unterstützt solch ein Setup nicht (es sei denn, du nutzt die Cloud).
                                Die Shelly App wird vermutlich Broadcasts in Netz senden um die lokalen Geräte ausfindig zu machen. Ggf. kann man netzwerkseitig die Broadcasts in andere Netzwerke leiten und dann ebenso die antworten in das Ursprungsnetz leiten. Aber:

                                1. ist nicht klar, ob das im Endeffekt auch funktioniert
                                2. ist das ggf. etwas komplexer bzw. benötigt man auch die jeweilige Netzwerk Hardware die solche Konfigurationen überhaupt möglich macht.
                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Stuebi
                                  Stuebi @Thomas Braun last edited by

                                  @Thomas-Braun , ich habe meine Netz auch getrennt. Ein IoT Netzwerk (in jedem Stockwerk ist ein AP mit gleicher SSID) und ein "privates" Netz. Das IoT Netz darf bei mir überhaupt nicht ins Internet u. hat auch keinen Zugriff auf das "private" Netz. Ich möchte nicht, dass diese IoT Geräte mit irgendeiner Cloud sprechen.
                                  Nur ioBroker ist in beiden Netzen. So können die Shellys mit ioBroker kommunizieren. Aus dem privaten Netz benutze ich dann VIS und Yahaka zum schalten der Shellys.

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Stuebi
                                    Stuebi @Thomas Braun last edited by

                                    @Thomas-Braun , so habe ich es umgesetzt: http://www.stueben.de/vlans-mit-unifi-usg-und-ap-fritzbox-und-netgear-switches/

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @Stuebi last edited by

                                      @Stuebi Hab das mit unifi überlesen. Klar, dann kann man da mit VLANs arbeiten. Ist halt etwas komplexer vom Setup her.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        dos1973 last edited by

                                        Ja, bei mir auch USG und 2 AP

                                        Das Netz habe ich schonmal via Vlan separiert und alle shellys auf die beiden AP‘s verteilt. Mqqt mit iobroker funktioniert

                                        Jetzt mal sehen ob ich die App zum laufen kriege.

                                        Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Stuebi
                                          Stuebi @dos1973 last edited by

                                          @dos1973 sagte in [Adapter] Shelly Adapter mit MQTT:

                                          Ja, bei mir auch USG und 2 AP

                                          Das Netz habe ich schonmal via Vlan separiert und alle shellys auf die beiden AP‘s verteilt. Mqqt mit iobroker funktioniert

                                          Jetzt mal sehen ob ich die App zum laufen kriege.

                                          aber warum hast Du für jedes Stockwerk ein eigens WLAN erstellt?

                                          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            dos1973 @Stuebi last edited by

                                            @Stuebi
                                            Ich schaffe es nicht dass die shelly aus OG1 am Ap-OG1bleiben.
                                            Und umgekehrt.

                                            Ich habe mit der Sendestärke und minRssi gespielt, die verbinden sich einfach wild.
                                            Ich habe dann einen Shelly aus dem OG1 der auf dem AP-OG2 mit ganz schwacher Verbindung hängt, obwohl der AP-OG1 gefühlt viel näher dran ist.

                                            Ist über ein vlan Tag auf ein dhcp Netz gespannt...

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            914
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            mqtt shelly
                                            43
                                            213
                                            40736
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo