NEWS
Node.js Versionsverteilung
-
Hallo zusammen,
gibt es eine Statistik, welche Versionen von Node.js prozentual durch die ioBroker Nutzer genutzt werden?
Ich nutze in einem meiner Adapter
async
/await
. Diese werden erst ab Node.js v7 unterstützt, weshalb ich den v6 Support für den Adapter einstellen würde.Wie häufig wird Node.js v6 von den ioBroker Nutzern wirklich noch genutzt?
Danke und viele Grüße
Zefau -
@Zefau sagte in Node.js Versionsverteilung:
Diese werden erst ab Node.js v7 unterstützt,
Bitte keine ungeraden Versionen. Diese dienen nur der Entwicklung der nächsten geraden Version.
Nur gerade versionen werden langfristig gepflegt. -
@Homoran sorry aber was soll denn die Antwort?
Async / Await werden erst ab Node.js v7 supported, daran kann ich nichts machen. Mein Adapter unterstützt demnach alles 7+ (also LTS 8, 10 uns 12).
Die Frage ist, ob ich meine Implementierung anpasse, um auch Node.js v6 zu unterstützen, da dass so viele nutzen, oder eben nicht. Daher die Frage nach der Verteilung bei den ioBroker Nutzern.
-
@Zefau sagte in Node.js Versionsverteilung:
@Homoran sorry aber was soll denn die Antwort?
Hä?
Bitte -wie du jetzt richtig schreibst- nur die lts versionen angeben.
Auch wenn aus dem Bauch noch sehr viele mit node6 unterwegs sind, wärst du nicht der erste, der node8 für seinen Adapter voraussetzt.Und ja, ich glaube es gibt eine Auswertung der verwendeten node versionen, finde sie aber im moment nicht.
-
@Zefau Bei der Kommunikation muss man aufpassen. ioBroker unterstützt nur die offiziellen (geraden) LTS-Versionen. Wenn du jetzt irgendwo schreibst, dass der Adapter nur Version 7 aufwärts unterstützt, gibt es garantiert mindestens 1 User, der daraufhin die Version 7 installiert. Also als Minimum Version 8 angeben, dann ist alles gut.
Das Adapter-Template unterstützt auch nur noch Node 8. Node 6 ist inzwischen end-of-life, von daher ist es mmn okay, dass neue Adapter die Version nicht mehr unterstützen. Ist ja auch ein schöner Anreiz mal das System zu aktualisieren.
Alternativ könntest du als post-build-step Babel einsetzen, um das resultierende JS zu einer älteren Syntax zu transpilieren. Dann brauchst du die Implementierung nicht mehr anfassen.