NEWS
Workflow Adapter-Entwicklung
-
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen neuen Adapter beisteuern, hänge aber momentan etwas an den "Basics" fest. Vielleicht kann jemand für mich kurz "Licht ins Dunkel" bringen...
Mein Adapter liegt auf meiner io-Broker-Testinstallation im node_modules-Verzeichnis und wurde über das sehr coole create-adapter-Tool erstellt. Einbinden konnte ich es in ioBroker auch schon, es wird angezeigt und ausgeführt.
Nun möchte ich natürlich entwickeln und testen. Als Entwicklungsumgebung nutze ich Eclipse, mit dem ich die Sources aus dem Verzeichnis bearbeite.
Jetzt kommt die große Quizfrage: Wie bekomme ich es hin, dass ich Änderungen im Quelltext auch in der ioBroker-Oberfläche sehen kann? Angenommen, ich füge neuen Konfigurationseinstellungen im Admin-Bereich des Adapters hinzu, was muss ich neu starten, damit die neuen Optionen eingelesen werden?
Und was muss ich tun, wenn ich dem Adapter in der main.js neue Funktionen beibringe? Ein Neustart des Adapters scheint nichts zu bringen, muss da noch irgendein Cache geleert werden oder so?
Vermutlich ziemlich dämliche Fragen, aber in der Adapter-Entwicklungs-Anleitung bin ich noch nicht fündig geworden. Und in node.js bin ich auch recht neu, bislang habe ich nur in Javascript und anderen Sprachen programmiert...
Gibts ne Doku für den Workflow? Ich möchte gerne mit Eclipse entwickeln (und wenn möglich auch debuggen), da ich mich da auskenne und nicht zig unterschiedliche Entwicklungsumgeben am Laufen haben möchte.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe! -
@antimon iobroker upload adaptername um Frontend Geschichten wie index_m.html zu aktualisieren. Backend Code benötigt nur ein Neustart des Adapters um angezogen zu werden.
Edit: JavaScript und Eclipse, funktioniert das denn gut?
Würde VSCode oder wenn du Academic bist (sonst kostenpflichtig) WebStorm nutzen.
-
@foxriver76 Super, vielen Dank für deine Hilfe!
-
Also meine Academic-Zeiten sind leider schon ein paar Jährchen her
Aber während des Studiums habe ich für mein damaliges Hausautomatisierungs-Projekt hauptsächlich Eclipse verwendet - für Java, PHP, C und was sonst noch so angefallen ist. Node.js ist für mich wie schon geschrieben Neuland, aber ersten Recherchen nach soll die Unterstützung für Eclipse nicht soo schlecht sein. Ich lasse mich überraschen und kann ja bei Bedarf berichten