Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Dr. Bakterius
      Dr. Bakterius Most Active last edited by

      Da wäre ich auch an einer Lösung interessiert. Klar, man könnte die SSD ausbauen und ein Image erstellen, oder ein Backuptool von USB-Stick booten. Ob das mit 'rsnapshot' unter laufendem Betrieb funktioniert? Eine erprobte Lösung aus der Praxis wäre durchaus interessant...

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Chaot
        Chaot last edited by

        Ich habe beim letzten Proxmox Host ungefähr 1/2 Stunde gebraucht den einzurichten (ohne VMs und CTs)
        Das ist nach meiner Schätzung sicher auch die Zeit die ich brauchen würde um ein Backup wiederherzustellen.
        Zumal ich mir kein Szenario vorstellen kann bei dem ein Backup sinnvoll wäre:

        HDD Crash = Neue Hardware - besser Neuinstallation
        MB Crash = neue Hardware - besser Neuinstallation
        fehlgeschlagenes Update - auch hier besser Neuinstallation weil ja eventuell Fehler in der alten Install den Fehlschlag verursacht haben.

        Andererseits ist ja in deinem Link eine Empfehlung zu einem Script vorhanden das scheinbar die Aufgaben lösen kann:
        https://github.com/DerDanilo/proxmox-stuff/
        (Der Danilo scheint auch noch deutschsprachig zu sein) 👍

        BBTown 1 Reply Last reply Reply Quote 2
        • BBTown
          BBTown @Chaot last edited by BBTown

          @Chaot ich bin 100% deiner Meinung, dass eine Neuinstallation innerhalb von 20-30min erledigt ist.
          inkl. aller Shares, User, Gruppen, Updates usw.

          Ich habe mir eine txt-Datei erstellt mit der ich per copy`n paste meine Befehle und entsprechende Reboots der Reihe nach abarbeite und so habe ich ein Proxmox ruck-zuck wieder aufgesetzt.

          Zudem habe ich ein uralt 64GB USB Stick auf dem ich immer das entsprechende Proxmox-Bootimage für meine NUCs griffbereit habe.

          Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Mic
            Mic Developer last edited by

            Vielen Dank für Eure Antworten.

            Euer Argument, das die Installation/Einrichtung eines neuen Hosts nur 30 Minuten dauert, überzeugt sehr 🙂 (selbst wenn es 1 Stunde dauert ist das nicht tragisch).

            Welche Infos vom Host würdet ihr denn notieren / Screenshots erstellen? Vermutlich die Baumansicht der VMs/CTs, und deren Werte (RAM, HD, CPU-Kerne, etc.). Sonst noch Infos vom System die hilfreich wären beim schnellen Neu-Aufsetzen?

            @Chaot sagte:

            Andererseits ist ja in deinem Link eine Empfehlung zu einem Script vorhanden das scheinbar die Aufgaben lösen kann:
            https://github.com/DerDanilo/proxmox-stuff/
            (Der Danilo scheint auch noch deutschsprachig zu sein) 👍

            Ja, das fand ich auch sehr interessant. Allerdings schreckt mich das hier leicht ab:

            ** B E T A ! ** I just wrote this script quick and dirty. Not tested yet!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Chaot
              Chaot @BBTown last edited by

              @BBTown
              Wäre es für dich eine Option diese Textdatei hier zur Verfügung zu stellen.
              Ich denke mal das dann auch viele Andere zu einer Neuinstallation greifen werden.
              Für mich wäre das vor ein paar Monaten eine wirkliche Hilfe gewesen wenn ich sowas irgendwo vorgefunden hätte.

              Leider habe ich mir aber auch keine entsprechende Ablaufdatei erstellt und müsste mir die bei der nächsten Installation auch weider neu erarbeiten.

              BBTown 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • BBTown
                BBTown @Chaot last edited by BBTown

                @Chaot @Mic
                da muss man natürlich eine wenig mitdenken.
                Wenn man also weder Gruppen noch User oder CIFS anlegen will, dann sind diese Bereiche nicht relevant
                Bei den Laufwerks-Mounts auf mein NAS, habe ich dort natürlich die entsprechenden Verzeichnisse, also sind diese ggf. namentlich anzupassen.

                Ich habe meine Aufzeichnung in den Spoiler abgelegt. Wer weitere Ergänzungen hat, immer her damit 🙂

                // Proxmox Einstellungen
                nano /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list
                // folgenden Eintrag mit "#" auskommentieren"
                # deb https://enterprise.proxmox.com/debian/pve buster pve-enterprise
                
                // neue Datei erstellen:
                nano /etc/apt/sources.list.d/pve-no-subscription.list
                // folgenden Eintrag hinzufügen
                // für Proxmox v.6.x basierend auf v.10.x (buster)
                deb http://download.proxmox.com/debian/pve buster pve-no-subscription
                #// für Proxmox v.5.x basierend auf Debian v.9.x (strecth)
                deb http://download.proxmox.com/debian/pve stretch pve-no-subscription
                
                // anschließend Updates holen
                apt update && apt upgrade -y
                // oder
                sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y
                // und dann
                reboot
                
                // Erweiterungen installieren
                apt install sudo
                apt install curl -y
                apt-get install lm-sensors -y
                
                // Hardwareunterstützung VTD / amdIOMMUiommu
                nano /etc/default/grub
                // in der Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DAFAULT="quiet" folgendes hinzufügen: "intel_iommu=on" 
                // das sollte dann so aussehen
                GRUB_CMDLINE_LINUX_DAFAULT="quiet intel_iommu=on"
                // danach
                sudo update-grub
                
                // anschließend folgende Datei erstellen
                nano -w /etc/modules
                // nachfolgende Zeilen einfügen
                vfio
                vfio_iommu_type1
                vfio_pci
                vfio_virqfd
                // anschließend
                reboot
                // folgende Befehle zum testen der neuen Einstellungen
                dmesg | grep -e DMAR -e IOMMU
                lsmod | grep vfio
                
                
                // Optional - sofern gewünscht User-Gruppen hinzufügen
                pveum groupadd user -comment "Anwender"
                pveum groupadd system -comment "Netzwerk, systemrelevant"
                pveum groupadd media -comment "Entertainment und Multimedia"
                pveum groupadd cam -comment "Video Kameras"
                pveum groupadd IoT -comment "Hausautomation"
                pveum groupadd admin -comment "System Administrators"
                pveum aclmod / -group admin -role Administrator
                
                // ptional - sofern gewünscht User hnzufügen -Proxmox VE stores user attributes in /etc/pve/user.cfg
                pveum useradd Backup@pve -group system -firstname "Backup" -comment "Systemuser für Datensicherungen" # -password
                pveum useradd Entertain@pve -group media -firstname "Entertain" -comment "Zugriff auf Multimedia" # -password
                pveum useradd Video@pve -group cam -firstname "Video" -comment "Zugriff auf die IPCams" # -password
                pveum useradd ioBroker@pve -group IoT -firstname "ioBroker" - comment "user für ioBroker" # -password
                pveum useradd YourUser@pve -group admin -firstname "YourUser" -comment "Superuser" # -password
                
                // Beispiel um einem User sudo Rechte geben
                usermod -aG sudo <username>
                
                // Beispeil um einem User ein Zugangspasswort geben
                /usr/bin/pvesh set /access/password --userid <username> --password <yourpassword>
                
                // Optional - CIFS-Storage hinzufügen - hier am Beispiel eines QNAP-NAS mit der IP 192.168.178.10. Auf dem NAS wurde ein User mit namen "NUC" und entsprechende Verzeichnisse als Ziele eingerichtet
                pvesm add cifs "Backup" --server 192.168.178.10 --share "Backup" --username "NUC" --password <yourpassword>
                pvesm add cifs "Container" --server 192.168.178.10 --share Container --username "NUC" --password <yourpassword>
                pvesm add cifs "IPCam" --server 192.168.178.10 --share IPCam --username "NUC" --password <yourpassword>
                pvesm add cifs "container-Images" --server 192.168.178.10 --share "container-Images" --username "NUC" --password <yourpassword>
                pvesm add cifs "iso-Images" --server 192.168.178.10 --share "iso-Images" --username "NUC" --password <yourpassword>
                
                
                // Optional - seriellen Port für eine VM einrichten
                qm set 107 -serial /dev/ttyS0
                // hier wäre "107" die ID der VM für die der serielle Port zugewiesen werden soll
                // ttyS0 bedeutet, das COM1 zugewiesen wurde
                // ganz ausführlich und vollständig findet sich die Anleitung hier:"https://pve.proxmox.com/wiki/Serial_Terminal
                
                
                // empfohlene zusätzliche Installationen in jeder VM/LXC
                apt install sudo
                apt install curl -y # Installation über https
                apt install ncdu -y  # ähnlich wie "treesize"
                apt install cifs-utils -y  # SMB NEtzwerklaufwerke mounten
                apt install nfs-common -y  # NFS Laufwerke musik@szendeleit
                apt install net-tools
                apt insatt nmap
                apt install neofetch -y # Systeminformationen Aufruf: neofetch
                
                // Optional - ftp Server auf eine LXC einrichten
                sudo apt-get install vsftpd -y
                sudo nano /etc/vsftpd.conf
                // Edit these lines, first disable anonymous FTP access for security purposes
                anonymous_enable=NO
                local_enable=YES
                write_enable=YES
                force_dot_files=YES
                // zudemden User "root" zulassen indem dieser mit "#" auskommentiert wird
                sudo nano /etc/ftpusers
                #root
                sudo service vsftpd restart
                
                
                // Optional - ssh Zugriff in LXC Container zulassen
                # inside container, open /etc/ssh/sshd_config and change PermitRootLogin to yes.
                nano /etc/ssh/sshd_config
                # Authentication:
                LoginGraceTime 120
                PermitRootLogin yes
                StrictModes yes
                

                1 Reply Last reply Reply Quote 6
                • Scrounger
                  Scrounger Developer last edited by Scrounger

                  @BBTown

                  Hab mir jetzt auch ein Proxomox System auf einem NUC eingerichtet.
                  Allerdings habe ich aktuell noch folgendes nicht Verstanden zum Thema Backups.

                  Ich mache einen Snapshot meiner LXCs.
                  Aber wie kann ich diese zurück spielen wenn Proxomox mal crahst, d.h. die LXCs nicht mehr existieren sollten?
                  Oder muss man hier ein 'Stop' Backup von den LXCs machen?

                  Und könntest du mir noch erklären was diese Einstllungen bewirken - ohne diese sind die hardwareseitigen Virtualisierung Unterstützung nicht aktiv?

                  #Hardwareunterstützung VTD / amdIOMMUiommu
                  nano /etc/default/grub
                  # in der Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX_DAFAULT="quiet" folgendes hinzufügen: "intel_iommu=on" 
                  # das sollte dann so aussehen
                  GRUB_CMDLINE_LINUX_DAFAULT="quiet intel_iommu=on"
                  sudo update-grub
                  
                  #anschließend folgende Datei erstellen
                  nano -w /etc/modules
                  #nachfolgende Zeilen einfügen
                  vfio
                  vfio_iommu_type1
                  vfio_pci
                  vfio_virqfd
                  
                  opossum crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • opossum
                    opossum last edited by opossum

                    Hallo,
                    ich habe eine Frage zur Einrichtung der VM für iobroker. Mein NUC hat einen Intel i7 mit 4 Kernen und 32 GB RAM (er hatte erst 16, aber wegen Promox habe ich das gerade aufgerüstet).
                    Wie ist die optimalste Aufteilung für die iobroker VM, ich hatte im ersten Schritt 4 CPU und 16GB RAM zur Verfügung gestellt, wie groß sollte ich das Laufwerk wählen (meine SSD hat insgesamt 250Gb), ich erstelle täglich ein minimal-Backup und auch täglich ein Backup der MariaDB. Leider habe ich da noch keine Erfahrungen.
                    Ich habe dann die VM des iobroker geclont und daraus die Testumgebung gemacht. Die hat dann natürlich die gleichen Parameter wie die Prod. Allerdings wird die Testumgebung nur bei Bedarf hochgefahren.

                    @BBTown Vielen Dank für die Liste, die hilft sehr. Ich würde Dir, wenn ich das fertig habe, noch die Einträge für die Installation der MariaDB hier reinstellen. Das ist ja auch optional, nicht jeder hat die im Einsatz.

                    crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • opossum
                      opossum @Scrounger last edited by

                      Hallo, @Scrounger
                      @Scrounger sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:

                      @BBTown

                      Und könntest du mir noch erklären was diese Einstllungen bewirken - ohne diese sind die hardwareseitigen Virtualisierung Unterstützung nicht aktiv?
                      vfio
                      vfio_iommu_type1
                      vfio_pci
                      vfio_virqfd

                      ich habe hier ein Video auf YT, das erklärt das schrittweise. Nach diesem Video habe ich das erste Mal Proxmox aufgesetzt.


                      https://www.youtube.com/watch?v=DHpkD5N6HC0

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • liv-in-sky
                        liv-in-sky last edited by liv-in-sky

                        ich habe mir ein doppelboot erstellt - damit kann ich mit clonezilla backupen - konnte ich schon gut gebrauchen für eine root-festplatten-vergößerung (clonezilla liegt auf ssd - nur zu restore ist usb stick nötig)

                        da ich einen beelink habe und das uefi und grub irgendwie nicht zusammengepaßt hat, habe ich refind als bootmanager installiert - darin wird dann abgefragt, ob ich mit clonezilla oder debian starten will - ich habe nicht das proxmox-system installiert sondern debian und anschliessend proxmox mit apt-get.

                        gesichert wird dann auf eine usb-platte (proxmox host und lxc's, vm's)

                        der restore auf eine neue ssd dauerte 15 minuten - dann lief ddas system mit größerer ssd wieder

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • crunchip
                          crunchip Forum Testing Most Active @Scrounger last edited by crunchip

                          @Scrounger deine disk.0.raw jedes einzelnen LXC findest du unter local oder local-lvm, je nachdem wo du es installiert hast. Liegt dies auf local-lvm kannst du auch snapshots deines LCX oder VM machen.
                          Um einen LXC mittels backup zurück zu spielen, musst du zuvor den LXC stoppen. wichtig ist noch dabei, darauf zu achten ob der LCX (nicht/privilegiert) läuft, dies muss beim backup wieder ausgewählt werden. Um eine VM/LXC zu ändern (backup) musst du unter Optionen ---Geschützt auf Nein stellen.
                          Einen Snapshot kannst du jederzeit im laufenden Betrieb anstoßen. Solltest du ein Backup zurück spielen, werden die hinterlegten Snapshots mit gelöscht, da diese sich nur auf die aktuell laufende Version beziehen.
                          Wenn du einen LXC oder VM löscht, kannst du die entsprechende Raw auswählen und wieder installieren, dabei hast dann die Möglichkeit, deine Id-Nummer und Bezeichnung zu ändern, falls gewünscht

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • crunchip
                            crunchip Forum Testing Most Active @opossum last edited by

                            @opossum Für eine IoBroker VM/LXC sollten eigentlich 15 Gb Diskgrösse, 5GB Ram reichen.
                            Ein Regelmäßiges Backup, legst du in ein anderes Verzeichnis, noch besser auf eine andere Platte.

                            BBTown 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • opossum
                              opossum last edited by

                              Hallo @crunchip ,

                              danke für die Werte, mache ein wenig mehr, da auch die MariaDB auf dem Rechner läuft.

                              @BBTown
                              hier die Schritte für das Anlegen und Einrichten der MariaDB auf dem iobroker-Rechner


                              #Installation MariaDB - optional
                              sudo apt-get install mariadb-server mariadb-client

                              Binding für localhost deaktivieren (für die DB)

                              sudo nano /etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf
                              (Eintrag bind adress 127.0.0.1 mit einer # versehen)
                              Damit kann man sich auch von ausserhalb mit der DB verbinden

                              dann mit der DB verbinden

                              sudo mysql -u root -p

                              wenn es geklappt hat, mit

                              show databases;

                              prüfen, ob die DB angezeigt werden

                              GRANT ALL PRIVILEGES ON . TO 'root'@'%' IDENTIFIED BY 'Passwort festlegen'; # Wert in Hochkomma ist das PW von root in der DB, anpassen
                              GRANT USAGE ON . TO 'root'@'%' WITH GRANT OPTION;

                              CREATE DATABASE iobroker;

                              CREATE USER 'iobroker'@'%' IDENTIFIED BY 'Passwort festlegen';# Wert in Hochkomma ist das PW von iobroker in der DB, anpassen
                              GRANT ALL PRIVILEGES ON iobroker.* TO 'iobroker'@'%';
                              FLUSH PRIVILEGES;
                              exit

                              Neustart der Datenbank

                              sudo service mysql restart

                              Rücksicherung des MySQL-Backups

                              Sicherungsdatei auf den iobroker kopieren

                              Verzeichnis backup unter /media anlegen, dazu mit cd /media in das Verzeichnis wechseln

                              sudo mkdir backup

                              Verzeichnis Rechte setzen, dann darf auch debian über WinSCP Dateien kopieren

                              sudo chmod 777 backup

                              Sicherungsdatei von mysql entpacken, es wird eine Datei Name.sql entpackt

                              diese Datei auf den iobroker-Rechner ins Verzeichnis /media/backup hochkopieren

                              dann in der Konsole auf dieses Verzeichnis wechseln

                              dann Rücksichern mit:

                              sudo mysql iobroker < Name.sql

                              Hoffe, ich habe das einigermaßen gut aufgeschrieben

                              crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • crunchip
                                crunchip Forum Testing Most Active @opossum last edited by

                                @opossum auf dem Rechner oder meinst du mit in IoBroker?
                                ich habe für alles einzelne LXC´s angelegt, hat den Vorteil, bei Crash ist nur eine Sache betroffen.

                                BBTown opossum Homoran 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • BBTown
                                  BBTown @crunchip last edited by

                                  @opossum meine VM ist sogar noch etwas genügsamer eingerichtet als von @crunchip beschrieben.
                                  Mein ioBroker VM hat folgendes zugeordnet bekommen:

                                  • 10GB DIsk
                                  • 4 GB RAM
                                  • CPU 1 Socket, 2 Cores

                                  Ich habe auch aus genau den Videos von unicks.eu das meiste für mich herausgeholt 👍

                                  Meine Backups liegen auf einem NAS Laufwerk, daher benötige ich keinen Disk-Platz.
                                  RAM und DIsk sind ca. zu 50% ausgenutzt, daher sollte ich reichlich Reserven haben.
                                  05d7b433-f312-499f-9095-d6af81e59ad9-grafik.png

                                  @Scrounger deine Fragen wurden ebenfalls - denke ich - von @crunchip beantwortet.
                                  Wichtig ist zu verinnerlichen, dass ein Snapshot kein Backup ist und daher zusammen mit dem Container verschwinden.
                                  Ich selbst arbeite bisher gar nicht mit Snapshots sondern Klone bei Bedarf auf meinen zweiten NUC eine VM oder einen Container. Das hat aber durchaus damit zu tun, dass ich mir Vor-/Nachteile von Snapshots gegenüber meiner Vorgehensweise gar nicht angelesen habe 😎

                                  Meine Sicherung basiert (neben der nächtlichen Backups auf ein NAS) auch auch der "Replizierung", allerdings benötigts Du dafür ein zweites Proxmox System.

                                  Wie @opossum (mit Verweis auf das Video von unicks.eu) bereits sagte, geht es um das Durchreichen der Hardware, sofern vom NUC bzw. dem Intel-Chipsatz unterstützt.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • BBTown
                                    BBTown @crunchip last edited by

                                    @opossum sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:

                                    hier die Schritte für das Anlegen und Einrichten der MariaDB auf dem iobroker-Rechner

                                    ich nutze derzeit InluxDB zusammen mit Grafana und habe dafür einen eigene Container aufgesetzt.

                                    crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • opossum
                                      opossum @crunchip last edited by

                                      Hall @crunchip
                                      @crunchip sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:

                                      @opossum auf dem Rechner oder meinst du mit in IoBroker?
                                      ich habe für alles einzelne LXC´s angelegt, hat den Vorteil, bei Crash ist nur eine Sache betroffen.

                                      Meine DB läuft auf der gleichen Maschine wie der iobroker

                                      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • crunchip
                                        crunchip Forum Testing Most Active @BBTown last edited by

                                        @BBTown auch das habe ich bei mir alles separiert, Prometheus, Influx, Grafana, jeweils einen LXC.

                                        @Scrounger einen Snapshot nutze ich z.b. wenn ich einen bzw mehrere Adapter update´s mache, falls was schief gehen sollte, spiele ich sofort den snapshot zurück. Dafür ist er ja auch gedacht. Wenn dennoch ein Problem auftaucht, was längerfristig zurück liegt, spiele ich ein backup ein. Die aktuellen snapshots sind dann weg, was auch nicht tragisch ist, da sie ja nur für einen Moment benötigt werden.

                                        Scrounger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • crunchip
                                          crunchip Forum Testing Most Active @opossum last edited by

                                          @opossum nicht sinnvoll, wenn IoBroker mal Probleme bereitet (und das tut er öfter☺ ) sind deine Werte der DB mit einem backup einspielen auch futsch.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • opossum
                                            opossum last edited by

                                            Hallo, @crunchip ,

                                            ja, ist nicht so ganz optimal. Aber ich mache jede Nacht ein Backup von der Datenbank und kopiere das auf einen externen Datenträger. Sollte das mal abschmieren, dann wären maximal 24h verschwunden. Der Inst.Aufwand ist durch das Installieren der DB(iobroker nach einem Crash geringfügig höher.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            785
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            backup proxmox zotac
                                            15
                                            49
                                            23410
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo