NEWS
Automatische Türöffnung
-
Mhh okay. Ich probiere mal weiter umher, was sich da noch machen lässt..
-
Eine Automatische Türöffnung rein anhand eines Smartphones zu machen finde ich doch recht leichtsinnig. Ich könnte mir da folgende Szenarien vorstellen:
- Man fährt nur am Haus vorbei aber geht nicht rein -> Tür öffnet sich ungewollt
- Das Smartphone loggt sich aus dem WLAN aus (weil es z.B. länger nicht genutzt wird) -> tür öffnet sich ungewollt
- Akku vom Smartphone ist leer, man läd es auf und es geht wieder an und verbindet sich dann wieder mit dem WLAN -> Tür geht ungewollt auf
- Man ist im Garten gerade so weit vom Haus weg, dass sich das Smartphone immer wieder vom WLAN trennt und verbindet -> Tür öffnet sich ungewollt
WLAN finde ich in diesem Zusammenhang auch nicht wirklich sinnvoll. Die Reichweite kann damit halt viel zu groß sein. Da würde ich Bluetooth unmittelbar an der Tür schon besser finden. Oder mittels NFC die Tür öffnen lassen. Aber generell finde ich eine automatische Türöffnung OHNE eine aktive Handlung vom User sehr leichtsinnig.
Andere Idee wäre sonst vielleicht das ganze umzudrehen. Sprich, dein Smartphone die tür öffnen lassen. Je nachdem was für ein Smartphone könntest du ja einstellen, dass wenn dein Smartphone sich mit dem WLAN verbindet über den Simple API Adapter die Entsprechende URL zum Türöffnen aufruft.
-
Moin,
Genau solche Faktoren müssen natürlich möglichst komplett ausgeschlossen werden. Deswegen, wie oben erwähnt, funktioniert das ganze nur, wenn man einen festgelegten Radius um das Haus verlässt und wieder betritt und es wird eine Telegram Nachricht an die Person, die das öffnen ausgelöst hat versendet.
Ich möchte aber trotz Nachricht natürlich versehentliche Öffnungsvorgänge durch vorbeilaufen/fahren möglichst verhindern. Deswegen versuche ich auch eher in Richtung Bluetooth, das dann nur im Bereich der Tür ist eine Lösung zu finden..
-
@Nuppersbach da wirst du glaube ich mittels GPS und Smartphone nicht glücklich mit. Ich habe schon ein paar Varianten mit GPS und Smartphone für die Anwesenheit ausprobiert. Das Ergebnis war, dass GPS am Smartphone einfach zu ungenau ist. Selbst wenn man bei IFTTT den Radius ganz klein stellt. Dein Handy wird im Hintergrund nicht immer auf 10 m genau die GPS Koordinaten senden können. Da siehst du z.B. auch wenn du bei Googpe Maps oder so deinen Standort senden willst. Unmittelbar nach öffnen der App wird dein Standort ermittelt. Dann steht ja z.B. erst "Auf 500m genau", "Auf 300m genau" und von Zeit zu Zeit wird es immer genauer.
Desweiteren Anwesenheit über WLAN. Hat auch nicht zuverlässig geklappt. Wie schon gesagt wenn das Smartphone nicht ständig mal genutzt wird, schaltet es sich in den Ruhemodus und die WLAN Verbindung geht flöten. Hatte speziell nachts immer wieder Meldungen was jemand nicht mehr Anwesend war weil eben die WLAN verbindung weg war. Zudem wie du auch schon bemerkt hast beim "nach Hause" kommen auch ab und zu erst sehr spät erkannt wird, dass sich das Smatphone ins WLAN eingeloggt hat.Geht es dir bei deiner Lösung den rein darum, die Tür mit dem Smartphone zu öffnen, oder wären auch z.B. Karten eine Möglichkeit?
Ich finde eine Lösung mit NFC ja ganz nett. Abgesehen von dem Problem mit dem Browser hat hier jemand was cooles gemacht -> https://forum.iobroker.net/topic/24597/shelly-mit-nfc-tag-schalten -
Ich mache die Anwesenheitserkennung fast genau so wie du, zwar nicht mit IFTTT, aber mit Geofency und Webhook. Der unterschied ist, ich benutze zusätzlich noch einen Gigaset G-Tag mit dem Radar2 Adapter und der macht eigentlich genau was du willst. Die Reichweite ist aber tatsächlich ziemlich gering, darum solltest du sicherstellen, dass das Bluetooth signal auch noch hinter die Tür reicht.
-
@Nuppersbach sagte in Automatische Türöffnung:
Wie würdet ihr das lösen?
Auf keinen Fall in irgendeiner Art und Weise über irgendwelche Näherungserkennung oder so unsicheren WLAN-Kram.
Ausschließlich ein manuelles Handeln sollte einen Öffnungsvorgang initiieren können. Das kann natürlich ein NFC Tag sein oder auch ein RFID Chip am Schlüsselbund.
Bei uns ist RFID oder Fingerprint möglich. Aber bei beiden Varianten muss der Einlass Begehrende aktiv tätig werden. Alles andere ist purer Leichtsinn und unverantwortlich.
Bei einer automatischen Umsetzung würde ich empfehlen mal nen Rat der Versicherung einzuholen was die so dazu meint. Sonst viel Vergnügen im Versicherungsfall. Wenn der eintritt ist es völlig egal ob die automatische Öffnung "Schuld" war oder nicht. Rein die Möglichkeit wird zur Verweigerung der Versicherungsleistung ausreichen. -
Man solte sich neben einer technischen Lösung vielleicht die Frage beantworten, welche Sicherheit man haben möchte.
Diese Forum strotzt nur so von "Sicherheitskameras" und parallel dazu werden solche "coolen" Ideen implementiert.Obwohl: Eigentlich passt es so. Dann nun habe ich dann von den Leuten, die solche Mechanismen umgegehen können, ein (hoffentlich scharfes) Bild, das auch noch in Echtzeit via Telegram geschickt wird. Hoffentlich ist dann das Smartphone wenigstens an.
P.S.: Hat eigentlich schon jemand angefragt, was die Versicherungen überhaupt zu smarten Schlössern sagen?
-
@hans_999
Liest du eigentlich auch was direkt vor dir geschrieben wurde? Die Themen "aktive" Sicherheit und Versicherung habe ich ja bereits bewusst ins Spiel gebracht um den TE dahingehend zu sensibilisieren. Daher erschließt sich mir dein Post direkt dahinter (aber Stunden später) nicht. -
Mal kurz zum Thema Versicherung.
Hier mal ein Auszug von "meiner Gesellschaft" zur Hausratversicherung. Und ja es wird nach Schlössern gefragt."Grobe Fahrlässigkeit" kann versichert werden.
Und trotzdem würde ich auf eine "automatische Öffnung" aus all den vorgenannten Gründen der Vorredner/Schreiber ebenfalls verzichten.
Wenn doch , besser gleich auch noch eine Rechtschutzversicherung dazu kaufen. -
Als meine Mutter immer vergesslicher wurde, habe ich ihr einen NFC-Tag ans Armband appliziert und einen Leser nahe der Haustür angebracht. So konnte sie noch in Ihrem Haus wohnen bleiben.
Ich selbst öffne über das Smartphone. Hierzu habe ich via Tasker Apps erstellt, die das tun. Ferner gibt es NFC-Tags fürs Smarthphone an verschiedenen Stellen, die diese Taskerapps aktivieren. So kann ich z.B. schon vom Auto aus die Tür entriegeln und notfalls auch mit voll beladenen Händen ins Haus.