Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Buchsenleiste löten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Buchsenleiste löten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      greenchip last edited by

      Moin Moin,

      Ich möchte gerne eine Buchsenleiste an eine Lochrasterplatine löten, leider hält das Lötzinn nicht an den Stiften der Buchsenleiste bzw es fließt nicht einmal dran. Ich vermute, das die Stifte aus Kupfer sind. Was kann ich anders machen?

      Bei meinen Stiftleisten funktioniert alles einwandfrei.

      Ich danke für eure Hilfe.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • hg6806
        hg6806 Most Active last edited by

        Hallo greenchip,

        Kupfer sollte nicht das Problem sein.
        Hört sich eher nach eine Wärmeproblem an, dass die Lötstelle nicht heiß genug wird.
        Hat man oft wenn große Masseflächen im Spiel sind und die Hitze vom Lötkolben "weggesaugt wird".
        Hast du bleifreies Lötzinn? Das braucht generell mehr Hitze.
        Vielleicht kannst du den Lötkolben heißer stellen?

        Grüße

        G joergeli 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • G
          greenchip @hg6806 last edited by

          @hg6806 Danke für deine Antwort.
          Ich habe mit verschiedenen Temperaturen gespielt, leider ohne Erfolg.
          Zum Lötzinn, ich benutze dieses: IMG_20190928_002641.jpg
          Ob das Bleifrei ist weiß ich leider nicht?

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active @greenchip last edited by klassisch

            @greenchip Da Pb nicht erwähnt ist, ist es Pb frei. Amazon B072WNFZ5R zeigt mehr und die Rezensionen geben Tipps für die Löttemperatur. Bei großen Massen eher etwas höhere Temperatur - zumindest wenn der Lötkolben nicht schnell genug nachführen kann.
            Kupfer läuft mit der Zeit an. D.h. es oxidiert. Hier kann zusätzliches Flußmittel hilfreich sein. Es gibt Flux-Pens und für besonders schwere Fälle "Löthonig". Danach die fertige Lötstelle gut reinigen.
            Generell ist bleihaltiges Lot unkomplizierter, aber dank EU Regelungen als Gift eingestuft. Beim Verkauf an Privatpersonen braucht es da eine dokumentierte Belehrung, weshalb es aus dem Versandhandel praktisch verschwunden ist. China - Händler liefern noch, aber da gibt es auch viel schlechte Qualität, also Glücksache.

            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • G
              greenchip @klassisch last edited by

              @klassisch vielen Dank für die Antwort.
              Ich werde mir wohl nochmal neue Buchsenleisten kaufen, meine aktuellen sind schon sehr alt. Mal sehen ob es dann zum Erfolg kommt 🙂

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @greenchip last edited by

                @greenchip Kupfer leicht anschmirgeln kann auch schon helfen

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • joergeli
                  joergeli @hg6806 last edited by

                  @hg6806
                  Hi,
                  auch wenn ich mich hier oute: Bleihaltiges Lötzinn verwenden.

                  Ich verwende (wieder) bleihaltiges Lötzinn ( Sn60Pb40 ).
                  Hatte vorher mit bleifreiem Lot ebenfalls Probleme und mit meinem alten Ersa 30W-Lötkolben kann ich keine Temperatur einstellen.
                  Außerdem wollte ich meine Bauteile/Platinen mit zu heißen Temperaturen nicht braten.
                  Auf Lochrasterplatinen verbinde ich die einzelnen Lötpunkte miteinander, um Leiterbahnen zu erstellen, das war mit dem bleifreien Lot kaum möglich.

                  Lies mal hier:
                  https://www.loetkolben-vergleich.de/loetzinn/
                  Dort steht, daß bleihaltiges Lot in der Industrie kaum noch verwendet wird, da Blei ein giftiges Schwermetall ist,
                  aber im Hobbybereich noch eingesetzt wird.

                  OK, ist zwar aus Umweltschutz-Gründen nicht zu empfehlen, andererseits gibt's m.E. da ganz andere Dimensionen, wie z.B.der Kunststoff in den Weltmeeren und der wird von der Industrie munter weiter produziert.
                  ( Ich will hier aber keine Grundsatzdiskussion über Umweltschutz lostreten.)

                  Just my 2 Cent
                  Jörg

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • hg6806
                    hg6806 Most Active last edited by

                    Hi Jörg

                    ich selbst verwende ja auch noch bleihaltiges Lot.
                    Für den Gebrauch ab und zu ist das sicherlich unbedenklich. Schließlich hat man Jahrzehntelang damit gelötet.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post

                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate

                    520
                    Online

                    31.9k
                    Users

                    80.2k
                    Topics

                    1.3m
                    Posts

                    hardware löten
                    4
                    8
                    760
                    Loading More Posts
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    The ioBroker Community 2014-2023
                    logo