NEWS
Skript zur Funktionsprüfung
-
Liebe Spezialisten,
ich benötige erneut einen Input.
Situation:
Ich habe eine PV Anlage mit 2 Wechselrichtern. Diese stellen über ein Elgris Modul Werte über den 'SMA Energy Meter' Adapter zur Verfügung.
Da letztes Jahr bei einem Wechselrichter glücklicherweise nur das Diplay und nicht der ganze WR ausfiel (Reset war möglich) wolllte ich mir jetzt ein Skript mit Blockly erstellen, welches mir eine Ausfallmeldung über Telegram sendet.
Schwieriger wird der Sonderfall sein, dass die Sonne scheint, Strom produziert werden sollte (dh kein Schnee auf dem Dach) und beide WR gleichzeitig ausgefallen sind.Grob die Logik:
Wenn Strom erzeugt wird (evtl. mit Schwellwert), dann sollte jeder WR auch Strom erzeugen, ansonsten Meldung über Telegram.
Ein einzelnes Skript wäre natürlich besser als 2 getrennte, wo jeder WR getrennt gegen den Gesamtertrag geprüft wird.
Hier die Gesamt-Werte. L1 und L2 zeigen jeweils einen WR mit den Einzel-Werten. Grün sind Auslesewerte, dh variabel.Ich bekomme es mal wieder nicht hin und würde imich über Ansätze freuen.
Vielen Dank schon jetzt. -
Hmm verstehe nun nicht woran du erkennen möchtest das Strom produziert werden müsste. Hast du da einen Wert,eine Error Meldung des Wechselrichters?
Falls ich dich falsch Verstehe und du auch danach suchst, bei dem Weatherunderground Adapter gibt es weatherunderground.0.forecast.current.solarRadiation dort könntest du vergleichen -
Du solltest auf jedenfall die Uhrzeit berücksichtigen, am besten noch mit Sonnenaufgang und Untergang.
Aber eine Frage hab ich: Senden die WR nicht regelmässig Daten? Falls ja musst du nur Prüfen ob zu lange keine Daten geliefert wurden.
-
@Adnim
Die Idee war, festzustellen, ob beide WR Strom erzeugen, sobald überhaupt Strom erzeugt wird, dh Gesamtertrag >0W (hier kann auch 25W als Schwellwert stehen, damit ich bei Sonnenauf- und -untergang nicht mit Meldungen geflutet werde).
Bsp siehe Bild:
Wenn pregard (momentaner Gesamtertrag in W) >0, dann überprüfe, ob p1regard und p2regard auch >0.
Wenn p1regard oder p2regard =0, dann Meldung über zB Telegram, dh jeweiliger WR defekt.
Bis auf den unwahrscheinlichen Fall, dass beide WR gleichzeitig ausfallen (Pregard=0, aber Stromproduktion möglich), wäre ein Ausfall eines WR abgedeckt.Ziel ist es, mitzubekommen, ob ein WR ausfällt, ohne täglich in den Keller zu rennen.
Die Daten liegen vor, jetzt muss nur die Logik die Meldung triggern.LG
-
@Jey-Cee
Strom wird logischerweise nur zw. SR-SS produziert. Die grünen Werte erscheinen im Sekundentakt.Ich wollte es nicht zu kompliziert machen, daher war die Idee zunächst zu prüfen, ob überhaupt Strom erzeugt wird (pregard>0).
Im zweiten Schritt könnte ich abfragen, ob SR+60min bis SS-60min 'Sonne scheint' und beide Wechselrichter jeweils Strom produzieren (p1/2regard >0). Idealerweise mit 'Schneesensor'. Daher ist eine Winterabfrage immer etwas heikel beim Vergleich Sonnenschein und Solarertrag.