NEWS
Brauche Unterstützung beim updaten
-
Hallo Gemeinde,
ich betreibe seit ca nem halben Jahr iobroker, hab mir dort meine Vis gebastelt und passt auch alles ganz gut.
Gestern Abend Gott sei Dank erstmal meinen Rpi ausgeschaltet, von SDCard Backup gemacht
und dann versucht über die iobroker zu updaten.
Bis auf eine "Service Stop" Befehl kam nichts mehr und iobroker admin lies sich zwar starten, aber das Webinterface war weg.
Hier ein wenig gelesen und festgestellt, das dass Updaten über Webinterface wohl nicht wirklich funktioniert.
Somit mein Putty aufgemacht und dort dann weiter versucht die Sachen ans laufen zu bekommen.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Wie gehe ich am sinnvollsten vor?
Was sind für die Voraussetzungen für ein Update (nodejs etc)?
` > root@rpi-lxccu:~# node -vv0.10.22 `
Mit was sollte ich anfangen, upzudaten?
-
Erst einmal altes Note löschen
Da Note v4 installiere
Danach von der console den Controller updaten
Dann admin
Danach solltest du wieder auf die weboberfläche kommen
Dort dann den Rest updaten
Gruß
Jürgen
Gesendet von meinem SM-T530 mit Tapatalk
-
fang mit dem löschen des alten und installation des neuen nodejs an:
siehe Abschnitt nodejs installieren
http://www.iobroker.net/docu/?page_id=3397&lang=de
Gruß
Rainer
-
Keine Panik,
Du hast ja das Backup noch, oder?
Wenn ja, schön gesichert halten und Finger weg davon
Nachdem Du den node-js auf dem neuen Stand hast, geh nochmal in Deinen Putty und gib nacheinander folgende Zeilen ein (vorausgesetzt, Du bist root - ansonsten ggf. ein sudo voranstellen):
cd /opt/iobroker ./iobroker stop ./iobroker upgrade self ./iobroker upgrade ./iobroker start
Mit "./iobroker upgrade self" machst Du erst mal ein Upgrade des js-controller
Und mit "./iobroker upgrade" werden dann alle Adapter überprüft und ggf. ein Update gefahren.
Warte bitte einige Minuten nach dem "./iobroker start", damit sich das System sauber hochfahren kann (die ganzen einzelnen Adapter / Prozesse starten kann).
Gruß,
Eric
-
erstmal ein Danke für eure turboschnelle Unterstützung.
Nach erfolgreicher Deinstallation von nodejs und dem reboot
nun folgendes:
` > root@rpi-lxccu:~# sudo apt-get install -y build-essential python-rpi.gpio nodejs
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
build-essential ist schon die neueste Version.
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
nodejs : Hängt ab von: libc6 (>= 2.16) aber 2.13-38+rpi2+deb7u8 soll installiert werden
Hängt ab von: libstdc++6 (>= 5.2) aber 4.8.2-21~rpi3rpi1 soll installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete. `
-
nimm in der Zeile mal python-rpi.gpio raus
Gruß
Rainer
-
das bringt leider keine Änderung.
-
hast du apt-get autoremove gemacht?
-
ja hatte ich gemacht, alles nach der Reihenfolge von http://www.iobroker.net/?page_id=3397&lang=de#Installation_Nodejsfür meinen RPi2
-
kann es sein, dass du noch ein altes .deb paket mit gleichem namen hast und das neue mit (1) gespeichert wurde?
Habe gerade bei meiner Installation, die ich auf die selbe weise installiert habe nach gesehen, da ist die Version von libc6: 2.19-18+deb8u4
Habe allerdings auch Jessie (deb8) drauf.
ich gehe davon aus, dass du noch Wheezy hast, enn dein raspi lxccu heisst
Muss mal sehen wie man da nodejs 4.xx drauf spielt
Gruß
Rainer
-
mir ist es auch gerade aufgefallen, das die Anleitung für Jessie ist.
Ja, ich habe LXCCU mit Wheezy drauf
Dann brauch ich mich wohl auch nicht wundern, das nix klappt.
Wäre aber schön, wenn ich es so beibehalten könnte, alles auf einen RPi laufen zu lassen.
Ressourcen-Seitig sah das bisher gut aus.
Edit: Naja, ich stelle erstmal wieder mein Backup her
-
Deswegen steige ich gerade auf YAHM um mit jessie.
Bin halt nicht der Linux crack.
Quäle gerade tante G. um zu finden wie nodejs 4.xx auf wheezy.
Gruß
Rainer
-
Ich bin vor einigen Tagen auf YAHM umgestiegen und bereue es bisher nicht.
Läuft sehr stabil und die Performance ist unheimlich …
Gruß,
Eric
-
Habe das hier gefunden:
https://github.com/nodesource/distribut … tributions
hilft mir aber nicht weiter, vielleicht dir?
oder jemandem anderes
Gruß
Rainer
-
von YAHM lese ich gerade das erste mal, befasse mich aber auch nicht tagtäglich mit
der Materie. Hab noch viel anderen Firlefanz im Kopf
> Die Migration von LXCCU zu YAHM setzt voraus, dass LXCCU und YAHM auf dem selben System laufen
Heißt das, dass eine vorhandene SD mit LXCCU und Wheezy dort auf Jessie und YAHM geupdatet bzw migriert werden kann? -
Den Satz lese ich das erste Mal.
Auch kann ich dazu keinen Zusammenhang herstellen.
Eric2905 hat den Wechsel bereits vollzogen.
Backup ziehen - YAHM installiern - Backup einlesen - fertig!
Gruß
Rainer
-
da fliegen mir dann aber bestimmt meine CUxD Geräte weg oder?
Davon wird ja kein Backup gemacht gehe ich von aus.
-
Es wird ein komplettes Backup der CCU2 eingespielt - mit Stumpf und Stiel.
Bei mir war CuxD mit dabei - ich nutze es allerdings nur wegen des Timers.
Aber "verloren" habe ich beim Wechsel gar nichts.
Pi3 und Funkmodul kaufen (und zusammenlöten), neues Image für den Raspi ziehen und installieren, YAHM (Quickinstall) nach Anleitung drauf, Backup einspielene und fröhlich sein ==> so lief's bei mir.
Im schlimmsten Fall starte wird YAHM abgeschaltet und ich starte die CCU2 wieder.
Gruß,
Eric