NEWS
Alexa 2 Adapter mit docker / Portainer
-
- Den Port musst du im Router nicht freischalten.
- Die IP-Adresse in der ersten Zeile ist immer die IP-Adresse des Docker-Containers und kann nicht geändert werden. Beim MacVLAN ist es eine eigene IP die von außen erreichbar ist und beim Bridging ist es eine Docker eigene IP die von außen nicht erreichbar ist, in dem Fall trägt man dann in der unteren Zeile die IP des Hosts (in deinem Fall der Synology) ein.
- Kannst du mal folgendes Versuchen:
Stelle den Proxyport im Adapter fest auf 33980
Mach über Portainer ein zusätzliches Port mapping für TCP mit Port 33980 (Bei host und container eintragen)
Bild ist nur Symbolhaft, habe selbst kein Portainer, so sieht ein Port mapping für Port 80 aus (Bild aus google):
-
Hi,
sorry das ich mich jetzt erst melde, bin etwas angeschlagen.
Bei mir läuft das ganze über die Bridge und ich kann nur die eine IP dort auswählen (172.17.0.3). Danke.
VG
BLRS
-
Hallo duffbeer2000,
sorry das ich mich jetzt erst melde, bin etwas angeschlagen.
Danke erst einmal für Deine Antwort.
Zu 1 - den Port habe ich am router entfernt.
zu 2 - ja ich betreibe dies im Bridgemodus (172.17.0.3) den Host des NAS ist eingetragen. Den Port habe ich unter Proxy fest eingetragen.
ABER wie get die Geschichte (den Port bei host und container einzutragen) nachträglich!!!Dies habe ich nicht gefunden / kapiert. Bitte für Dummies.
Danke und Gruß
BLRD
-
@BLRD
Ich hab mir mal die Demo von Portainer aufgemacht:- Links auf Containers
- Vorne auf den Namen deines ioBroker Containers klicken
- Oben in der Zeile Actions auf "Duplicate/Edit"
- In der Zeile "Network ports configuration" rechts von "Manual network port publishing" auf "+ publish a new network port" klicken
- Bei host und container jeweils die 33980 eintragen und rechts davon auf TCP klicken
- Unter "Actions" auf "Deploy the container" dann kommt eine Frage mit "Are you sure" und die mit "Replace" bestätigen.
- Danach steht der Container auf stopped, dann einfach wieder starten und Alexa Adapter neu ausprobieren
-
Sorry, wo ist Edit / Duplicate?
-
@BLRD Aktuell hast du Punkt 1 befolgt und Punkt 2 übersprungen. Punkt 2 sagt klicke auf den Namen des ioBroker Containers links vom grünen running auf das iobrokerdr danach siehst dann auch das Edit / Dublicate aus Punkt 3
-
Danke,
manchmal ist man etwas bescheuert.
Kurze Frage: Davor den Container stoppen und muss ich diesen ggf. neu benennen?
Danke
-
Hi Duffbeer,
Dank Deiner Anleitung habe ich ein Teilerfolg.
Siehe hier:
Allerdings wenn ich in der Instanz die Anmeldung mach will kommt dies:
http://192.168.178.22:33980/ oder http://172.17.0.3:33980/ Verbindung fehlgeschlagen.
Sorry.
-
@BLRD Sorry für die späte Antwort. Also mit der 172.17.0.3 wird es nie funktionieren da dies wie gesagt eine Interne IP-Adresse von Docker ist die nach außen nicht erreichbar ist. Das kannst also probieren so oft du willst das wird nix.
Was mir aber auffällt bei deinem Screenshot ist "Lokaler Port" sieht aus als wären die zufällig generiert oder hast du das selbst auf die Ports "12125" "12123" "12124" gestellt? Durch die Einstellung kannst du natürlich nicht auf Port 33980 direkt zugreifen sondern müsstest es über "http://192.168.178.22:12125" aufrufen. Mit welcher URL rufst du denn die Weboberfläche deines ioBrokers auf?Achso und du musst den Container nicht neu benennen oder vorher stoppen. Einfach überschreiben und danach neu starten da er automatisch gestoppt wird.
-
Hi,
mein iobroker rufe ich mit 192.168.178.22:12123 auf dies geht auch.
Wenn ich bei der Instanz von Alexa auf anmelden gehe, wird dies dann mit http://192.168.178.22:12125/ im Browser aufgerufen und es kommt keine Verbindung zustande.
Noch ne Idee.
Danke .
BLRD
-
@BLRD Warum ich nicht gesehen habe das du geantwortet hast ist mir ein Rätsel.
Also als erstes würde ich jetzt versuchen die Ports manuell zuzuweisen, nicht das er dir da auf einmal andere gibt.
Der Lokale Port ist der den du aufrufen kannst, der Container-Port der im Container verwendete. Am einfachsten:
Lokaler Port Container-Port
33980 33980
8081 8082
8082 8082Danach versuchst es nochmal. Wenn das auch nicht hilft können wir es gerne mal per Teamviewer gemeinsam versuchen.
-
Hi Duffbeer,
alles gut bin zur Zeit nicht präsent und melde mich kommende Woche .
Danke.
BLRD
-
Hallo zusammen,
ich habe mir erst einmal mit einer anderen Installation auf dem Raspi geholfen und von dort mir den Cookie geholt.
Danke.
BLRD
-
Hallo zusammen,
nun wollte ich mich nochmal daran machen den Adapter zum laufen zu bekommen.
Hat noch jemand dazu Ideen, denn es geht um verrecken nicht.
Danke.
BLRD
-
@BLRD ich habe es zum laufen bekommen, mein ioBroker läuft im Docker im Bridge-Modus auf meiner Synology NAS.
Du musst im Adapter unter Proxy-Einstellungen zwei Dinge erledigen:
- Proxy-Port auf einen festen Port setzen, der bisher von deiner NAS oder deinen Docker-Containern nicht benutzt wird.
- Externe Container-IP (Docker) die IP deiner NAS eingeben.
Anschließend stoppst du den Container, gehst in die Container-Einstellungen des ioBroker-Containers (egal ob über Portainer oder DSM) und trägst diesen Port 1:1 von Lokaler Port zu Container-Port ein, damit Anfragen darüber direkt zum Container durchgestellt werden.
Danach hat's bei mir funktioniert. Vielleicht hilft es wem;-)
-
@scholle Danke Scholle, genau so hat's hier auch funktioniert.
-
Hallo, ich stehe vor dem selben Problem, dass ich mich bei dem Alexa-Adapter nicht anmelden kann.
Allerdings bin ich noch recht unerfahren mit Docker und verstehe noch nicht wo und wie ich den zuvor eingestellten Alexa-Port über Portainer in den Container hinzufüge. Aktuell nutze ich nur Port 8081 für den ioBroker allgemein.Kann das einer genauer erläutern?
Gruß
Kai -
@kai26 nutzt du eine Synology-NAS? Portainer ist sicherlich ein mächtes Werkzeug, ich finde es aufgrund der umfangreichen Einstellmöglichkeiten für "Neulinge" allerdings nur bedingt geeignet.
Im Falle einer Synology-NAS kannst du im normalen Docker-Paket, wenn du den Container auswählst und auf "Bearbeiten" gehst, unter "Port-Einstellungen" die Ports wie beschrieben definieren.Gruß
-
Hallo @scholle und andere Suchende,
auch ich habe nach deinem Ansatz den Port zusätzlich (ich habe 33690 genommen, weil er zuvor genannt wurde) nach dem Stoppen des Containers eingetragen und den Container neu gestartet.
Danach habe ich den Adapter deinstalliert und neu installiert, weil die Abfrage nach dem Adapterstatus in einer Endlosschleife steckte.
Danach den Port (bei mir eben der 33690) und unten die IP-Adresse der Syno, wie ich sie mit dem Laptop eben erreiche, jedoch ohne die Portangabe, eingetragen und den Link zur Cookie-Abfrage gestartet.
Das hat dann nicht funktioniert, aber ich habe die Adresse au der Fehlermeldung im Log genommen, angemeldet und das war es.
Jetzt läuft die Instanz
VG und ein schönes WE!