NEWS
Überwachungskamera (iobroker/Synology)
-
Hallo,
ich würde gerne 1-2 Überwachungskameras kaufen und diese in mein System einbinden.
Entweder in die Surveillance Station via Synology oder in iobroker (Docker auf Synology).
Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen bzw. Tipps? Welche Kamera is empfehlenswert? Nachtaufnahmen benötige ich nicht.
-
Hallo Thomas,
hier stellt sich die Frage: indoor oder outdoor?
Outdoor Kameras haben natürlich unter vollkommen anderen Umgebungen zu arbeiten und sind i.d.R. teurer als die Indoor Kameras.
Surveillance Station unterstützt eine ganze Reihe von Kameras, ich selbst greife aber über die Standardschnittstelle ONVIF zu.
In der Grundkonfiguration sind dort Lizenzen für zwei Kameras dabei, jede weitere muss dazu gekauft werden.
Hier kann die Konfiguration recht einfach gemacht werden, Videos können dann direkt auf dem NAS gespeichert werden.
Grundsätzlich gibt es Kameras die manuell in der Neigung, Winkel und Position gestellt werden oder solche die man aus der Ferne bewegen kann - PTZ (Pan/Tillt/Zoom) - liegen aber preislich schon darüber.Viele Grüße
Omnedon -
@Omnedon said in Überwachungskamera (iobroker/Synology):
Hallo Thomas,
hier stellt sich die Frage: indoor oder outdoor?
Outdoor Kameras haben natürlich unter vollkommen anderen Umgebungen zu arbeiten und sind i.d.R. teurer als die Indoor Kameras.
Surveillance Station unterstützt eine ganze Reihe von Kameras, ich selbst greife aber über die Standardschnittstelle ONVIF zu.
In der Grundkonfiguration sind dort Lizenzen für zwei Kameras dabei, jede weitere muss dazu gekauft werden.
Hier kann die Konfiguration recht einfach gemacht werden, Videos können dann direkt auf dem NAS gespeichert werden.
Grundsätzlich gibt es Kameras die manuell in der Neigung, Winkel und Position gestellt werden oder solche die man aus der Ferne bewegen kann - PTZ (Pan/Tillt/Zoom) - liegen aber preislich schon darüber.Viele Grüße
OmnedonHi Omnedon,
vielen Dank für deine Antwort. Es geht mir um Outdoor-Kameras. Aus der Ferne brauche ich die Kamera nicht bewegen können.
Kannst du hier spezielle Kameras empfehlen? Sind Kameras mit Akku und Wlan empfehlenswert oder muss man dann alle 4 Wochen die Batterien wechseln?
-
Hallo Thomas,
bei Outdoor-Kameras sind zwei Sachen - aus meiner Sicht aus - zu beachten.
- Stromversorgung
- Netzversorgung
Bei 1: Batteriebetriebene Kameras sind nur bedingt zu empfehlen, da - je nach dem wie oft die Kameras aktiv sind, oder sogar dauerhaft übertragen, werden die Batterien recht schnell zu Ende gehen. Darüberhinaus vor allem jetzt in der Winterzeit wirst Du sehr oft diese wechseln müssen.
Eine dauerhafte Stromversorgung ist zu empfehlen. Das Problem hier ist, man braucht an der Position der Kamera eine Stromanschluss, und zwar mit den benötigten 12 oder 24V. Hat man aber nur 220V verlegt, wird ein Trafo notwendig sein.
Und dieser muss dann auch draußen bei Wind und Wetter untergebracht werden. I.d.R. hat dieser keine festen Kabeln von/oder zum Trafo, sodaß hier Wasser eindringen kann.Bei 2. Bei WLAN Anbindung ist eine gute Verbindung ausschlaggebend, damit die Bild/VideoStream auch irgendwo (z.B. NAS) ankommen können. Eine Kabelverbindung ist (falls vorhanden) immer vorzuziehen. WLAN Verbindung benötigt mehr Energie als eine Kabelverbindung.
Falls Du sowieso Kabel ziehen muss/willst (Strom) würde ich auch ein Netzwerkkabel machen.
Das könnte auch das Problem mit der Stromversorgung lösen. Den viele Kameras unterstützten PoE (Power over Ethernet), d.h. man kann die Kamera mit nur einem Kabel mit Daten UND Strom versorgen. Und hat nebenbei kein Problem mehr ein Stromkabel/Trafo benutzen zu müssen. Man muss lediglich am Netzwerkrouter einen PoE-Injektor anschließen und den einen Netzwerkkabel zu Kamera über den Injektor mit dem Router zu verbinden.
Beherrscht Dein Router bereits PoE brauchst Du auch nicht mal den Injektor.Von welchem Budget sprechen wir denn?
Ich persönlich habe drei Outdoor-Kameras über PoE angeschlossen.
Die beiden ersten sind nur manuell einzustellen, die dritte ist eine PTZ-Kamera.
Wobei eine PTZ kostet schon ab ca. 350 € aufwärts.
Meine persönliche Empfehlung ist eine PTZ-Kamera.
Ich benutzt eine ALLNET ALL-CAM2398v2-EP - Kostenpunkt 400 €.Viele Grüße
Omnedon -
@Thomas-W
Meine Empfehlung ist nehme solide Outdoor Kameras mit POE.
Habe selber früher die Kameras mit W-LAN betrieben. Bis zu dem Tag als Personen die nix gutes im Schilde hatten das Grundstück betreten haben.
Die hatten einen W-LAN Störer dabei!!!
Eine Kamera war schon mit POE in Betrieb. Deswegen habe ich gesehen das was nicht stimmt.
Da bringt dir eine Kamera gar nix. Das war für mich der Grund zu wechseln auf POE.
Man brauch dann halt nur ein Kabel ziehen. Und gut ist.
Ich habe komplett Hikvision Kameras bei mir in Betrieb.