NEWS
Hilfe bei einer Neuaufsetzung
-
Hallo zusammen,
nach fast über einem halben Jahr unfreiwilliger Pause hatte ich auf meinem Raspi2 mit Wheezy ioBroker aktualisiert. Danach hatte ich einige Probleme und entschloss mich einfach alles neu mit einem Jessie zu machen.
Ich habe 2 BackUps:
1.) /opt/iobroker als Ordner
2.) /opt/iobroker/iobroker backup
-Ich habe nach http://www.iobroker.net/?page_id=3397&lang=de mit einer Jessie Vollversion installiert und eingerichtet.
Iobroker selber rennt danach erst einmal.
-
Ein iobroker eigenes Backup zurück nach /opt/iobroker/backups kopiert
-
Dann hatte ich alle gewünschten Adapter installiert
-
iobroker gestoppt
-
/opt/iobroker/iobroker restore <backup-name></backup-name>=> Rückmeldung war, BackUp wurde erfolgreich durchgeführt.
Wenn ich dann auf die Admin Seite gehe, sieht es so aus:
Schlimmer (oder Zufall? :? ) meine CCU2 wollte nicht mehr arbeiten. Anscheinend wurde via RPC sie runtergezogen. Denn selbst CuxD zeigte an, das es nicht mehr per RPC zugreifen kann! :shock:
In den RPC Settings sind einfach falsche IP-Adressen drinn (Adapter-Adresse), die ich mir nicht erklären kann. Diese IP war noch nie in Nutzung für HM oder ioBroker.
ein ifconfig zeigt die richtige Raspi-IP 192.168.1.230 an.
Auch in der FB ist es richtig:
Auch gehe ich ja mit Putty auf die .230. Woher die .222 kommt weiß ich nicht und verstehe ich auch nicht. Leider kann ich diese auch nirgends eintragen (oder finde es nicht).
<u>Gibt auch noch andere kleine Probleme:</u>
Bei DWD kann ich keinen Kreis eingeben UND speichern. Der Button wird nicht hell:
Das Flot-Icon wird nicht angezeigt:
Das schlimmste ist aber, dass die CCU2 erst genau seit gestern, wo ich die Updates gestartet hatte, nicht mehr so läuft, wie erwartet. Z. B. Programme werden nicht gestartet usw.
Wie kann ich denn nun mein BackUp nutzen? Das Voll-Backup (Ordner /opt/ipbroker) ist ja auch von einem Wheezy und auch nicht mehr gelaufen.
Die Darstellungsprobleme waren auch da, wie im ersten Bild.
Das ganze Prozedere habe ich 2x mit identischem Verlauf wiedrholt.
Bin über jeden Werdegang und Tipp sehr dankbar.
Danke im Voraus,
Fitti
-
-
Hallo Fitti und Willkommen zurück.
Ich muss mich da jetzt mal langsam in deine Problematik einarbeiten.
Teile davon wurden schon berichtet und sind eigentlich gelöst.
Ob das jetzt am wiedereinspielen deines "alten" backups liegt kann ich erst einmal nicht ausschlieeßen, dazu fehlt mir allerdings das Wissen um die bisherigen Änderungen und die Konsequenzen was passiert wenn man auf eine neue -laufende- Installation ein altes Backup mit z.T. veralteten Adaptern, resp. controller zieht.
Daher würde ich -aus dem Bauch heraus- zu allererst einmal ein Update aller ioBroker Instanzen auf den neuesten Stand machen und ggf. den js-controller neu installieren.
derAuge hat http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&p=27522#p27522 eine schöne Installationsanleitung für den Aufbau eines Upgrades von wheezy auf Jessie dokumentiert. Für dich wäre Schritt 3 interessant.
Wenn das nicht hilft, oder du erst etwas anderes probieren möchtest, fangen wir mal mit dem hoffentlich einfachsten Teil an.
Die verschwundenen Adapter:
stell mal dein Repo um.
Dazu unter Systemeinstellungen (zahnrad rechts oben) Haupteinstellung den aktiven Verwahrungsort auf "online" stellen.
Den Rest machen wir besser schrittweise.
Gruß
rainer
-
So, ein bischen erfolglos getestet…
Ich habe folgende Quellen verwendet:
<url url="http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&p=27522#p27522">
[http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&p=27522#p27522" target="_blank">](</s><LINK_TEXT text=)[<link_text text="
http://forum.iobroker.net/viewtopic.ph … 522#p27522">http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=8&p=27522#p27522</link_text>](</s><LINK_TEXT text=)</url>http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … ckUp#p8350
1. Jessi installiert und Versionscheck
1. root@RaspIoBroker:/opt# uname -a && node -v && npm -v
2. Linux RaspIoBroker 4.4.11-v7+ #888 SMP Mon May 23 20:10:33 BST 2016 armv7l GNU/Linux
3. v4.4.5
4. 2.15.5
2. Installation ioBroker
1. ioBroker installieren
1. sudo mkdir /opt/iobroker
2. sudo chmod 777 /opt/iobroker
3. cd /opt/iobroker
4. sudo npm install iobroker –unsafe-perm
2. ioBroker über IP im Webbrowser aufrufen
3. Ausgabe sieht gut aus:
1. > iobroker@0.7.1 install /opt/iobroker/node_modules/iobroker
2. > node lib/setup.js
npm install iobroker.js-controller –production --prefix /opt/iobroker
npm install iobroker.admin --production --prefix /opt/iobroker
Write "./iobroker start" to start the ioBroker
Auto-start was enabled. Write "update-rc.d -f iobroker.sh remove" to disable auto-start
iobroker is started. Go to "http://ip-addr:8081" to open the admin UI.
iobroker@0.7.1 node_modules/iobroker
└── yargs@4.7.1 (decamelize@1.2.0, y18n@3.2.1, camelcase@3.0.0, set-blocking@1.0.0, window-size@0.2.0, require-main-filename@1.0.1, lodash.assign@4.0.9, yargs-parser@2.4.0, os-locale@1.4.0, string-width@1.0.1, cliui@3.2.0, pkg-conf@1.1.3, read-pkg-up@1.0.1)
iobroker im Web geöffnet - alles sieht gut aus!
4. iobroker gestoppt
root@RaspIoBroker:/opt/iobroker# iobroker stop
Stopping iobroker controller daemon…
iobroker controller daemon stopped.
Exit code for "killall.sh": 0
5. iobroker restore
cd /opt/iobroker
iobroker stop
iobroker restore 0
…
host.RaspIoBroker Upload user file "vis.0/main/vis-views.json
got /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin
upload [1] iobroker.admin.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin/index.html index.html text/html
upload [0] iobroker.admin.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin/admin.png admin.png image/png
got /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin
upload [1] iobroker.admin.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin/index.html index.html text/html
upload [0] iobroker.admin.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.admin/admin/admin.png admin.png image/png
System successfully restored!
6. iobroker gestartet
Im Web angemeldet und instanzen ausgewählt … **
Die Konfig z. B. der RPC (aber der Fehler kam bei allen)
Und die Adapterübersicht:
Dann einfach mal einen RPC und RegaHSS Adapter nachinstalliert. Es gab einen weiteren, aber die Fehler blieben.**
Das BackUp ist mit den gleichen Versionsständen aller Instanzen unter Wheezy erzeugt worden.
Was kann und sollte ich anders machen? Ein restore scheint also nicht die nötigen Instanzen nachzuinstallieren.
Übrigens hatte ich es zuvor andersrum probiert: Nach Neuinstallation habe ich erst alle Adapter installiert und dann das Backup restored.
Ebenfalls mit den gleichen Adapterständen. Dann kamen die anderen Fehler, wo mir die CCU2 runtergezogen wurde.
PS: Habe Verwahrungsort auf Online gestellt. Wurde aber vom Restore zurückgestellt…
Danke für jeden Tipp.
-
Hallo fitti,
ich habe so etwas noch nie gemacht, aber ich weiss dass du auch experimentierfreudig bist
Der Ansatz klingt für mich sehr gut. Bis zu restore.
Jetzt hast du ggf. alles neue wieder geschreddert.
Macht IMHO nichts, da die Grundstruktur neu ist (OS und Nodejs)
Also über die Konsole:
npm install iobroker-.js-controller --production
ggf. reboot
iobroker update iobroker upgrade
ggf. reboot … ... ... und hoffen
Viel Glück
Rainer
-
Merci - ja - ich bin sehr experementierfreudig 8-)
Hat nicht geklappt, aber ich habe es anders erst einmal wieder hinbekommen.
Das eigentliche iobroker backup hat bei mir so gesehen noch nie geklappt. Ich bin mir gar nicht sicher, in welcher Umgebung das funktionieren sollte? Vielleicht nur, wenn man es mit ein und derselben Konfig und Situation widerherstellt?
<u>Meine Beobachtung (hallo Bluefox):</u> Es gibt ja die Datei /opt/iobroker/reinstall.sh. Auch wenn diese nicht bei mir funktioniert, wird klar, was passieren sollte. Eine Liste der Verwendeten Module erstellen und diese eben wieder zurückspielen.
Das sollte man in der Backup Routine "einfach" einbauen. So werden anscheind nur die .jsons und configs gesichert. Sicher noch Bilder usw.
Beim Restore dann zuerst die Module und dann die Konfigs.
Gibt es eine Module-Historie? Dann wäre doch noch sionnvoller diese Version wieder herzustellen.
<u>Meine jetzige Lösung:</u>
Ich hatte doch noch ein iobroker-Ordner-Voll-BackUp des Standes nach dem iobroker Update unter wheezy gefunden, wo aber der Fehler war, das fast alle Adapter nicht angezeigt wurden.
Das habe ich nun einfach unter Jessie zurückgespielt und gestartet. Fehler zum Lauf auf wheezy war identisch.
Dann aber einen Tipp zuvor, von Dir Homoran, durchgeführt: Verwahrungsort auf online.
Das war es. Nun wurden nach einem kurzen Moment alle Adapter wieder richtig angezeigt. Die Instanzen gingen schon vorher.
So, nun mal schauen, ob wirklich alles geht.
__<u>BTW:</u>
(Wann) Darf man denn die Befehle iobroker update und iobroker upgrade verwenden?
Die Namen erklären ja einiges, aber was passiert da wirklich?__
So long,
Fitti
-
Meine jetzige Lösung:
Ich hatte doch noch ein iobroker-Ordner-Voll-BackUp des Standes nach dem iobroker Update unter wheezy gefunden, wo aber der Fehler war, das fast alle Adapter nicht angezeigt wurden.
Das habe ich nun einfach unter Jessie zurückgespielt und gestartet. Fehler zum Lauf auf wheezy war identisch.
Dann aber einen Tipp zuvor, von Dir Homoran, durchgeführt: Verwahrungsort auf online.
Das war es. Nun wurden nach einem kurzen Moment alle Adapter wieder richtig angezeigt. Die Instanzen gingen schon vorher. `
Das hatte ich dir in der letzten PN geschrieben, ich weiß nicht ob du die schon gelesen hast.Darf man denn die Befehle iobroker update und iobroker upgrade verwenden?
Die Namen erklären ja einiges, aber was passiert da wirklich? `
Kurz:iobroker update lädt die neuesten Versionsnummern
iobroker upgrade installiert diese
(Machmal) muss man nach einem manuellen Neuinstallieren mit npm install…. noch ein iobroker upload Adaptername machen, damit die Version auch übernommen wird
UND
Vorher iobroker stop
und danach
iobroker start
Gruß
Rainer