Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter ioBroker.backitup v3.1.x

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Dr. Bakterius
      Dr. Bakterius Most Active @simatec last edited by

      @simatec Sorry, aber ich verstehe nicht was das mit der Backupplanung zu tun hat. IMHO sollte nach verstreichen der geplanten Zeit (egal ob das Backup fehlerfrei durchgeführt werden konnte oder nicht) der nächste Backupzeitpunkt geplant werden. Dann werden eben solange lokale Backups durchgeführt bis das Mountziel wieder erreichbar ist.

      simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • simatec
        simatec Developer Most Active @Dr. Bakterius last edited by

        @dr-bakterius
        Schaue ich mir noch mal genauer an

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • SKB
          SKB Developer Most Active last edited by

          Hallo,
          ich habe zu dem Adapter auch mal eine Frage, wo ich nicht so ganz verstehe, wie dies funktioniert.
          Also, ich habe auf einem FreeNAS eine SMB Freigabe, die dem Benutzer "iobroker" gehört.
          Dies mounte ich auf dem Pi via BackItUp und "nutze sudo" wegen der Parameter.
          Sichern klappt problemlos. Jetzt würde ich gerne die influxDB auf einem anderen Server wiederherstellen.
          Dies schlägt fehl mit:

          backitup.0	2021-10-12 17:12:35.599	error	[influxDB] infuxDB Restore not completed
          backitup.0	2021-10-12 17:12:35.598	error	[influxDB] Error: EPERM: operation not permitted, utime '/opt/iobroker/backups/influxDBtmp/'
          

          Schaue ich in das Verzeichnis, wo ja gemounted wird, gehören alle Dateien "root". Weiter oben hatte ich dazu etwas gelesen, aber der Schreiber hat es wohl anders hinbekommen.

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @SKB last edited by

            @skb sagte in Test Adapter Backitup v2.2.x:

            utime

            Aus der man page:

            Changing timestamps is permitted when: either the process has appropriate privileges, or the effective user ID equals the user ID of the file, or times is NULL and the process has write
            permission for the file.

            SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • SKB
              SKB Developer Most Active @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun Ok, komme ich gerade nicht mit, wenn ich ehrlich bin.
              Wieso ist denn der Benutzer root und nicht iobroker? Weil die ID's auf den verschiedenen Systemen unterschiedlich sind?
              Wieso muss denn die Zeit geändert werden? Ich möchte nur eine Wiederherstellung.

              Wenn ich das File aus dem Backup manuell in das /backups/ Verzeichnis kopiere und dann "Restore", geht es ja auch.

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @SKB last edited by Thomas Braun

                @skb

                Das kann damit zusammenhängen, welches Dateisystem auf dem smb-Server verwendet wird. Wenn das z. B. ntfs ist, dann kennt das die unix-Rechte nicht und das wird dann beim mount 'emuliert'.

                Die uid's der user unterscheiden sich auf den Systemen?

                Die utime ist der Zeitstempel, wann die Datei 'angefasst' wurde. Die darf nur der Besitzer der Datei oder root verändern.

                SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SKB
                  SKB Developer Most Active @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun Also, es sind beides Linux Systeme. Pi und FreeNAS (jetzt TrueNAS).
                  Ja, die UID's unterscheiden sich. Daher passt dies wohl nicht ganz, oder?

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @SKB last edited by

                    @skb
                    Ja, dann ist das ein anderer User, der hat dann keine Rechte an der Datei.

                    SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SKB
                      SKB Developer Most Active @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun Danke.

                      Macht es Sinn, die ID'S anzupassen, wie hier beschrieben?
                      https://www.thegeekdiary.com/how-to-correctly-change-the-uid-and-gid-of-a-user-group-in-linux/

                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @SKB last edited by Thomas Braun

                        @skb Ich würde die Freigabe einfach mit anderen Optionen mounten, dann passt es wieder.

                        Mit den uid's fummelt man besser nicht rum, das gibt ganz schnell arges Kopfweh.

                        SKB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • SKB
                          SKB Developer Most Active @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun Kannst Du mir bei den Optionen behilflich sein, bitte?

                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @SKB last edited by

                            @skb

                            Mach einen eigenen Threda dazu auf, das passt nicht zu 'Test Adapter Backitup'.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • liv-in-sky
                              liv-in-sky last edited by

                              frage:

                              wenn ich unter speicherort COPY einstelle - also kein cifs (da proxmox mit mountpoint auf andere festplatte), sollten dann unter /opt/iobroker/backups die dateien gelöscht werden ?

                              ich habe 8 backups aufheben eingestellt - im copy-pfad werden die daten nicht mehr wie 8 - das passt somit

                              ich dachte, es sollten aber unter /opt/iobroker/backups keine dateien mehr liegen

                              simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • simatec
                                simatec Developer Most Active @liv-in-sky last edited by

                                @liv-in-sky Bei der Copy Funktion werden die Backups lokal erstellt und bleiben auch dort bis zum erreichen der eingestellten Anzahl liegen.
                                Copy ist im Prinzip die identische Funktion wie alle Cloud-Dienste.

                                Gegen lokal und Copy oder Cloud würde maximal ein System auf SD-Karte sprechen.
                                Ansonsten ist am Ende nur wichtig, dass es bei Systemcrash einen weiteren Speicherpfad gibt.

                                liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • liv-in-sky
                                  liv-in-sky @simatec last edited by liv-in-sky

                                  @simatec

                                  moin moin - würde es keinen sinn machen, auch ein "move" einzufügen - habe mehrere instanzen (damit ich meine geänderten scripte nicht verliere) und jedesmal wird das netzwerk (bei cifs) belastet, obwohl die externe platte "dran hängt"

                                  simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • simatec
                                    simatec Developer Most Active @liv-in-sky last edited by

                                    @liv-in-sky Erkläre mal bitte deine Hardware-Config ... Kann nicht so recht folgen

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • liv-in-sky
                                      liv-in-sky @simatec last edited by

                                      @simatec

                                      weil:

                                      Image 1.png

                                      die fast 3GB werden letztlich auch noch im proxmox iobroker (lxc) täglich gesichert - und einige tage aufgehoben

                                      hardware:
                                      iobroker ist ein proxmox container. am proxmox server hängt eine 6TB (NAS) platte. es wird im prxmox setting einfach die NAS platte (mountpoint) durchgereicht und ist somit als laufwerk ansprechbar.
                                      ist eigentlich wie ein raspi (auf sd installiert) mit externer usb platte

                                      simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • simatec
                                        simatec Developer Most Active @liv-in-sky last edited by

                                        @liv-in-sky Mein Vorschlag wäre dass du einen dauerhaften mount auf ein Verzeichnis innerhalb deiner NAS-Platte auf /opt/iobroker/backups setzt.
                                        Dann kannst du Copy abschalten und es wird immer alles direkt auf deine NAS-Platte geschrieben

                                        liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                        • liv-in-sky
                                          liv-in-sky @simatec last edited by

                                          @simatec

                                          danke dir - gute idee - werd ich mal testen

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • liv-in-sky
                                            liv-in-sky @simatec last edited by

                                            @simatec

                                            jo - das ist es - mointpoint auf das /opt/iobroker/backups

                                            die warnung (lokaler speicher) in der instanz kommt jetzt immer - aber oft ändert man da ja nicht 🙂

                                            vielen dank

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            610
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            backitup backitup backup ccu history mysql redis restore restore backup
                                            170
                                            2779
                                            2222589
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo