NEWS
Gelöst: Cronatherm Thermostat ersetzen
-
Hallo, hier mal was richtiges offtopic.
Ich habe bei mir zuhause diese alten Cronatherm Thermostate fuer unsere Fußbodenheizung.
An den Thermostaten sind genau zwei Adern angeschlossen, die zu den Fußbodenheizung Ventile gehen. Wie genau weis ich nicht.
Anbei ein Bild das zeigt wie diese an das Thermostat angeschlossen sind, mit dem Schaltbild von den alten Thermostaten.
Ich möchte diese gerne ersetzen durch neue, digitale. Anbei auch das Bild von einem Digitalen Thermostat, und was mann da alles anschließen kann...
Frage: kann mir jemand sagen wie ich am besten das neue digitale Thermostat an die alten Adern anschließe?
Info: da die alten Thermostate neben Lichtschalter sind habe ich auch Zugang zum L und N, wenn das notwendig wäre.
Fuer Hilfe/Tipps wäre ich dankbar.
CronathermThermostat.pdf -
@zgadgeter said in Cronatherm Thermostat ersetzen:
An den Thermostaten sind genau zwei Adern angeschlossen, die zu den Fußbodenheizung Ventile gehen. Wie genau weis ich nicht.
Ich sehe nur einen angeschlossenen Draht, den Grauen. Der Violette ist von Klemme 1 auf Klemme 3 gebrückt.
Im Zweifelsfall die Firma Cronatherm kontaktieren. -
@HeliosFan hi, das bild teuscht. Weiss ist auf 2 und violet auf drei.
Ich hatte schon probiert irgendwie mit der firma kontakt auf zu nehmen, finde aber keinen guten kontakt. -
Kann mir keiner hier helfen?
-
Kannst du messen, zB. mittels Duspol oä.?
Lt. Schaltbild sollte "1/violett" die Phase sein. Wenn das Thermostat schaltet, sollte dann "2/grau" ebenfalls Strom führen.
Das würde bedeuten:* violett --> L * grau --> L1 * neues Kabel von N --> N N1 bleibt frei
@zgadgeter sagte in Cronatherm Thermostat ersetzen:
Info: da die alten Thermostate neben Lichtschalter sind habe ich auch Zugang zum L und N, wenn das notwendig wäre.
Du brauchst einen N, dieser muss aber nicht zwingend im Lichtschalter vorhanden sein
-
@SBorg said in Cronatherm Thermostat ersetzen:
Kannst du messen, zB. mittels Duspol oä.?
Lt. Schaltbild sollte "1/violett" die Phase sein. Wenn das Thermostat schaltet, sollte dann "2/grau" ebenfalls Strom führen.
Das würde bedeuten:* violett --> L * grau --> L1 * neues Kabel von N --> N N1 bleibt frei
@zgadgeter sagte in Cronatherm Thermostat ersetzen:
Info: da die alten Thermostate neben Lichtschalter sind habe ich auch Zugang zum L und N, wenn das notwendig wäre.
Du brauchst einen N, dieser muss aber nicht zwingend im Lichtschalter vorhanden sein
Hi, sorry fuer die spaete Antwort. Und genau so habe ich es gemacht und es funktionert! Danke!
-
@SBorg Hallo, ich muss leider nochmals nachfragen über dieses Thema...Ich habe nun zwei weitere von diesen Thermostate erfolgreich genau so angeschlossen, funktionieren einwandfrei.
Jetzt habe ich das auch im Bad probiert, wo ein FI schalter dran hängt....und der löst jedesmal aus wenn ich es so anschließe. Den N habe ich von dem Lichtschalter neben dran geholt, wie bei den anderen auch.
Komisch scheint aber, wenn der FI raus geflogen ist, und ich messe zwischen N und L (Lila), habe ich immer noch 220V. Das licht und die Steckdose im Bad funktionieren nicht mehr, aber zwischen N und L (Lila) habe ich noch 240V. Habe ich ein paar mal Jetzt probiert an zu schließen, aber der FI löst jedesmal aus.....Fuer einen weitern Tipp wäre ich sehr dankbar! -
@zgadgeter Bei einem "FI-Stromkreis" ist der N nicht wie üblich einfach mit allen anderen Ns auf einer Klemme/Schiene verbunden, sondern geht separat in den FI-Schalter. So kann der zufließende und abfließende Strom gemessen werden. Der muss identisch sein = alles ok. Ist der abfließende jetzt aber um mehr als 30mA (Schaltschwelle des FI) kleiner (weil du den in die Badewanne gefallenen Fön dummerweise im Affekt herausfischen willst --> dadurch fließt ein Teil des Stromes durch deinen Körper in den Fußboden ab) löst der FI aus und schaltet den Strom ab.
Genau das passiert mit deinem Thermostat. Dies hat anscheinend deswegen auch noch nach auslösen des FI 230V, da die Phase nicht über den FI läuft. "Klaust" du dir jetzt den N vom Lichtschalter (der am FI hängt) bringst du extern eine Last in den FI-Kreis, dessen Stromaufnahme aber nicht vom FI gemessen wird (du hast ja eine externe Phase dran hängen).Lange Rede: du brauchst für dieses Thermostat auch einen L des FI. Es würde auch mit einem N nicht aus dem FI-Kreis gehen. Ob das zulässig ist kann ich nicht beantworten, da ich kein Elektriker bin (IMO aber nein).
-
@SBorg Wow, vielen herzlichen Dank für die Ausführliche Erklärung! Danke das Du die Zeit genommen hast. Also, für mich bedeutet das das diese Sachen zu kompliziert ist für mich, und ich werde bei dem alten Thermostat bleiben. Alles andere ist zu kompliziert, und auch vielleicht gefährlich für mich. Danke nochmals! Genau so soll die Hilfe in einem Forum funktionieren.