NEWS
PiHole YouTube Facebook Instagram Ads
-
Blockt es auch die YouTube Ads?
-
@bug77 Was meinst du damit?
Ads sind Werbeeinblendungen in welcher Form auch immer. Also auch statische Banner und sowas.
Die Banner lassen sich über die Listen blocken.
Die Werbung vor dem Abspielen? Wie soll das gehen?
Inwieweit sich die Einblenungen blocken lassen ohne die Funktion zu beeinträchtigen musst du selbst ausprobieren.Wie gesagt sind die Listen sehr umfangreich und blocken alles was so aktiv ist. Allerdings sind die Seitenbetreiber auch nicht ganz blöd und bei manchen Seiten musst du die Blockliste öffenen weil sonst die Seite generell nicht mehr funktioniert. Siehe der untere Absatz mit der Whitelist.
Bei manchen Seiten musst du dir dann die Whitelist selbst erarbeiten (Beispielsweise bild.de) weil die dann auch nicht mehr funktionieren.Die Listen werden permanent gepflegt und sind immer sehr aktuell.
Es gibt noch ein paar mehr Quellen im Internet für diese Listen so das es möglich ist auf fast 5Mio Sperreinträge zu kommen. Ob man dann noch irgendwie surfen kann habe ich aber noch nie probiert.
-
Ok danke.
Ich habe gehofft, die Ads in YouTube Instagram Kleinanzeigen und co damit wegzubekommen, scheint dann wohl nicht der Fall -
@bug77 said in PiHole YouTube Facebook Instagram Ads:
Ok danke.
Ich habe gehofft, die Ads in YouTube Instagram Kleinanzeigen und co damit wegzubekommen, scheint dann wohl nicht der FallDas kann technisch mit pihole (DNS basierend) nicht funktionieren. Dafür benötigst du ein Browser addon wie ublock origin
Der trend der werbeindustrie geht aber sowiso zu cname cloaking. Phiole kann man dan getrost abschalten weil es nicht mehr funktioniereb wird (ist meines errachtens sowieso nur Notlösung für Geräte auf denen man keine Rechte hat alias ios?)
-
@OpenSourceNomad sagte in PiHole YouTube Facebook Instagram Ads:
... (ist meines errachtens sowieso nur Notlösung für Geräte auf denen man keine Rechte hat alias ios?)
oder auf wenn man zu faul ist. Bei mir räumt der PiHole hauptsächlich die Android Teile frei. Da funktioniert das klasse und man muss sich nicht jedes Gerät einzeln vorknöpfen.
Ist aber auch ganz schön um manche dieser Chinesen-IOT-teile die penetrant nach Hause telefonieren auszusperren.
-
@Chaot said in PiHole YouTube Facebook Instagram Ads:
@OpenSourceNomad sagte in PiHole YouTube Facebook Instagram Ads:
... (ist meines errachtens sowieso nur Notlösung für Geräte auf denen man keine Rechte hat alias ios?)
oder auf wenn man zu faul ist. Bei mir räumt der PiHole hauptsächlich die Android Teile frei. Da funktioniert das klasse und man muss sich nicht jedes Gerät einzeln vorknöpfen.
Ist aber auch ganz schön um manche dieser Chinesen-IOT-teile die penetrant nach Hause telefonieren auszusperren.
Das Problem ist halt das es nur einen Teil schafft zu filtern und viel trotzdem ungrfiltert abfließt. Aber ich würde mir auch keine China Kracher in's Haus holen... Vielleicht bin ich da einfach zu altmodisch.
Zu faul.heißt sogesehen "Wenn man es nicht gescheit machen will". Ich hoffe du bist kein Handwerker!
-
@OpenSourceNomad Ich kann ja mal deine Bremsen reparieren
Na ja, zu faul ist relativ. Die Android-Dinger komen und gehen schneller als man reagieren könnte. Bis auf mein eigenes Tablet ist da keines gerootet weil ich einfach keine Lust dazu hatte. das bischen was nach dem PiHole noch durchkommt lässt sich verkraften.
Aber du hast Recht. Lange wird das nicht mehr so bleiben bzw. so einfach sein.Die China-Teile - Na ja. Was soll ich da sagen. Die Dinger bekommst du an jeder Ecke mit den unterschiedlichsten Namen und in jeder Preisklasse. Gemeinsam haben die alle das sie (teilweise ungefragt) in ihre eigene Cloud telefonieren.
Wenn ich die dann über den ioBroker steuere nutze ich den PiHole um genau diese Kommunikation zu blocken wenn ich die nicht auf Tasmota umflashen kann.
Ich denke das fast jeder der mit Hausautomtion zu tun hat so ein Teil rumligen hat. Ob ich das jetzt für 10 € aus China beziehe oder für 160 € aus dem Fachhandel macht an dem lästigen Cloudverhalten keinen Unterschied. -
@Chaot said in PiHole YouTube Facebook Instagram Ads:
@OpenSourceNomad Ich kann ja mal deine Bremsen reparieren
Na ja, zu faul ist relativ. Die Android-Dinger komen und gehen schneller als man reagieren könnte. Bis auf mein eigenes Tablet ist da keines gerootet weil ich einfach keine Lust dazu hatte.
Ich habe mir angewöhnt bei den "kommen und gehen" (der fire & forget bzw. Wegwerfmentalität) möglichst nicht mit zu machen. Ich informiere mich, bevor ich mir einen gebrauchten Androiden hole(n muss) um sicher zu gehen das darauf Lineage OS läuft. So habe ich auf allen Androiden im Haus (vom Hersteller teils schon vor Jahren bei Version 4.x aufgeben laufen bei mir mit Android 7.1 und aktuellen Patchlevel). Es ist tatsächlich Arbeit aber es ist möglich der geplanten Obsolenz einen Hacken zu schlagen und trotzdem sichere Geräte zu haben welche ganz nebenbei noch die Privatsphäre der User respektieren.
das bischen was nach dem PiHole noch durchkommt lässt sich verkraften.
Das ist wohl leider ein Trugschluss. Du musst leider davon ausgehen das ein Großteil ungewünschten Traffic deinen Router passiert trotz deiner Bemühungen.
Aber du hast Recht. Lange wird das nicht mehr so bleiben bzw. so einfach sein.
Es ist bereits nicht mehr so wie du es dir vorstellst. Einfach ist es sowieso nicht, aber es ist bequem die Augen zu verschließen. Wenn du Gewissheit haben willst kannst du mal den Traffic an deinem Router mitschneiden und mit Wireshark analysieren. Du wirst dich wundern.
Die China-Teile - Na ja. Was soll ich da sagen. Die Dinger bekommst du an jeder Ecke mit den unterschiedlichsten Namen und in jeder Preisklasse. Gemeinsam haben die alle das sie (teilweise ungefragt) in ihre eigene Cloud telefonieren.
Du hast es in der Hand den Cloud Kracher im Regal liegen zu lassen und dich VOR dem Kauf zu informieren:
- Was brauchst du genau/brauchst du es wirklich?
- Kann das Gerät lokal betrieben werden?
- Lange Lebenszeit gesichert dank open source Software?
Ich denke das fast jeder der mit Hausautomtion zu tun hat so ein Teil rumligen hat. Ob ich das jetzt für 10 € aus China beziehe oder für 160 € aus dem Fachhandel macht an dem lästigen Cloudverhalten keinen Unterschied.
Wer sich nicht informiert und sich nicht kümmert vielleicht. Aber bei meinen über 50 Gerätschaften gibt es genau keine einzige die ungefragte Netzwerkaktionen durchführt.. Aber ich bin wahrscheinlich schon wieder altmodisch, wer will schon Kontrolle? Ich sollte mir schicke Mikrofone in's Haus holen die meine Aufnahmen in andere Länder schicken - das ist gerade in!
-
@opensourcenomad sagte in PiHole YouTube Facebook Instagram Ads:
@bug77 said in PiHole YouTube Facebook Instagram Ads:
Ok danke.
Ich habe gehofft, die Ads in YouTube Instagram Kleinanzeigen und co damit wegzubekommen, scheint dann wohl nicht der FallDas kann technisch mit pihole (DNS basierend) nicht funktionieren. Dafür benötigst du ein Browser addon wie ublock origin
Der trend der werbeindustrie geht aber sowiso zu cname cloaking. Phiole kann man dan getrost abschalten weil es nicht mehr funktioniereb wird (ist meines errachtens sowieso nur Notlösung für Geräte auf denen man keine Rechte hat alias ios?)
Auch wenn das Thema hier schon recht alt ist, aber dennoch aktuell und interessant. Was du schreibst stimmt so nicht ganz. mit einem Regex lässt sich 90% der Youtube Werbevideos mit piHole rausfiltern. Was der Regex nicht schafft, macht dann uBlock.
Also fürjenigen die es interessiert deiser Ausdruck filtert 90% (nicht 100%!) der Youtube Werbevideos erfolgreich auf dem piHole raus.
Pihole -> Groupmanagement -> Domains -> RegEx Filter:
Exact das was zwischen den "" steht! "^r[0-9]{1,2}-sn-[a-z0-9]-[0-9a-z]{4}.googlevideo.com"
Klick auf Blacklist. -
@lucifor1976 said in PiHole YouTube Facebook Instagram Ads:
Also fürjenigen die es interessiert deiser Ausdruck filtert 90%
Für mich sind das im Durchschnitt einfach 10% zu wenig....
Kleines Rechenbeispiel:
Seit ich ublock origin auf dieser Instanz hier installiert habe sind ziemlich genau 7 Monate vergangen und es wurden insgesamt 630.320
(ja, sechshundertdreißigtausenddreihundertzwanzig
) requests geblockt was etwa 7% der komplett angefallenen requests entspricht. Und diese Kiste hier wird nicht einmal täglich verwendet.
Wenn ich jetzt "nur" 10% davon "konsumieren" müsste, hätte ich mich die letzten 7 Monate mit 62.032 (zweiundsechzigtausendzweiunddreißig) Portionen
, monatlich etwa 9.000 und heruntergerissen auf den Tag immer noch 290
zuviel Mist begnügen dürfen.
Wäre natürlich "besser" als die 10-fache Menge an Müll, aber für mich eben nicht akzeptabel und deswegen läuft bei mir ublock origin und kein pihole.
Meine Block Listen bestehen neben Werbung natürlich auch aus tracking, badware/malware, usw. Nebenbei werden natürlich auch andere "Ärgernisse" wie Cookie Banner und andere komplett überflüssigen opt-in Anfragen einfach gar nicht geladen. Spart unheimlich viel Zeit und Nerven und so etwas z.B. kann pihole eben leider meist gar nicht blocken.
Was der Regex nicht schafft, macht dann uBlock.
Ist übrigens genau andersrum: ublock sorgt dafür das die requests erst gar nicht erst abgesandt werden vom browser. pihole dagegen würde für einen ausgehenden request statt der echten Antwort mit einre leeren beantworten. Sprich was ublock nicht schaffen würde, könnte theoretisch noch pihole filtern... theoretisch weil ublock eben um einiges mehr und tiefgefrierender blockt, ergo werden wahrscheinlich keine "Reste" mehr für pihole überbleiben.