Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Negalein
      Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Da kommt mir doch gerade eine intergalaktische Idee:

      😹

      Ich fange jetzt mit der Wiki an und wenn am 01.10. soweit alles funktioniert hat, wandert es vom Beta-Branch dann auch in den Master und wird offiziell released.

      Ist schon toll, was du da zauberst! 🙂

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active last edited by

        Da meine Motivation offen gesagt recht gering ist und eher gegen 0-Bock beim Schreiben der Wiki tendiert, ist diese doch schon recht umfangreich ausgefallen [Ironie /AUS]...
        Dafür kam mir dann eine neue Idee:
        Bild 1.png
        Erstmal ist die "Scriptversion" relativ unspektakulär, aber man mag den Sinn dahinter ev. schon erahnen. Ich arbeite gerade daran, dass Updates angezeigt werden können (nein, AutoUpdate funktioniert bei einem JS nicht 😉 ).
        Ich möchte dann einen DP bereit stellen, der leer ist (=kein Update verfügbar) oder den Link zum Update enthält. So kann man diesen direkt in die Zwischenablage kopieren und im Browser aufrufen, oder in der VIS bspw. auf einen Button etc. legen.

        Bei der Durchschnittstemperatur der Jahreswerte hat sich ein gedanklicher Fehler meinerseits eingeschlichen. Dieser ist auch gefixt und die Berechnung funktioniert nun korrekt.
        Ferner habe ich bei den GradTagen noch die Optik angepasst und als "Unit" Tage hinzugefügt.

        1 Reply Last reply Reply Quote 2
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @SBorg last edited by

          Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.1.0 RC

          • + DP für Statusmeldungen / Reset Jahresstatistik / AutoDelete "Data"
          • + ScriptVersion / Update vorhanden
          • + Jahresstatistik Min-/Max-/Durchschnittstemperatur/Trockenperiode

          Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

          Bild 1.png

          Unterschied zur vorherigen V0.1.0 Beta ist nur die Scriptversion + Update und eine Änderung wg. Fehlers in der Jahresdurchschnittstemperatur.
          Den Updatecheck werde ich noch abschaltbar machen, denn dazu ist natürlich eine Internetverbindung (zur Abfrage der Versionsnummer bei GitHub) nötig. Will ja ev. nicht jeder haben 😉
          So kann ich die Update-Routine beim RC1 dann aber auch gleich testen 😁

          Negalein SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 2
          • Negalein
            Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Neue Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.1.0 RC

            Läuft

            Thx 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              Rushmed Most Active last edited by

              Hallo, ich hab jetz das Statistik Script aktualisiert aber es stimmen immernoch manche Werte nicht.
              Ich habe nicht alle geprüft aber bei:

              • höchste Tagestemperatur des Jahres

              • höchste Temperatur (minimale Temp. stimmt)

              • stärkste Windböe

              • Regenmenge im Monat (maximale Regenmenge pro Tag stimmt)

              weichen die Angaben in Grafana von denen aus dem Statistik Script ab.

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @Rushmed last edited by

                @Rushmed ist "normal" (siehe auch https://forum.iobroker.net/post/493125)
                Eine Statistik funktioniert immer erst ab dem Zeitpunkt ab dem man startet. Wenn du heute (im September) den Spritverbrauch deines Autos anfängst zu notieren, um zu sehen wie viel du im Monat/Jahr... verbrauchst, kannst du auch nicht feststellen was du im Februar diesen Jahres verbraucht hast.
                Genau so verhält es sich hier. Erst ab Start des Skriptes (bzw. der Version mit der entsprechenden Funktionalität wie bspw. Jahreswerte) kannst du die Werte ermitteln. Pauschal könnte ich es zwar auch rückwirkend aus der InfluxDB noch auslesen, aber dafür ist Influx nicht "gemacht" (soll heißen zu langsam [siehe auch verlinkten Post von oben}) und ich muss auch immer an alle User denken, denn derjenige der jetzt einsteigt, hat sowieso keinerlei Werte. Du hast vielleicht seit März Werte, ich ab ~ April/Mai, einer ab Januar...
                Deine Monatsstatistik für den September bzgl. der Gradtage stimmt ebenfalls nicht, denn dass habe ich erst gegen Mitte des Monates implementiert, also hat er auch erst ab da gezählt, bei der Regenmenge das gleiche usw.

                Verlässliche, und auch eine korrekte Statistik, gibt es nur mit dem aktuellen Skript und ab dem 01.10.2020 (denn dann wird auch wirklich das 1. mal der kpl. Monat berücksichtigt), Jahresstatistik erst ab dem 01.01.2021 (ab da hat man dann sämtliche Werte von 2021) und die Vorjahresstatistik des aktuellen Monats erst ab dem folgenden 01. seit wann man mit Influx die Daten sammelt (man sammelt also bspw. mit Influx seit Mai 2020, dann gibt es erst ab dem 01.06.2021 dafür Daten).

                ...und um beim Auto zu bleiben, den Jahresverbrauch kannst du auch erst wissen wenn du 365 Tage lang den Verbrauch notiert hast 😉
                Deswegen war ich auch so erpicht darauf, die Version zumindest soweit heute fertig zu haben, dass alles Relevante ausgewertet wird. So kann man schön ab dem 01.10. damit starten 🙂

                1 Reply Last reply Reply Quote 2
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                  So "halbherzig" hat es funktioniert:
                  Bild 1.png
                  (hier schon mit Fix 😉 )

                  Leider gleich zwei Fehler eingebaut. An entscheidender Stelle vergessen, dass JS die Monate in Datums-Objekten von 0-11 nummeriert (deswegen wurde es als August angelegt) und nicht als 1-12.
                  Werte sind auch nicht alle im JSON gelandet (und die sind auch noch falsch). Ist wohl besser die Daten erst zu speichern und dann zu löschen, als erst zu löschen und dann zu speichern... 🤦‍♂️ [Ironie /OFF]

                  Negalein 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Negalein
                    Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Leider gleich zwei Fehler eingebaut

                    kein Problem. Rennt nix davon! 😉

                    Hab die neue Version eingespielt.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                      "Update" funktioniert auch 😊

                      • --- = Version ist aktuell
                      • Link = neue Version vorhanden (wenn auch der Link [noch] falsch ist. Er zeigt bereits auf den später gültigen master-brunch)
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Negalein
                        Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        An entscheidender Stelle vergessen, dass JS die Monate in Datums-Objekten von 0-11 nummeriert (deswegen wurde es als August angelegt) und nicht als 1-12.
                        Werte sind auch nicht alle im JSON gelandet (und die sind auch noch falsch). Ist wohl besser die Daten erst zu speichern und dann zu löschen, als erst zu löschen und dann zu speichern...

                        Gerade gesehn, dass dies noch so ist.
                        War der Meinung, es ist in dieser Version behoben.
                        Aber kein Problem, wird bestimmt bald ein Fix von dir kommen.

                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • SBorg
                          SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                          @Negalein Das bleibt leider auch so, der September ist "durch". Im Grunde kann man den falschen August-DP auch löschen. Die Werte sind eh falsch, es fehlt etwa 3/4 der Daten und selbst wenn es korrekt funktioniert hätte, wären die Daten vom September sowieso nicht komplett gewesen, da wir erst gegen Mitte des Monats mit dem auswerten der Daten begonnen haben.
                          Der RC1 behebt hoffentlich die aufgetretenen Fehler. In der Simulation funktioniert es, aber der Echtzeit-Betrieb ist nun mal doch eine andere Hausnummer.

                          Kontrolliert bitte mal die Regenmenge_Monat. Die muss jetzt stimmen (was sie bei mir nicht tat). Ich habe vom Display noch einen Regenwert vom Vortag um 0:00:02 Uhr bekommen (weil das Display wohl paar Sekunden nachgeht). Ich frage die Influx aber genau ab 0:00:00 Uhr ab. So war bei mir der Wert noch drin und ich habe genau die doppelte Regenmenge in der Statistik. Ich sag halt nur Simulation (wo ich mit so etwas natürlich nicht rechne) und real life Betrieb,,, 😉
                          Deswegen habe ich die Abfrage jetzt auf "ab 0:01:00 Uhr" geändert (mit der nächsten Version).

                          Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Negalein
                            Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Kontrolliert bitte mal die Regenmenge_Monat.

                            Bei mir passt es.

                            DP der Statistik
                            objects - ioBroker.png

                            Daten in Grafana von Influx
                            Wetterstation - Grafana.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                              Da jetzt erst mal nur abwarten bis zum nächsten 1. angesagt ist und die Änderungen für den aktuellen RC3 eigentlich genug sind, habe ich den Beta-brunch gelöscht und das Statistik-Skript in den master umgezogen.
                              Wenn denn mal die Wiki fertig ist wird der RC3, sofern keine Fehler mehr auftreten, das offizielle Release werden. Weiteres folgt dann in einer neuen Version.

                              ...und nicht mehr (ganz) wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik)

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • S
                                schittl last edited by

                                Ich benutze eine WH3000SE und möchte umsteigen auf DP1500 mit DP100(Bodenfeuchtemesser). Leider kommen da ganz falsche Werte heraus. Ist das irgendwann geplant, dass das USB-Dongle unterstützt wird?

                                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Nashra
                                  Nashra Most Active Forum Testing last edited by

                                  Moin @SBorg
                                  bekomme jeden Morgen die Meldung

                                  2020-10-07 01:03:00.547 - error: javascript.0 (908) script.js.Meine_Geräte.Wetter_Statistik: error: TypeError: Cannot read property '0' of null
                                  
                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @schittl last edited by

                                    @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ich benutze eine WH3000SE und möchte umsteigen auf DP1500 mit DP100(Bodenfeuchtemesser). Leider kommen da ganz falsche Werte heraus. Ist das irgendwann geplant, dass das USB-Dongle unterstützt wird?

                                    Steht auf der ToDo-Liste. Da ich aber keinen zum testen habe sieht es aktuell leider schlecht aus. Lucy von ecowitt hatte mir zwar ein Testexemplar zugesichert, bisher ist aber noch nichts eingetroffen. Chinasendungen dauern zwar aktuell recht lang, aber ob das mittlerweile so lang dauern darf? Wenn du NodeRED nutzt könntest du auch den Flow von @lemuba nutzen.

                                    @Nashra Nutzt du den aktuellen RC3? JS ist da mal wieder sehr aussagefähig in seiner Fehlermeldung [Ironie /Off], aber ich tippe darauf, dass es ein Fehler <RC3 ist, da hier der UpdateCheck noch gegen den nicht mehr vorhandenen Beta-brunch läuft.

                                    Ich sammle noch (oder schon) für den RC4. Ich weiß aktuell nicht wie das Zustande kam, aber sollte bei einer simplen Addition nicht passieren. Ergo hat wohl Influx, warum auch immer, den Wert so in die DB geschrieben (müsste noch nachsehen), aber die Limitierung und Rundung in JS ist an der Stelle auch nicht weiter verkehrt... fixed
                                    Bild 2.png

                                    Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Nashra
                                      Nashra Most Active Forum Testing @SBorg last edited by

                                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @Nashra Nutzt du den aktuellen RC3?

                                      Ja, aktuelle

                                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @Nashra last edited by

                                        @Nashra Er hat zumindest Probleme beim UpdateCheck.

                                        • darf der Rechner ins Internet?
                                        • hast du 6 Datenpunkte unter ...Control?
                                        • schalte mal versuchsweise den UpdateCheck aus. Ist der Fehler dann morgen (08.10.) weg ?
                                        Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Nashra
                                          Nashra Most Active Forum Testing @SBorg last edited by

                                          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @Nashra Er hat zumindest Probleme beim UpdateCheck.

                                          • darf der Rechner ins Internet?
                                          • hast du 6 Datenpunkte unter ...Control?
                                          • schalte mal versuchsweise den UpdateCheck aus. Ist der Fehler dann morgen (08.10.) weg ?

                                          Läuft, sorry war mein Fehler 😞
                                          Hatte 0.1.0 RC3 aber vom 25.9. und nicht vom 6.10. Keine Meldung mehr.

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active @Nashra last edited by

                                            @Nashra Hauptsache läuft 😊
                                            Zeigt aber auch, dass ich wohl besser bei jeder Änderung auch die Versionsnummer hoch setze, auch wenn es dann einen RC533 gibt... rofl

                                            Wiki: habe fertig. Bitte mal drüber lesen ob ich was wichtiges vergessen habe: Wiki

                                            Nashra Negalein 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            952
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2886364
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo