Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active @liv-in-sky last edited by

      @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      ps: ich würde wlan bevorzugen

      Darauf wird es wohl hinauslaufen, da man dann direkt an den ioB senden kann und es wesentlich weniger Hardwareaufwand ist.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Neuschwansteini
        Neuschwansteini @SBorg last edited by

        @SBorg Hi, Danke!

        Ich hab n 3d Drucker, der macht zur Zeit nicht soviel... 😁

        Wenn ihr irgendwas braucht...
        Versand ist das teuerste 🙂

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • da_Woody
          da_Woody @SBorg last edited by

          @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          ...und im Spezialfall kann ich es auch ggf. zusammen tackern, solange dann das Porto nach Ö noch passabel ist. So ein Platinchen dürfte wohl nicht die Welt kosten?

          also, ein eingeschriebener brief kostet vo Ö nach D genau 3,85€ mit der österreichischen post.

          @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @SBorg ich hätte da ein paar AZDelivery 5 x Bodenfeuchtesensor rum liegen. kann man damit was anfangen? wenn ja, schick ich dir gern einen...

          Ich kann immer Unterstützung gebrauchen. Wenn du noch ein Gehäuse (ich habe keinen 3D-Drucker) drauf legen könntest wäre ich happy

          mal schaun ob ich ein brauchbares gehäuse hinbekomme... 😉 kann aber ne zeit dauern. gestern sind endlich die 4 neuen fenster für die werkstatt gekommen, die haben vorrang...

          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

            @da_Woody Wenn wir das mit dem Versand nicht geregelt bekommen ist eh alles zu spät 😉
            Hier in der BRD ist die beste Option IMO Warensendung. 1,90-2,20 € bei 500g/1kg. Das genügt alle mal. Brief wird nichts werden, da bspw. die Schraubklemmen schon 1cm dick sind. Aber erst mal lauffähig bekommen, den Rest kriegen wir dann auch noch.
            ...und du glaubst doch nicht ernsthaft an Tage oder? Wir reden beim Zeitplan von Wochen 😉
            Beim Gehäuse dachte ich bspw. an Thingiverse, zB. https://www.thingiverse.com/thing:2952434

            Das Ganze wird es natürlich auch frei zugänglich für jeden geben und kann dann bei Bedarf selbst nach gebaut/organisiert werden.

            da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • da_Woody
              da_Woody @SBorg last edited by da_Woody

              @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
              na schon klar daß das nicht in paar tagen abgeht! 😉

              Beim Gehäuse dachte ich bspw. an Thingiverse, zB. https://www.thingiverse.com/thing:2952434

              jup, das wär nett, der typ hats aber anscheinend rausgenommen, der DL landet bei einem 404... 😞 aber sowas in der richtung hat mir vorgeschwebt. willst du eigentlich den stecker dran lassen, oder direkt anlöten? ich schau mir da noch andere an. notfalls bißchen umbauen. 😄

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

                @da_Woody Da ich 3D-Noob bin kA. was man genau braucht, aber die STL-Dateien kann man einzeln laden, nur die kpl. ZIP landet im Nirwana.
                Ich bin immer gerne für alles gerüstet, deswegen würde ich das Kabel entweder direkt anlöten, oder je nach Platz auch steckbar mit dem org. Käbelchen ausführen. Dann kann man später recht einfach im Fall des Falles den Sensor tauschen.

                da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • da_Woody
                  da_Woody @SBorg last edited by

                  @SBorg TZE, auf die idea bin ich nicht gekommen... 😠
                  na egal, hab die 2 .stl geholt. druck gerade ein anderes mal testweise aus, dann kommt das dran. mal guxxen wies bascht.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • da_Woody
                    da_Woody @SBorg last edited by

                    @SBorg zo, hab jetzt mal 2 versionen gedruckt, einmal mit, einmal ohne.
                    bei ohne hab ich die buchse ausgelötet, da brauchts dann ein dünnes 3poliges kabel
                    20201108_104109.jpg 20201108_105758.jpg

                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

                      @da_Woody Bei der Version mit Kappe habe ich im Freien irgendwie Bedenken. Ob sich da nicht durch die Kapillarwirkung mit der Zeit Feuchtigkeit einzieht? Wobei man um Silikon oä. wahrscheinlich bei beiden eh nicht drum herum kommt...

                      Ich kann bei den Platinen ein 5er oder 10er Lot ordern. Wenn ich so was sehe wie Feuchtesensor frage ich mich natürlich, ob nicht ein 10er Lot besser wäre. Für 70 €-Cent (dann für jeden auch frei Haus 😉 )kommt wohl so keiner dran. Andererseits möchte ich mein Repertoire an "Elektronikschrott" auch nicht weiter ausbauen und nachher auf x-Teilen sitzen bleiben.
                      Bei den Platinen ist zB. der Versand mit fast 8,- € mal wieder am teuersten. Die Platinen kosten dann ~5,- €. Mit der ein oder andren (noch nötigen) Option liegt die Platine dann bei einem Stückpreis von ca. 1,50 € bei 10 Stück.

                      Negalein da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Negalein
                        Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        und nachher auf x-Teilen sitzen bleiben

                        man kann sicher mehrere Bodenfeuchtedinger anschließen?
                        Dann würde ich gleich 4 Stk. gebrauchen (Nord-, Südseite, 2x Hochbeet)

                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody @SBorg last edited by

                          @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Bei der Version mit Kappe habe ich im Freien irgendwie Bedenken. Ob sich da nicht durch die Kapillarwirkung mit der Zeit Feuchtigkeit einzieht? Wobei man um Silikon oä. wahrscheinlich bei beiden eh nicht drum herum kommt...

                          jup, ohne abdichten kannste alles vergessen, das klar. silikon ist sicher eine möglichkeit. die frage ist, ob nicht vllt mit wachs ausgiessen besser wäre!? das bekommt man auch wieder runter ohne die platinen zu zerstören. ich hab die 18b20 auch in wachs getaucht und damit absolut keine probleme im salzwasser pool gehabt.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                            @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            man kann sicher mehrere Bodenfeuchtedinger anschließen?

                            Von Hause aus nicht. Die Standard-ESPs haben nur einen Analog-Input = 1x Sensor möglich
                            Ist aber auch kein Problem, und werde ich gleich vorsehen, für ~1-2€ gibt es 8fach A/D-Wandler: mach aus 2 Digital-Pins 8 Analog-Eingänge. Ev. brauchen ja spätere Sensoren ebenfalls einen analogen Input 😉

                            Ich habe nur echt keine Ahnung wie lange das Kabel werden darf? 10m sollten aus der Erfahrung heraus funktionieren, darüber kann es kritisch werden. Zumindest sollte man dann über geschirmtes Kabel nachdenken, gerade wenn man in die Nähe eines 230V Kabels kommt...

                            @da_Woody die Idee mit Wachs ist auch nicht schlecht. Sollte hier zumindest funktionieren, da es kein SMD-Chip ist (dann könnten durch das Wachs uU. Kriechströme entstehen). Dicht, aber nie wieder zu entfernen ist bspw. Epoxy.
                            Ich frage mich aber gerade ob man das überhaupt dichten muss? In den Boden gerammt und dann bspw. ein Röhrchen von Brausetabletten (Ok, ich gebe es ja zu und ist wahrscheinlicher: Gebissreiniger 😂 ), Joghurt-Becher... drüber gestülpt. Schon kommt keinerlei Feuchtigkeit mehr dran und der Boden wird trotzdem darunter feucht, solange man nicht gerade einen Eimer nimmt.

                            liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • liv-in-sky
                              liv-in-sky @SBorg last edited by

                              @SBorg

                              sorry dafür - jetzt muss ich mal doof fragen - das es sich um bodensensoren handelt habe ich mitbekommen - ich hatte eigentlich interesse an einem stabilen regensensor - bin ich nun verwirrt oder möchtest du den bodensensor als regensensor nutzen - ein regensensor hätte bei mir priorität 1 , da meiner nicht stabil läuft

                              ich ging davon aus, dass es um das hier geht:

                              https://forum.iobroker.net/post/516374
                              bzw.
                              https://forum.iobroker.net/post/516381

                              was aber nicht heißen soll, dass ein bodensensor nicht auch für mich interessant wäre

                              Negalein da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Negalein
                                Negalein Global Moderator @liv-in-sky last edited by

                                @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                ein regensensor hätte bei mir priorität 1

                                bei mir auch.
                                Bin aber für weitere Sensoren nicht abgeneigt.

                                1.) Regensensor
                                2.) Luftgütesensor
                                3.) Bodenfeuchte
                                .....

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                  Also... 🙂
                                  Bisher geplant sind

                                  • ein "echter" Regensensor (optional), wie bspw. von Kemo (der soll aber je nach Region/"Güte" des Regenwassers nicht immer zuverlässig funktionieren); kein 2,- € China-Teil, da der Sensor beheizt sein muss (Tau, Kondensat, Schnee...)
                                  • Luftgütesensor (PM 1, 2.5 und 10); optional bestückbar = anstecken + aktivieren >> fertig, Kostenpunkt ~10-15€
                                  • Bodenfeuchtigkeit (optional) inkl. Temperatursensor für bodennahe Temperatur

                                  Die Sensoren sollte sich dann jeder selbst beschaffen, je nach dem was er will. Die Frage war halt nur, ob ich bei der Bodenfeuchte nicht die Sensoren mit ordern soll. Mich kosten die dann 0,70 € das Stück und ich kann sie dann auch einfach mit zur Platine packen.
                                  Allerdings weiß ich aktuell nicht ob ich mit 5 oder 10 Platinen rechnen soll. Mehr auf keinen Fall...
                                  3 Platinen (inkl. meiner) "tackere" ich zusammen, mehr auch nicht.
                                  Die Platine wird (aktueller Stand) keine SMD-Bauteile enthalten. Die Anschlüsse sind per Schraubklemmen (da hält jedes Kabel) vorgesehen. Dadurch kann man die Kabel per PG-Verschraubung in das Gehäuse einführen (würde mit Stecker nicht funktionieren). Stromversorgung erfolgt per 12V/1A (aktuell) Steckernetzteil (die Regensensoren haben 12V).
                                  Der (welcher auch immer, da suche ich noch) ESP wird gesockelt.

                                  Da das Ganze von der WLAN-Wetterstation etwas gekapselt zu betrachten ist, möchte ich dort nur ungern die Datenübertragung integrieren. Angedacht ist per MQTT

                                  Die Firmware würde ich gerne fertig nehmen, man muss das Rad nicht mehrmals erfinden. Da muss ich aber noch schauen ob es was passendes gibt, denn bspw. OTA ist für so etwas für mich ein absolutes "must have".

                                  liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • liv-in-sky
                                    liv-in-sky @SBorg last edited by

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Regensensor (optional), wie bspw. von Kemo

                                    also wenn ich einer von den 3 platinen bin, hört sich das gut an

                                    ich brauche/muss mich kümmern dann/um:

                                    • außenkabel für die bodenfeuchte sensoren (mir reichen 2 sensoren bei 70 cent würde ich aber auch 4 nehmen(zur reserve))

                                    • ein netzteil (12V/1A) + stromkabel

                                    • wahrscheinlich einen kemo regensensor

                                    • ein gehäuse

                                    • einen esp (nehme an, den besorgen wir uns selbst?)

                                    • mqtt ist vorhanden

                                    wenn das so stimmt, kannst du mich einplanen , falls das ganze umgesetzt wird - eine platine, 4 sensoren (bodenfeuchte)

                                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • da_Woody
                                      da_Woody @liv-in-sky last edited by da_Woody

                                      @liv-in-sky @Negalein hrnz, eigentlich wollte ich ja @SBorg überraschen...
                                      ja, er bekommt von mir auch einen regensensor mit gehäuse!

                                      die Idee mit Wachs ist auch nicht schlecht. Sollte hier zumindest funktionieren, da es kein SMD-Chip ist (dann könnten durch das Wachs uU. Kriechströme entstehen).

                                      mit parafin auch?

                                      10m sollten aus der Erfahrung heraus funktionieren, darüber kann es kritisch werden.

                                      sollten mehr auch drinnen sein, eventuell mit wiederstand...

                                      Negalein SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                      • Negalein
                                        Negalein Global Moderator @da_Woody last edited by

                                        @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        ja, er bekommt von mir auch einen regensensor mit gehäuse!

                                        Geil
                                        da wird er sich freuen.
                                        Welchen hast du da?

                                        da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • da_Woody
                                          da_Woody @Negalein last edited by

                                          @Negalein dieda

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active @liv-in-sky last edited by

                                            @liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Regensensor (optional), wie bspw. von Kemo

                                            also wenn ich einer von den 3 platinen bin, hört sich das gut an

                                            ich brauche/muss mich kümmern dann/um:

                                            • außenkabel für die bodenfeuchte sensoren (mir reichen 2 sensoren bei 70 cent würde ich aber auch 4 nehmen(zur reserve))

                                            • ein netzteil (12V/1A) + stromkabel

                                            • wahrscheinlich einen kemo regensensor

                                            • ein gehäuse

                                            • einen esp (nehme an, den besorgen wir uns selbst?)

                                            • mqtt ist vorhanden

                                            wenn das so stimmt, kannst du mich einplanen , falls das ganze umgesetzt wird - eine platine, 4 sensoren (bodenfeuchte)

                                            Volles Jepp 🙂

                                            • deiner einer und @Negalein tackere ich sie zusammen.
                                            • Sensoren gehen klar (4x du, 1x ich, 4x @Negalein [?] ) ist noch einer über. Kabel kann ich wg. Länge + anderem da leider nicht anschließen, Gehäuse geht wg. fehlendem 3D-Drucker nicht (außer einer druckt 10x Stück, schickt sie mir + sagt was er dafür bekommt + ich packe sie dann zu den Sensoren mit dazu... oder irgendwas in der Art halt)
                                            • Netzteil: mal sehen, mit Kemo und Luftgüte wäre 2A besser. Es "zieht" eh nur was es effektiv braucht. Sprich bei 0.5 A Last ist der Stromverbrauch eines 1A und 2A Netzteiles nahezu identisch bzw. der Unterschied kaum messbar. Ich nehme in etwa so eins: Beispiel 12V Steckernetzteil Zwecks besseren Austausches kommt dann direkt an die Verlängerung zur "Box" ein passendes Gegenstück zum Hohlstecker dran.
                                            • Kemo oder B&B sind die beiden die ich gefunden habe mit Heizung.
                                            • ESP ebenfalls ja, denn im Grunde will/kann/darf ich keinen Versandhandel eröffnen. Wegen der Pinbelegung muss es dann aber genau der Typ XYZ sein. Der bekommt auf der Platine aber einen Stecksockel, wird also nach der 1. Programmierung (zwar hoffentlich keine Updates, aber er kann dann zumindest OTA) dann einfach aufgesteckt.

                                            Gehäuse werde ich wahrscheinlich dieses nehmen: von Amazon
                                            Auf dem Produktbild steht zwar IP55, ist aber IP66 😉
                                            Die Platine darf maximal 100x100mm sein, passt also wunderbar rein und ist nicht zu klein. Außerdem muss ich noch den PMS7003 hinein bekommen. Um sie an meinen Wettermast zu bekommen werde ich dann zwei Löcher in die Rückwand bohren und zwei M(x)-Sechskantschrauben mittels zweier Stücke Fahrradschlauch, Unterlegscheiben, Kontermutter und etwas Silikon anbringen. Auf die kann ich dann zwei Rohrschellen aufschrauben und habe eine prima Mastbefestigung 🙂
                                            Durch die vielen Öffnungen kann man dann auch ideal mittels PG-Verschraubungen die div. Kabel wasserdicht einführen.

                                            Zu den bisherigen Sensoren kommt noch ein Helligkeitssensor hinzu, da der UV/Sonnenstrahlung nicht unbedingt immer für alles gut ist. Lux sind einfach genauer: Sensor und 1,- € mehr macht den Bock da auch nicht fett (falls noch an 4 weiteren Interesse besteht)

                                            Bei allen Links nehme ich sie nur als Beispiele und dient nicht als Kaufempfehlung des jeweiligen Anbieters!

                                            ...und ich hätte noch offene Fragen/Aufgaben zu verteilen:

                                            • bei der Bodenfeuchte wird auch immer die "bodennahe Temperatur" gemessen. Braucht man das für jeden Sensor einzeln oder genügt das einmalig bzw. braucht man das überhaupt?
                                            • wie könnte man den Luxmesser am besten nach Außen bringen? Deckel vom "Milupa"-Glas (aka Babybrei oä.) auf die "Box" getackert, Loch für Kabel rein, Sensor angeschlossen und Glas auf den Deckel geschraubt...?
                                            Negalein liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            983
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2910991
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo