Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      Tomate @SBorg last edited by Negalein

      @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      ./wetterstation.sh --data

      Leider Nein

      ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --data
      Connection to 192.168.10.119 8087 port [tcp/*] succeeded!
      
      
      Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
      
      Listening on 0.0.0.0 4980
      ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$
      

      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @Tomate last edited by

        @Tomate Hast du eine Station aus der Liste (1. Post) oder eine andere? Die Einstellungen in der WS View App stimmen auch alle?

        Ganz ohne Skript muss bei  nc -nlvw 1 -p PORT (PORT durch deinen ersetzen) ein Datenstring der Station kommen:
        Bild 1.png

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          Tomate @SBorg last edited by Tomate

          @SBorg
          Meinst du die Stelle? {WS_ID}
          Wenn ja, soll ich es komplett mit meinem Port ersetzen?
          Meine Datei:

          ### Daten holen und Integritätscheck
          get_DATA() {
           #auf Daten der Wetterstation warten
            DATA=$(timeout ${WARTE} nc -nlvw 1 -p ${WS_PORT}|sed -n '1 p')
            STRLEN=$(echo -n $DATA | wc -m)
          
           #haben wir eine Jahresregenmenge?
            if [[ ! "$DATA" =~ "yearlyrainin" ]]; then DATA=$(echo $DATA| sed -e 's/solarradiation/yearlyrainin=0\&solarradiation/' ); fi
           #check auf Datenintigrität
            if [ "$STRLEN" -gt "400" ] && [[ "$DATA" =~ "/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=${WS_ID}" ]]; then return 0; else return 1; fi
          }
          
          
          
          ### Datenpaket der Wetterstation anzeigen
          ws_data() {
            echo -e "\n\nWarte maximal ${WARTE} Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...\n" && timeout ${WARTE} nc -nlvw 1 -p ${WS_PORT} | sed -n '1 p'
          }
          

          Auf nc -nlvw 1 -p 4980 bekomme ich folgende Antwort

          ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ nc -nlvw 1 -p 4890
          Listening on 0.0.0.0 4890
          Connection received on 192.168.10.165 8208
          GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=ZUHAUSE&PASSWORD=12345678&indoortempf=70.0&tempf=74.3&dewptf=49.8&windchillf=74.3&indoorhumidity=45&humidity=42&windspeedmph=0.0&windgustmph=0.0&winddir=10&absbaromin=28.884&baromin=28.884&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.071&monthlyrainin=0.071&yearlyrainin=0.071&solarradiation=0.00&UV=0&dateutc=2020-12-07%2020:14:14&softwaretype=EasyWeatherV1.5.6&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
          Host: 192.168.10.119
          Accept:*/*
          Connection: Close
          


          Hast du eine Station aus der Liste (1. Post) oder eine andere?
          ELV WS980WiFi

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Negalein
            Negalein Global Moderator last edited by

            @SBorg

            Ich bin nicht so der Rechengenie.
            Kann der Durchschnitt stimmen?

            Screenshot_2020-12-08 vis.png

            {"Tiefstwert":-5,"Hoechstwert":18.72,"Temp_Durchschnitt":-0.88,"Max_Windboe":43.93,"Max_Regenmenge":12.1,"Regenmenge_Monat":38.1,"warme_Tage":4,"Sommertage":0,"heisse_Tage":0,"Frost_Tage":19,"kalte_Tage":32,"Eistage":4,"sehr_kalte_Tage":0}
            
            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              sonystar @SBorg last edited by

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Ich hatte gelesen das es da noch gewickt hatte weil jeweils die eingestellte POLL-Zeit hinzuadiert wird mit jeden kommendes Datenpaket

              Nein, das läuft mittlerweile (frag nicht seit wann 😉 ) mit einem Timer und der Differenz daraus. Also vorheriges Paket bei 22 Sekunden, aktuelles (mal ganz übertrieben) 3 Minuten später und bei 44 Sekunden, dann wird hier korrekt mit 202 Sekunden, unabhängig vom POLL-Intervall gerechnet.
              Allerdings habe ich eben gesehen, dass ich das bei der Solarenergie nicht berücksichtigt habe 😞
              Stelle es also besser korrekt auf die 30 Sekunden ein.

              @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Z.B. Max_Windböe mit Datum und Uhrzeit. Man weiß ja sonst nie wann das ganze passiert ist.

              Doch, denn das wäre dann doppelt gemoppelt. Du hast bei jedem Datenpunkt im ioB auch immer einen Timestamp und einen "Last change Timestamp". Den kannst du so in der VIS nutzen, im Blockly, NodeRED oder was auch immer.
              Bild 1.png
              Ok, die Uhrzeit stimmt jetzt zwar nicht, aber die Statistik ist ja eh rückwirkend. Vor xx Tagen Ok, aber brauche ich dann wirklich, dass es am 02.12. um 13:12 Uhr war? Der Aufwand dafür ist nicht unerheblich und belastet das System. Wenn man es wirklich braucht, könnte man dies auch im Influx nachschauen. Oder wie bei mir, ich visualisiere eh per Grafana, da kannst du hinein- und hinaus zoomen wie du willst, auch Minuten genau.

              Danke. Dann werde ich bei gelegentheit noch die POLL-Zeit auf 30 Sek stellen.

              Das mit dem Zeitstempel wusste ich nicht, dann reicht es mir tatsächlich so.
              Eine Visualisierung über Grafana und/oder VIS ist zwar mein Ziel, aber davor scheue ich mich noch. Habe da überhaupt keine Ahnung von. Aber mit dem rein und rauszoomen bei Grafana klingt schon mal sehr interessant.

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                @Tomate Nene, dass ist schon alles Ok so. Mich wundert nur, dass du Daten "per Hand" bekommst, aber nicht per Skript (was genau dasselbe macht wie die händische Eingabe).
                Stell mal in der *,conf den POLL-Wert auf 120 Sekunden und probier noch mal ein ./wetterstation.sh --data
                Entweder kommt jetzt mal was, oder...??? Nicht wundern, der bleibt jetzt ~4 Minuten stehen. In der Zeit müsste aber (wg. ev. Empfangsprobleme oder was auch immer) jetzt mal ein Paket ein trudeln.

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                  @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Ich bin nicht so der Rechengenie.
                  Kann der Durchschnitt stimmen?

                  Der Durchschnitt sicherlich. Du hast immerhin 19 Frosttage, 4 Eistage und 32 kalte Tage.
                  Die Mathematik ist recht einfach: alle Messwerte von 0:00:00 Uhr bis 23:59:59 Uhr addieren und durch die Anzahl der Messwerte teilen = Tagesdurchschnitt
                  alle Tagesdurchschnitte pro Monat addieren und durch deren Anzahl teilen = Monatsdurchschnitt

                  Ich bin aber kein Meteorologe, weiß also nicht ob das richtig ist. Das ist ein reiner Durchschnitt, es gibt aber noch gleitender Durchschnitt, Mittelwert...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active @sonystar last edited by

                    @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Das mit dem Zeitstempel wusste ich nicht, dann reicht es mir tatsächlich so.
                    Eine Visualisierung über Grafana und/oder VIS ist zwar mein Ziel, aber davor scheue ich mich noch. Habe da überhaupt keine Ahnung von. Aber mit dem rein und rauszoomen bei Grafana klingt schon mal sehr interessant.

                    Du kannst auch die Anzeige bei den Objekten umstellen, dann siehst du die Zeitpunkte auch direkt und nicht nur bei MausOver.
                    Influx ist kein großes Ding und ein erstes Grafana-Dashboard liegt ebenfalls auf GitHub. Jeden Grafen kann man dann einzeln per iframe in der VIS einbinden und dann dort auch direkt durch die Zeitachse scrollen. Beim MausOver werden dann auch einzelne Messwerte mit Datum und Uhrzeit angezeigt 😉

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      Tomate @SBorg last edited by Negalein

                      @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      ./wetterstation.sh --data

                      Es kommt leider auch jetzt hier nichts zurück.

                      ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --data
                      Connection to 192.168.10.119 8087 port [tcp/*] succeeded!
                      
                      
                      Warte maximal 246 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
                      
                      Listening on 0.0.0.0 4980
                      ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$
                      

                      Grundsätzlich antwortet die Station flott (ca. 20 Sekunden)

                      ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ nc -nlvw 1 -p 4890
                      Listening on 0.0.0.0 4890
                      Connection received on 192.168.10.165 37510
                      GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=ZUHAUSE&PASSWORD=12345678&indoortempf=69.6&tempf=42.4&dewptf=33.1&windchillf=42.4&indoorhumidity=43&humidity=69&windspeedmph=0.0&windgustmph=0.0&winddir=85&absbaromin=28.863&baromin=28.863&rainin=0.000&dailyrainin=0.291&weeklyrainin=0.362&monthlyrainin=0.362&yearlyrainin=0.362&solarradiation=25.94&UV=0&dateutc=2020-12-08%2014:21:50&softwaretype=EasyWeatherV1.5.6&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                      Host: 192.168.10.119
                      Accept:*/*
                      Connection: Close
                      
                      ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$
                      

                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active @Tomate last edited by

                        @Tomate Entschuldige jetzt das Wortspiel, aber "du bist auch ne Tomate" 😇

                        ...und ich habe sie auch auf den Augen...
                        Fällt dir zwischen den beiden Versionen an der Portnummer was auf...? 4980 ist nicht gleich 4890 ...😁
                        Stell mal in der conf den richtigen (ohne Zahlenreher) ein.

                        Aber alles gut 🙂
                        Denn jetzt wird es auch fluppen. Manchmal sieht man den Wald aber auch echt nicht vor lauter Bäumen...

                        T a200 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • T
                          Tomate @SBorg last edited by

                          @SBorg
                          Schande auf mein Haupt.
                          Jetzt gehts.
                          Vielen Dank

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • a200
                            a200 @SBorg last edited by

                            @SBorg Update von 1.5 auf 1.6 problemlos durchgeführt. Vielen Dank.

                            G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • G
                              Grantlhaua @a200 last edited by

                              Hallo Zusammen,

                              mir ist aufgefallen, dass meine Wetterstation nach einem Reboot (strom des IO Broker Servers war weg) nicht neu startet obowhlich alles nach Anleitung gemacht habe. Ich bin mir jetzt auch nicht sicher was ihr von mir braucht um das Problem zu lösen? Welche Daten müsste ich euch stellen?

                              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                Legoracer70 @SBorg last edited by

                                @SBorg Hallo, ich habe in den letzten Tagen einen DNS-Server (PiHole) aufgesetzt und in mein Heimnetz integriert. Wie müsste ich jetzt die Domain-Adresse in PiHole so verbiegen, dass sie in meinen IOBroker laufen würde ?
                                Ist das schwierig ?

                                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active @Grantlhaua last edited by

                                  @Grantlhaua Wie startest du denn? Per cron oder systemd? Beim systemd könntest du bei der Einrichtung ev. den sudo systemctl enable wetterstation.service übersehen haben (der aktiviert quasi den "Autostart" beim booten).

                                  G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @Legoracer70 last edited by

                                    @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ist das schwierig ?

                                    Das ist leider relativ (schwierig) oder leicht, wenn man sich damit auskennt.
                                    Zuerst musst du den PiHole [PH] korrekt aktivieren. Er braucht eine feste IP. Dann stellst du im PH bei den DNS-Servern deine bevorzugten ein, wie bspw. Google etc. Nun in der Fritz!Box [FB] oder Router als DNS die IP des PH ein. Falls benutzt, IP V6 nicht vergessen.
                                    Wenn alles korrekt sollte normales surfen im Inet noch funktionieren (ev. auch ohne Werbung nun, wenn du PH auch dafür nutzt 😉 ).
                                    Dann musst du das Web-Interface des PH von Port 80 verlegen. In /etc/lighttpd/lighttpd.conf dann server.port = 80 ändern (zB. 85). Nach speichern + reboot ist die GUI dann aber nur noch über IP_des_PH:85 erreichbar!

                                    Nun in der hosts-Datei noch die DNS-Umleitung eintragen (URL stimmt ev. nicht...)

                                    IP_des_Rechners_auf_dem_Skript_läuft    wunderground.com
                                    
                                    L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • L
                                      Legoracer70 @SBorg last edited by

                                      @SBorg Hallo, den ersten Teil hatte ich schon soweit fertig. Jetzt habe ich noch den PH auf den Port 85 gelegt und in der Hosts-Datei auf dem PiHole die IP des IoBrokers wunderground.com eingetragen. Kann ich jetzt irgendwo sehen, ob das funktioniert ?

                                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @Legoracer70 last edited by

                                        @Legoracer70 Da der PH das gesamte Netzwerk nun "verbiegt" von einem Windows-Rechner aus:
                                        Bild 1.png

                                        Man sieht wunderground.com wird auf meine interne IP umgeleitet.
                                        Unten wäre ohne Umleitung bzw. hier bei aktiviertem "Site Schutz" des Virenscanners (der verhindert DNS-Umleitungen).

                                        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • G
                                          Grantlhaua @SBorg last edited by Grantlhaua

                                          @SBorg

                                          den hab ich schon gefühlt 5x eingegeben. Gestern war der Strom wieder weg weil ich was an der Beleuchtungssteuerung gemacht hab und beim neustart hat er wieder nicht geladen... 😞 Zeitstempel sagt immer noch gestern abend.

                                          achja, ich nutze systemctl

                                          Starten/Restarten/Stoppen funktioniert ohne Probleme, nur der Autostart nicht

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Nashra
                                            Nashra Most Active Forum Testing last edited by Nashra

                                            Moin, bin jetzt auch endlich mal dazu gekommen die Scripte auf die aktuellen Versionen zu erneuern.
                                            Bei mir lief doch wahrhaftig noch die V0.1.3 vom 08.02.2020 😁
                                            Naja, jetzt auf aktuellem Stand inkl. Statistik und was soll man sagen, es läuft alles sauber wie auch
                                            nicht anders zu erwarten 👍
                                            @SBorg danke nochmals für die super tolle Arbeit 👍 👍 👍

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            915
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2907632
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo