Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • a200
      a200 @Negalein last edited by a200

      @Negalein ok jetzt sollte es mit:

      sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug
      

      gehen

      Negalein 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Negalein
        Negalein Global Moderator @a200 last edited by

        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug

        dietpi@DietPi:~$ sudo /home/iobroker/wetterstation.sh --debug
        Connection to 10.0.1.200 8087 port [tcp/*] succeeded!
        Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
        
        
        Messwerteblock:
        
        
        Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
        
        Temperatur Innen        :  °C
        Temperatur Aussen       :  °C
        Taupunkt                :  °C
        Chill-Faktor            :  °C
        Luftfeuchte Innen       :  %
        Luftfeuchte Aussen      :  %
        Windgeschwindkeit       :  km/h
        Windböengeschwindkeit   :  km/h
        max. Windböe            :  km/h
        Windrichtung            :  °
        Windrichtung            :
        Luftdruck absolut       :  hPa
        Luftdruck relativ       :  hPa
        Regenrate               :  mm/h
        Regenstatus             :
        Regen seit Regenbeginn  :  mm
        Regen Stunde            :  mm
        Regen Tag               :  mm
        Regen Woche             :  mm
        Regen Monat             :  mm
        Regen Jahr              :  mm
        Regen Gesamt            :  mm
        Sonnenstrahlung         :  W/m²
        UV-Index                :
        Zeitstempel             :
        Firmware                :
        Batteriestand:          :
        Gateway-Modell          :
        
        Zusatzsensoren: keine
        
        
        Datenstring für ioBroker:
        
        
        
        DATA von Wetterstation:
        
        
        
        Debug VAR:
        Installationsverzeichnis: /home/iobroker
        IPP: 10.0.1.200:8087    WS_PORT: 1080           WS_POLL: 16             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
        WEB: HTTP               WS_PROT: Wunderground   DP50/100: 0 | 0
        Script-Version: V2.0.0  Config-Version: V2.0.0  Sub-Version: V2.0.0
        
        Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
        
        a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Negalein
          Negalein Global Moderator @a200 last edited by

          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          gehen

          es steht zwar Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?,
          aber die DP sind wieder aktuell! 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • a200
            a200 @Negalein last edited by

            @Negalein ok. dein Cronjob steuert jetzt. Jetzt müssten alle 2 min deine Werte aktualisiert werden. Problem gelöst?!

            Was für ein Updateintervall hast du in der WS-App stehen?

            Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Negalein
              Negalein Global Moderator @a200 last edited by Negalein

              @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              ok. dein Cronjob steuert jetzt. Jetzt müssten alle 2 min deine Werte aktualisiert werden.

              alle 30 Sek.

              Problem gelöst?!

              Ja, danke dir

              Was für ein Updateintervall hast du in der WS-App stehen?

              16 Sek.

              a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • a200
                a200 @Negalein last edited by

                @Negalein dann viel Spaß noch. Und schön alle Probleme melden, denn nur so können wir die Skripte verbessern. 👍

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • S
                  sonystar @SBorg last edited by

                  @SBorg
                  Die Werte ändern sich auch täglich. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass zufälligerweise jeden Tag die aktuelle Monatsdurchschnittstemperatur immer der Durchschnittstemperatur vom Vortag entspricht.

                  1.png
                  2.png

                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active @sonystar last edited by

                    @sonystar Danke, jetzt habe ich es auch kapiert 🙂
                    Jepp, die müssen gleich sein. Nicht weil sie es sollen, sondern weil ich auf zwei unterschiedliche Arten das Gleiche berechne... 🤦‍♂️
                    Immerhin komme ich auf das selbe Ergebnis 😎

                    Aber Späßken beiseite, ich habe da eine "Kleinigkeit" übersehen. Die Monatswerte zur Berechnung sind in Wirklichkeit nur die Vortageswerte. Deswegen müssen zumindest beide Berechnungen identisch sein. Leider ist es letztendlich dann doch keine Kleinigkeit, aber ich denke schon eine Lösung dafür parat zu haben. Denn jeden Tag zig tausend Datensätze abzugrasen macht nur auf einem performanten System Spaß: mein 16GB, 3.4GHz Quadcore vs. 3er PI = 5 Sekunden zu ~ 2 Minuten Verarbeitungszeit...

                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      sonystar @SBorg last edited by sonystar

                      @SBorg Kann man dafür nicht mit einem temporären Datenpunkt arbeiten? Jeden Tag wird die Durchschnittstemp des Vortages in einem Datenpunkt hinzuaddiert. Diesen temporären Datenpunkt dann einfach durch die aktuelle Tageszahl im Monat teilen = aktuelle Durchschnittstemp im Monat.

                      Aber so einfach wie ich es mir vorstelle ist es wahrscheinlich nicht. 😆

                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active @sonystar last edited by

                        @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Kann man dafür nicht mit einem temporären Datenpunkt arbeiten?

                        Könnte man, ist aber nicht mal nötig 🙂
                        Die Berechnung des Tagesdurchschnittes bleibt gleich, denn der funktioniert: alle Werte des Tages addieren und durch die Anzahl teilen.
                        Meistens (wie auch in diesem JS) nutzt man nur den "state" (=Wert )eines Objekts. Das Zauberwort ist hier Objekts, denn das enthält wesentlich mehr als nur den Wert. ZB. "die letzte Änderung", "die letzte Aktualisierung", "Maßeinheit" ... und auch den "vorherigen Wert". Ich muss also nur den vorherigen Wert (=Vorvortag) + aktuellen Wert (=Vortag) addieren und durch 2 Teilen = korrekter Monatsdurchschnitt

                        S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          sonystar @SBorg last edited by

                          @SBorg

                          Also das verstehe ich nicht. Wenn ich deinen Beitrag richtig verstanden habe meinst du diese Rechnung:

                          IMG_20201219_121517.jpg

                          Korrekter Monatsdurchschnitt wären hier 4,67. Nach deiner Rechnung komme ich dann aber nur auf 4,275.

                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @sonystar last edited by

                            @sonystar Gut nochmal darüber gesprochen zu haben 😎
                            Deine Beispielrechnung "meiner" Berechnungsmethode stimmt so aber auch nicht (ergäbe ~4.4°) 😉

                            Beispielreihe: 2, 4, 6
                            Mittelwert: (2+4+6)/3 = 4
                            "Meine_was_auch_immer": (2+4)/2 = 3; (3+6)/2 = 4.5 [also +0.5 Differenz zum Mittelwert]

                            Interessant wenn man nun die Beispielreihe ändert: 6, 4, 2
                            Mittelwert: (6+4+2)/3 = 4
                            "Meine_was_auch_immer": (6+4)/2 = 5; (5+2)/2 = 3.5 [also -0.5 Differenz zum Mittelwert]

                            In Relation zum Mittelwert ergibt dies also eher eine Trendberechnung.
                            Bleibt also leider doch nur der Umweg über einen Hilfsdatenpunkt der die bisherigen Tagesdurchschnitte des Monats enthält...
                            ...auch nicht einfacher wäre wohl die Tagesdurchschnitte per History/Influx für x Tage zu loggen und diese auszuwerten.
                            Muss ich mir noch mal in Ruhe überlegen.

                            Latzi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Latzi
                              Latzi @SBorg last edited by Latzi

                              @SBorg
                              das Geheimnis ist der gewichtete Mittelwert, man benötigt die Anzahl der Tage aus der der bisherige Mittelwert berechnet wurde.
                              Zu deinem Beispiel:
                              Mittelwert aus 2 + 4 = 3, somit nun Anzahl 2 im Mittelwert
                              Mit (3.2+6.1)/3=4 stimmt der Mittelwert und das gilt auch bei 6, 4, 2:
                              (6.1+4.1)/2=5
                              (5.2+2.1)/3=4!
                              Also benötigt man "nur" die Anzahl der Tage aus die der vergangene Mittelwert besteht und alles ist gut 😉
                              PS: Der "." soll das Multiplikationszeichen darstellen

                              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @Latzi last edited by SBorg

                                @Latzi Komplizierter würde es ja nie werden, da ich ja immer nur mit 2 Werten rechne. Der 1. wäre dann ja bereits vom Vortag korrekt berechnet, den 2. habe ich aktuell ermittelt, bleibt also: (2*bisheriger Wert + aktueller Wert)/3 = neuer aktueller Durchschnitt

                                *EDIT* Ok, verstanden, geht auch nicht ohne Anzahl der bisherigen Werte (die wir im Grunde nicht haben 😞 )

                                Latzi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Latzi
                                  Latzi @SBorg last edited by

                                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  bleibt also: (2*bisheriger Wert + aktueller Wert)/3 = neuer aktueller Durchschnitt

                                  Nicht ganz.

                                  Gedankenexperiment:
                                  9 Tage lang 0°C, danach 1 Tag 10°C

                                  Nach deiner Rechnung wäre der Mittelwert nach dem 10°C Tag = (0 +10)/3 = 3,33°C, tatsächlich aber 1°C

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @Latzi last edited by

                                    @Latzi Nö (ich hatte es oben kurz danach noch editiert) 😁
                                    (0*9+10)/10 = 1°C
                                    Ich nehme jetzt einfach kurzerhand als Anzahl den Monatstag. Stimmt zwar nicht wenn einer bspw. heute nur 18 Werte hatte oder später im Monat anfing, aber im Grunde kann er auch nie bei fehlenden Werten richtig sein. Wie aussagefähig soll der Wert sein wenn man zB. nur 15 Werte des Monats hat? Dann stimmt natürlich die Berechnung überhaupt nicht, aber selbst bei korrekter Berechnung wären es nach wie vor nur die Daten eines halben Monats, die bestimmt wenig mit den echten Werten zu tun hat...

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      sonystar @SBorg last edited by

                                      @SBorg
                                      Könnte man da nicht einfach täglich einen Zähler um 1 erhöhen? Das wäre dann unabhängig von der Tageszahl im Monat.

                                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        sonystar last edited by

                                        @SBorg Wenn du dann eh nochmal am Statistikscript arbeitest, könntest du da noch die max. Windböe und max. Regenmenge pro Tag/Monat in die Jahreswerte und Rokordwerte ergänzen? Die Eistage, Frosttage usw. für das ganze Jahr wären bestimmt auch interessant. 😋 😇

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • SBorg
                                          SBorg Forum Testing Most Active @sonystar last edited by

                                          @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @SBorg
                                          Könnte man da nicht einfach täglich einen Zähler um 1 erhöhen? Das wäre dann unabhängig von der Tageszahl im Monat.

                                          Jein, denn das löst das Hauptproblem nicht. Den Zähler müsste ich auch "überwachen" (wenn Skript nicht läuft, wenn es mehrmals am Tage gestartet wurde trotzdem nur 1x zählen, wenn es zum Monats-Reset nicht läuft...).
                                          Es gibt aber nur zwei Möglichkeiten:

                                          1. du hast alle Tage bis heute (21.) {ggf. fehlen mittendrin mal paar Messwerte, macht den Bock aber nicht fett}
                                          2. dir fehlt ein- oder mehrere Tage

                                          Bei 1. addiere ich also deine 21 Tagesdurchschnittswerte und teile sie durch den Monatstag 21 = korrekter Monatsdurchschnitt
                                          Bei 2. addiere ich also deine 20 (weil dir ein ganzer! Tag fehlt) Tagesdurchschnittswerte und teile sie durch den Monatstag 21 = nicht korrekter Monatsdurchschnitt

                                          Aber "mal Butter bei de Fisch". Der 2. Fall ist zwar falsch berechnet, aber selbst wenn ich nun korrekt durch 20 teilen würde, stimmt der Monatsdurchschnitt doch sowieso immer noch nicht, denn dir fehlen die Messwerte eines ganzen Tages.
                                          Was nutzt es brav die monatlichen Ausgaben täglich mit 10€ zu notieren, dann aber ggf. genau den Tag auszulassen an dem du für 80€ tanken warst? Sprich, egal wie ich im obigen Beispiel bei Fall #2 teile, es wird nie stimmen 😉

                                          @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          ...bestimmt auch interessant. 😋 😇

                                          Bestimmt, dann müsste mir aber auch noch wer mehr Zeit spendieren. Da sieht es auf absehbare Zeit düster aus.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active @SBorg last edited by

                                            Mini-Weihnachtsgeschenk 😉 :

                                            Neue Version des Wetterstation-Statistik-Addons auf GitHub V0.1.3B_05

                                            • ~ Fix für Jahres- und Monats-Durchschnittstemperatur

                                            Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

                                            Da es allerdings auf den Vorwerten basiert, stimmt zwar die Berechnung, nur wird der Wert falsch sein. Korrekt sollte es dann ab dem 01.01.2021 laufen.

                                            Falls wir uns nicht mehr "sehen": Frohes Fest euch allen und euren Liebsten 🙂

                                            S SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 4
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            943
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2912879
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo