Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Rene55
      Rene55 last edited by Rene55

      @a200 Danke für die (erweiterte) Hilfe. ich hab die App aufm Tablet, da sieht es etwas anders aus. Aber, he, es funktioniert:

      pi@raspy2:~/wetter $ bash wetterstation.sh --debug
      Connection to 192.168.69.201 8087 port [tcp/*] succeeded!
      Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
      Connection from 192.168.69.208 20951 received!
      Connection from 192.168.69.208 41002 received!
      [
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Innentemperatur",
         "val": 19.5
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Aussentemperatur",
         "val": 5.61
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Innenfeuchtigkeit",
         "val": 43
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Aussenfeuchtigkeit",
         "val": 84
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Wind",
         "val": 9.65
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Wind_max",
         "val": 14.8
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Windrichtung",
         "val": 268
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Druck_absolut",
         "val": 1014.02
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Druck_relativ",
         "val": 1013.04
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regenrate",
         "val": 0
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Tag",
         "val": 0.2
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Woche",
         "val": 6
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Monat",
         "val": 38.1
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Sonnenstrahlung",
         "val": 0.36
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.UV_Index",
         "val": 0
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Zeitstempel",
         "val": "18.01.2021 15:49:31"
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Info.FW_Version",
         "val": "EasyWeatherV1.5.6"
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Info.Station_Batteriestatus",
         "val": "Alarm"
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Windboeen_max",
         "val": 43.93
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Event",
         "val": 5.5
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Stunde",
         "val": 0
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Total",
         "val": 304.2
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Info.Wetterstation_Gateway",
         "val": "WS2900_V2.01.10"
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regenstatus",
         "val": "kein Regen"
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.UV_Belastung",
         "val": "keine"
       },
       {
         "id": "0_userdata.0.Wetterstation_Test.Windrichtung_Text",
         "val": "W"
       }
      ]
      
      Messwerteblock: 19.50 5.61 43 84 9.65 14.80 268 1014.02 1013.04 0 .2 6.0 38.1 0.36 0 18.01.2021%2015:49:31 EasyWeatherV1.5.6 Alarm 43.93 5.5 0 304.2 WS2900_V2.01.10
      
      
      Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
      
      Temperatur Innen        : 19.50 °C
      Temperatur Aussen       : 5.61 °C
      Taupunkt                :  °C
      Chill-Faktor            :  °C
      Luftfeuchte Innen       : 43 %
      Luftfeuchte Aussen      : 84 %
      Windgeschwindkeit       : 9.65 km/h
      Windböengeschwindkeit   : 14.80 km/h
      max. Windböe            : 43.93 km/h
      Windrichtung            : 268 °
      Windrichtung            : W
      Luftdruck absolut       : 1014.02 hPa
      Luftdruck relativ       : 1013.04 hPa
      Regenrate               : 0 mm/h
      Regenstatus             : kein Regen
      Regen seit Regenbeginn  : 5.5 mm
      Regen Stunde            : 0 mm
      Regen Tag               : .2 mm
      Regen Woche             : 6.0 mm
      Regen Monat             : 38.1 mm
      Regen Jahr              :  mm
      Regen Gesamt            : 304.2 mm
      Sonnenstrahlung         : 0.36 W/m²
      UV-Index                : 0
      Zeitstempel             : 18.01.2021%2015:49:31
      Firmware                : EasyWeatherV1.5.6
      Batteriestand:          : Alarm
      Gateway-Modell          : WS2900_V2.01.10
      
      Zusatzsensoren:
      
      
      
      Datenstring für ioBroker:
      0_userdata.0.Wetterstation_Test.Innentemperatur=19.50&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Aussentemperatur=5.61&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Innenfeuchtigkeit=43&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Aussenfeuchtigkeit=84&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Wind=9.65&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Wind_max=14.80&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Windrichtung=268&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Druck_absolut=1014.02&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Druck_relativ=1013.04&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regenrate=0&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Tag=.2&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Woche=6.0&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Monat=38.1&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Sonnenstrahlung=0.36&0_userdata.0.Wetterstation_Test.UV_Index=0&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Zeitstempel=18.01.2021%2015:49:31&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Info.FW_Version=EasyWeatherV1.5.6&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Info.Station_Batteriestatus=Alarm&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Windboeen_max=43.93&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Event=5.5&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Stunde=0&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regen_Total=304.2&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Info.Wetterstation_Gateway=WS2900_V2.01.10&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Regenstatus=kein Regen&0_userdata.0.Wetterstation_Test.UV_Belastung=keine&0_userdata.0.Wetterstation_Test.Windrichtung_Text=W
      
      
      DATA von Wetterstation:
      PASSKEY=Exxxx676D05E375673255E2B85761xxx&stationtype=EasyWeatherV1.5.6&dateutc=2021-01-18+15:49:31&tempinf=67.1&humidityin=43&baromrelin=29.915&baromabsin=29.944&tempf=42.1&humidity=84&winddir=268&windspeedmph=6.0&windgustmph=9.2&maxdailygust=27.3&rainratein=0.000&eventrainin=0.220&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.008&weeklyrainin=0.240&monthlyrainin=1.500&totalrainin=11.980&solarradiation=0.36&uv=0&wh65batt=0&freq=868M&model=WS2900_V2.01.10
      
      
      Debug VAR:
      Installationsverzeichnis: /home/pi/wetter
      IPP: 192.168.69.201:8087        WS_PORT: 1080           WS_POLL: 16             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation_Test
      WEB: HTTP               WS_PROT: Ecowitt        DP50/100: 0 | 0
      Script-Version: V2.1.0  Config-Version: V2.1.0  Sub-Version: V2.1.0
      


      Muss ich mir jetzt mal in Ruhe anschauen. Auf jeden Fall, Danke für den Tip.

      Erste Erkenntnis: Die fehlenden Werte sind da, leider Verlust des Chill-Faktor und des Taupunkts.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • andre
        andre Developer last edited by

        @SBorg Moin!
        Bin heute durch einen Issue zu meinem Docker Container auf dieses interessante Stückchen Code gestoßen. Ich gebe zu ich habe jetzt nicht alle 2100 Beiträge gelesen, aber nach einem oberflächlichen Studium der Doku auf Github stellt sich mir gerade die Frage, warum aus diesem Projekt noch kein Adapter geworden ist. 🙂 Das Interesse scheint ja relativ groß zu sein.

        Wenn ich die Struktur richtig verstehe, dann agiert das Script als Broker zwischen der Wetterstation und dem ioBroker. Aus meiner kleine Docker Welt Sicht wäre es sicherlich auch möglich das Script zu einem Docker Container weiter zu entwickeln (Adapter ist zwar schöner, aber da könnte ich leider auch nicht helfen). 😉

        Egal ob Adapter oder Container, damit würde man m. E. diese tolle Integration auch Usern verfügbar machen die nicht so versiert im Umgang mit Scripten und Linux sind. Gibt es diesbezüglich Überlegungen im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Lösung?

        MfG,
        André

        PS: Noch habe ich leider keine Wetterstation, steht aber auf meiner Wishlist...

        Glasfaser SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 1
        • Glasfaser
          Glasfaser @andre last edited by

          @andre

          ZITAT:
          Ich würde das Script für die Wetterstation nicht manuell mit in den Container installieren. Das ist einfach völlig entgegen des Docker gedanken und wird spätestens beim Update des Containers zu Problemen (eine notwendigen Neuinstalltion des Scripts) führen.

          Sehr guter Hinweis hier im Thread (für Docker), denn einige sind sich nicht im klaren wie und was sie damit verursachen .

          Habe es vorher auf der Raspberry gehabt und nach einen Tip von @lembua in eine VM von der Synology ausgelagert.

          A andre 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • A
            amiethaner last edited by

            Kurze Frage zur Wetter-Statistik.
            Wenn ich das Script ausführe, wird mir lediglich unter:
            javascript.0.Wetterstation ein weiterer "Ordner" Statistik angelegt, und darin ein DP "Wetter".
            Ist das so richtig? Also werden die anderen DPs erst dann erstellt wenn sie auch das erste mal befüllt werden,
            oder läuft da was schief bei mir?

            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              amiethaner @Glasfaser last edited by

              @glasfaser Darf ich fragen wie du das gemacht hast. Ich bin mit Linux, Docker usw noch recht unerfahren.
              Hab akt. den iobroker Docker von @andre am laufen, und hab den inhaltlich sicher schon mehr als zerstört 🙂 sorry andre 😉

              In meinem jugendlichen Leichtsinn würd ich sagen ich brauch nen neuen Docker (hab ne QNAP) der einfach nur n Ubuntu bereitstellt und installier darin dann das WLan Wetterstation Script?

              meinen IOB Docker müsste ich dann hald zum 4. mal neu machen, aber ist ja noch nicht so schlimm.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • andre
                andre Developer @Glasfaser last edited by

                @glasfaser Grundsätzlich wäre ich bereit da Richtung Docker was bei zu steuern. Wollte mir nur vorher mal einen Überblick verschaffen. 🙂 Da vermutlich ein Adapter die bessere Lösung wäre, würde ich vorher gerne einmal ergründen woran es liegt, dass diese Lösung noch nicht zum Adapter gewachsen ist und was ggf. dagegen sprechen würde. Ganz getreu dem Motto: Das Rad muss ja nicht neu erfunden werden...

                @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Hab akt. den iobroker Docker von @andre am laufen, und hab den inhaltlich sicher schon mehr als zerstört

                Das ist das Problem was ich sehe. Erfahrungsgemäß endet das dann früher oder später in einem schier unendlichen Forum Thread, weil Adapterupdates o. Ä. im Container nicht laufen und wir vergeblich den Fehler suchen. 😬

                MfG,
                André

                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  schittl @andre last edited by

                  @andre

                  Zur Info: Ich betreibe es schon in einem Docker was auch super funktioniert 😉 Hier mal meine Lösung. Soll aber lediglich als Hilfe/Unterstützung dienen. Das Dockerfile ist ganz easy, wenn man weiß wie man eigene Docker erstellt. Ich kenne mich allerdings nicht so aus, wie man ggf. fertige Dockerimages bereitstellt auf Docker Hub und diese parametrierbar macht zweck wetterstation.conf. Hier mal mein Dockerfile Beispiel:

                  FROM amd64/debian:buster
                  
                  ENV DEBIAN_FRONTEND noninteractive
                  
                  # Install prerequisites
                  RUN apt-get update && apt-get install -y \
                      bc \
                      jq \ 
                      curl \
                      netcat-openbsd \
                      && rm -rf /var/lib/apt/lists/*
                  
                  RUN useradd -ms /bin/bash wh3000se
                  
                  # Create wh3000se scripts directorys and copy scripts
                  WORKDIR /home/wh3000se/
                  COPY scripts/wetterstation.conf wetterstation.conf
                  COPY scripts/wetterstation.sh wetterstation.sh
                  COPY scripts/wetterstation.sub wetterstation.sub
                  RUN chmod +x wetterstation.sh
                  
                  USER wh3000se
                  
                  # Run startup-script
                  ENTRYPOINT ["/bin/bash", "-c", "/home/wh3000se/wetterstation.sh"] 
                  

                  Ich habe einfach dieses Dockerfile erstellt und per folgendem Befehl ein Image erstellt. Darauf ist zu achten, dass es den Unterordner scripts geben muss mit den angepassten Dateien, um diese ins Docker-Image zu kopieren(Pfad etc. muss natürlich individuell angepasst werden):

                  docker build -t wh3000se:latest /share/Container/_dockerfile/iobroker/wh3000se
                  

                  Anschließend einfach mit folgendem Befehl gestartet:

                  docker run -d --name wh3000se --restart always --net=host -e TZ=Europe/Berlin wh3000se:latest
                  

                  Das ist mein Weg womit ich zufrieden bin.

                  andre 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • andre
                    andre Developer @schittl last edited by

                    @schittl Jo, das ist schonmal ein guter Ansatz. 🙂 Würde das dann noch ein wenig weiter treiben und dem Container z.B. die Konfigurationsparameter dann per Umgebungsvariable mitgeben. Und natürlich als Multi Arch Image bereitstellen... die Frage ist halt ob es sich wirklich lohnt die Arbeit in ein Docker Image zu investieren, denn generell kann die gesamte Lösung eigentlich aus meiner Sicht auch als Adapter abgebildet werden.

                    So ähnlich ist es ja mit dem Heos Script auch gelaufen. Am Anfang stand ein Script welches nun zum Adapter geworden ist....

                    MfG,
                    André

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @andre last edited by

                      @andre Zum einen aus der Historie heraus. Es entstand ursprünglich als kleiner Mehrzeiler. Mittlerweile ist es "etwas" umfangreicher. Die Diskussion warum kein Adapter gab es schon zur Genüge 😉
                      Es braucht so gut wie keinerlei Ressourcen und ist jedem Adapter überlegen. Außer mal einen Bug entfernen und neue Funktionen hinzufügen läuft es seit > 1 Jahr völlig problemlos im Dauerbetrieb, hat jedwedes wie auch immer geartetes Update überstanden. Ich habe keine JS- oder sonstige Abhängigkeiten (bspw. Wegfall/Umstallung von request etc.). Ich habe extra eine ausführliche Doku geschrieben mit C&P-Befehlen, so dass auch der Linux-N00b damit zu Rande kommt, solange er eben lesen kann.
                      Warum also meine Zeit mit einem Adapter verschwenden, mehr Zeit in die Wartung dessen, wenn der Anwender selbst nicht mal paar Minuten investieren will? Einen halbfertigen Adapter gibt es übrigens schon...
                      ...und ich erkläre auch geduldig zum x-ten mal immer dieselben Fehler, wenn es auch so schon in der Wiki steht. Es braucht also auch der Anfänger keine Angst vor der Installation zu haben.
                      ...und sorry, meine Meinung: Windows als BS für ein SmartHome ist IMHO eh ein "no go" 😉
                      Außerdem wird ja keiner davon abgehalten einen Adapter zu schreiben, zB. VirtualBox als VM für eine kleine Linux-Distri einzusetzen, oder wie bspw. bei mir Proxmox mit VMs/LXC-Containern, einen alten RaspberryPi oder Zero zu nutzen...

                      Mit Docker hatte ich mich einfach nicht beschäftigt, ich nutze Proxmox.

                      Es ist zwar alles mehr oder minder Hobby und geschieht in meiner Freizeit, aber ich persönlich opfere für einen Adapter, den ich nicht mal selbst benutzen würde, nichts von meiner knappen Zeit (die unschöne Wahrheit: das kostet mich dann auch Geld).

                      ...und jetzt mal alle melden bei denen es nach der Installation nicht problemlos läuft... 🙂

                      da_Woody andre 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active @amiethaner last edited by

                        @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Kurze Frage zur Wetter-Statistik.
                        Wenn ich das Script ausführe, wird mir lediglich unter:
                        javascript.0.Wetterstation ein weiterer "Ordner" Statistik angelegt, und darin ein DP "Wetter".
                        Ist das so richtig? Also werden die anderen DPs erst dann erstellt wenn sie auch das erste mal befüllt werden,
                        oder läuft da was schief bei mir?

                        Jepp, eine Statistik kann immer nur rückwirkend sein. Ich kann bspw. von Heute noch keine Höchsttemperatur haben, oder mitten in der Woche einen Wochenstatistik etc. Per default wird sie immer um 01:03 Uhr nachts erstellt. Die DPs befüllen sich also so nach und nach. Die Jahresstatistik wird aber "etwas" 😉 länger dauern...

                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody @SBorg last edited by

                          @sborg kann man diese diskussion (?) nicht auslagern in eine extra fred?
                          gehört IMHO nicht hier ehr...

                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

                            @da_woody Kann/könnte ich eh nicht, aber es gibt dazu meinerseits auch keine Diskussion. Adapter von mir = never ever (Diskussion beendet 🙂 ).
                            ...und auslagern wäre eh so eine Sache. Titel "Warum macht SBorg keinen Adapter für die Wetterstation...?" 😁

                            Wir ( @a200 unterstützt mich mittlerweile in der Weiterentwicklung) haben noch paar Punkte auf der Agenda die wir nun abarbeiten. Neue Funktionen, implementieren der "Artfremden Stationen", danach können wir auch wieder über Wünsche reden (mit Adapter braucht aber keiner kommen, s.o.).

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Negalein
                              Negalein Global Moderator last edited by

                              Für mich braucht es auch keinen Adapter.
                              Für was auch? Es läuft sehr sehr gut.
                              Kann da @SBorg sehr gut verstehn!

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                amiethaner @SBorg last edited by

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Kurze Frage zur Wetter-Statistik.
                                Wenn ich das Script ausführe, wird mir lediglich unter:
                                javascript.0.Wetterstation ein weiterer "Ordner" Statistik angelegt, und darin ein DP "Wetter".
                                Ist das so richtig? Also werden die anderen DPs erst dann erstellt wenn sie auch das erste mal befüllt werden,
                                oder läuft da was schief bei mir?

                                Jepp, eine Statistik kann immer nur rückwirkend sein. Ich kann bspw. von Heute noch keine Höchsttemperatur haben, oder mitten in der Woche einen Wochenstatistik etc. Per default wird sie immer um 01:03 Uhr nachts erstellt. Die DPs befüllen sich also so nach und nach. Die Jahresstatistik wird aber "etwas" 😉 länger dauern...

                                Danke dir, ja das war mir klar, meine Frage war anders gemeint. Hat sich aber schon erledigt, es lang iwie am Browser. Nach nem neustart wurde alles richtig angezeigt.

                                Aber eine (vorerst) 🙂 letzte Frage:
                                Ich will mir die Anzeige meiner DNT Weatherscreen Pro im Vis nachbauen. Find ich iwo den Tageshöchst und tiefstwert der Aussentemperatur? Ob auf der DNT einfach nur die letzten 24h oder wirklich aktueller Tag also 00:00 bis 23:59 genommen wird weis ich leider ned.

                                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active @amiethaner last edited by SBorg

                                  @amiethaner sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Danke dir, ja das war mir klar, meine Frage war anders gemeint.

                                  Hätte ich richtig gelesen...
                                  ...auch wenn zu spät (ev. ließt es ja auch ein Anderer), erstellt wird sofort alles und mit Dummy-Werten befüllt, wobei +/-99.99° dem System geschuldet sind und 99999 einfach darauf hinweist, dass noch keinerlei Daten vorliegen. "0" ist nur ein temporärer Füllwert und wird idR. zügig durch einen aktuellen ersetzt.

                                  Die min/max-Temps liefert die (bisherigen) Station(en) leider nicht. Wenn du das Skript stopst (sudo systemctl stop wetterstation) und dann im Installationsverzeichnis ./wetterstation.sh --data ausführst, bekommst du den Datenstring den die Station sendet. Wenn da nix mit min/max-Temp ist sieht es aktuell schlecht aus. Min/max von gestern liefert aber das Statistik-Skript, min/max "JETZT - 24 Stunden", so viel sei schon verraten, dann aber auch das WLAN-Skript 😁

                                  Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Negalein
                                    Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    min/max "JETZT - 24 Stunden", so viel sei schon verraten, dann aber auch das WLAN-Skript

                                    Ohh, kommt wieder was neues? 😀 😀

                                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • XxJooO
                                      XxJooO last edited by

                                      Hallo zusammen,

                                      vielleicht ein wenig OT. Aber gibt es hier im thread einige andere Nutzer mit einer Sainlogic FT 0300? @SBorg und @a200 hatten mich auf die richtige Fährte gebracht, so dass meine Station auch munter Werte liefert. Allerdings funktioniert das mit der Regenmenge überhaupt nicht. Die Station zeigt und der ioBroker loggt seit Tagen immer 0ml obwohl es munter regnet. Ich hatte die Station schon wieder runter genommen und bewegt. Die Wippe funktioniert und dann kommen auch Werte an. Aber wenn die Box am Dach ist kommen keine Regenwerte.
                                      Grüße

                                      a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • a200
                                        a200 @XxJooO last edited by

                                        @xxjooo sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Hallo zusammen,

                                        Allerdings funktioniert das mit der Regenmenge überhaupt nicht. Die Station zeigt und der ioBroker loggt seit Tagen immer 0ml obwohl es munter regnet. Ich hatte die Station schon wieder runter genommen und bewegt. Die Wippe funktioniert und dann kommen auch Werte an. Aber wenn die Box am Dach ist kommen keine Regenwerte.
                                        Grüße

                                        ok, dann poste mal die Ausgabe von

                                        wetterstation.sh --debug
                                        

                                        Ich schaue mir das mal an.

                                        XxJooO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • XxJooO
                                          XxJooO @a200 last edited by

                                          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          ok, dann poste mal die Ausgabe von

                                          wetterstation.sh --debug
                                          

                                          Vielen Dank!
                                          Hier die Ausgabe:

                                          root@PiHole:/home/Wetterstation# ./wetterstation.sh --debug
                                          Connection to 192.168.178.6 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 0, port 80)
                                          Connection from 192.168.178.62 13641 received!
                                          /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                                          /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                                          /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                                          /home/Wetterstation/wetterstation.sub: line 266: [: : integer expression expected
                                          [
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur",
                                              "val": 23.38
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur",
                                              "val": 6.05
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt",
                                              "val": 3.88
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Chillfaktor",
                                              "val": 6.05
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit",
                                              "val": 32
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit",
                                              "val": 86
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind",
                                              "val": 3.21
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max",
                                              "val": 4.66
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung",
                                              "val": 143
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut",
                                              "val": 1000
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ",
                                              "val": 1016.59
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag",
                                              "val": 0
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche",
                                              "val": 0
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat",
                                              "val": 42.9
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr",
                                              "val": 0
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung",
                                              "val": 0
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index",
                                              "val": 0
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel",
                                              "val": "19.01.2021 18:14:21"
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur",
                                              "val": 7.22
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit",
                                              "val": 82
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus",
                                              "val": ""
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung",
                                              "val": "keine"
                                            },
                                            {
                                              "id": "0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text",
                                              "val": "SO"
                                            }
                                          ]
                                          
                                          Messwerteblock: 23.38 6.05 3.88 6.05 32 86 3.21 4.66 143 1000.00 1016.59 0 0 42.9 0 0.0 0 19.01.2021%2018:14:21 temp7f 7.22 humidity7 82
                                          
                                          
                                          Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                          
                                          Temperatur Innen        : 23.38 °C
                                          Temperatur Aussen       : 6.05 °C
                                          Taupunkt                : 3.88 °C
                                          Chill-Faktor            : 6.05 °C
                                          Luftfeuchte Innen       : 32 %
                                          Luftfeuchte Aussen      : 86 %
                                          Windgeschwindkeit       : 3.21 km/h
                                          Windböengeschwindkeit   : 4.66 km/h
                                          max. Windböe            :  km/h
                                          Windrichtung            : 143 °
                                          Windrichtung            : SO
                                          Luftdruck absolut       : 1000.00 hPa
                                          Luftdruck relativ       : 1016.59 hPa
                                          Regenrate               :  mm/h
                                          Regenstatus             :
                                          Regen seit Regenbeginn  :  mm
                                          Regen Stunde            :  mm
                                          Regen Tag               : 0 mm
                                          Regen Woche             : 0 mm
                                          Regen Monat             : 42.9 mm
                                          Regen Jahr              : 0 mm
                                          Regen Gesamt            :  mm
                                          Sonnenstrahlung         : 0.0 W/m²
                                          UV-Index                : 0
                                          Zeitstempel             : 19.01.2021%2018:14:21
                                          Firmware                :
                                          Batteriestand:          :
                                          Gateway-Modell          :
                                          
                                          Zusatzsensoren:
                                          
                                          temp7f          : 7.22
                                          humidity7               : 82
                                          
                                          
                                          Datenstring für ioBroker:
                                          0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur=23.38&0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur=6.05&0_userdata.0.Wetterstation.Taupunkt=3.88&0_userdata.0.Wetterstation.Chillfaktor=6.05&0_userdata.0.Wetterstation.Innenfeuchtigkeit=32&0_userdata.0.Wetterstation.Aussenfeuchtigkeit=86&0_userdata.0.Wetterstation.Wind=3.21&0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max=4.66&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung=143&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_absolut=1000.00&0_userdata.0.Wetterstation.Druck_relativ=1016.59&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Woche=0&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat=42.9&0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr=0&0_userdata.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung=0.0&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Index=0&0_userdata.0.Wetterstation.Zeitstempel=19.01.2021%2018:14:21&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Temperatur=7.22&0_userdata.0.Wetterstation.DP50.7.Feuchtigkeit=82&0_userdata.0.Wetterstation.Regenstatus=&0_userdata.0.Wetterstation.UV_Belastung=keine&0_userdata.0.Wetterstation.Windrichtung_Text=SO
                                          
                                          
                                          DATA von Wetterstation:
                                          GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxxxxx&PASSWORD=xxxxxx&indoortempf=74.1&indoorhumidity=32&tempf=42.9&humidity=86&temp7f=45.0&humidity7=82&dewptf=39.0&windchillf=42.9&absbaromin=29.53&baromin=30.02&windspeedmph=2.0&windgustmph=2.9&winddir=143&windspdmph_avg2m=1.8&winddir_avg2m=111&windgustmph_10m=0.9&windgustdir_10m=124&dailyrainin=0.0&weeklyrainin=0.0&monthlyrainin=1.69&yearlyrainin=0&solarradiation=0.0&UV=0&dateutc=2021-1-19%2018:14:21&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5& HTTP/1.0
                                          
                                          
                                          Debug VAR:
                                          Installationsverzeichnis: /home/Wetterstation
                                          IPP: 192.168.178.6:8087 WS_PORT: 80             WS_POLL: 30             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                                          WEB: HTTP               WS_PROT: Sainlogic Pro  DP50/100: 1 | 0
                                          Script-Version: V2.1.0  Config-Version: V2.1.0  Sub-Version: V2.1.0
                                          

                                          Ich möchte Dich aber darauf hinweisen, dass die 42.9mm, die in Zeile 128 stehen, sich seit dem Abnehmen und Bewegen der Station nicht mehr geändert haben. Das Statsistik- Script errechnet somit den letzten Regentag vor 19 Tagen. Hier regnet es gefühlt tgl.
                                          Die geloggten Werte entsprechen dern Werten in der Anzeige. Habe eben noch mal extra geschaut. Die angezeigte Menge Regen für den Monat sind die 42.9mm.
                                          Das ist ärgerlich, da ich die Station vor allem auch wegen der Regenmenge gekauft habe, um damit die Gartenbewässerung besser zu machen.

                                          Vielen Dank fürs drüber schauen!

                                          a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • andre
                                            andre Developer @SBorg last edited by

                                            Alter was seid ihr aggressiv. Meine Frage war doch nur ob es Überlegungen zum Adapter gibt. Wenn ich das jetzt auf ein eigengenes Docker Image portiere und hier kommt morgen einer mit nem Adapter um die Ecke, dann war die Arbeit für Arsch. Würdet ihr doch auch nicht wollen...

                                            @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            @sborg kann man diese diskussion (?) nicht auslagern in eine extra fred?
                                            gehört IMHO nicht hier ehr...

                                            Das ist voll daneben und unterste Forum Kommunikation. Selten was überflüssigeres gesehen... Bis zu meiner jetzigen Antwort war es gar keine Diskussion. Schlicht eine Frage. Und eine viel zu negative und umfangreiche Antwort....

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Kann/könnte ich eh nicht, aber es gibt dazu meinerseits auch keine Diskussion. Adapter von mir = never ever (Diskussion beendet ).

                                            Ich könnte es auch nicht, habe aber auch mit keiner Silbe verlangt dass du es tust! Die Frage war nur ob es da Überlegungen zu gibt...

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Zum einen aus der Historie heraus. Es entstand ursprünglich als kleiner Mehrzeiler. Mittlerweile ist es "etwas" umfangreicher. Die Diskussion warum kein Adapter gab es schon zur Genüge

                                            Alle Projekte fangen so an. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Leider kenne ich die Diskussion erst seit gestern und hatte nicht wirklich lust 2100 Beiträge zu lesen... Asche auf mein Haupt....

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Es braucht so gut wie keinerlei Ressourcen und ist jedem Adapter überlegen. Außer mal einen Bug entfernen und neue Funktionen hinzufügen läuft es seit > 1 Jahr völlig problemlos im Dauerbetrieb, hat jedwedes wie auch immer geartetes Update überstanden. Ich habe keine JS- oder sonstige Abhängigkeiten (bspw. Wegfall/Umstallung von request etc.).

                                            Alles korrekt. Aber das Script ist doch für ioBroker gedacht, oder? Logische Schlussfolgerung wäre doch dann das Ganze auch dort integrierbar zu machen und die Konfiguration nicht in irgendwelchen Config Files, sondern über den Admin zu erledigen? Und erst die Möglichkeit von Updates für die neuen Funktionen und Erweiterung der unterstützten Geräte... Never ever müsste dazu ein N00b auf die Kommandozeile zugreifen oder sich mit systemd auseinander sezten... Für uns kein Problem, aber du glaubst nicht auf was für User ich bei meinem Docker Container treffe...

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Ich habe extra eine ausführliche Doku geschrieben mit C&P-Befehlen, so dass auch der Linux-N00b damit zu Rande kommt, solange er eben lesen kann.

                                            Doku = absolut Top, keine Frage... hatte ich aber bereits gelobt glaube ich... Aber auch mit der Doku bleibt es eine Bastelei auf der Kommandozeile... Während ioBroker und seine Adapter Software sind....

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Warum also meine Zeit mit einem Adapter verschwenden, mehr Zeit in die Wartung dessen, wenn der Anwender selbst nicht mal paar Minuten investieren will? Einen halbfertigen Adapter gibt es übrigens schon...

                                            Diesen Punkt versteh ich nur zu gut. Allerdings fehlt hier jeglicher Community Gedanke. Und würden alle mit "Wenn du nichts tust, tue ich auch nichts" argumentieren, dann würden wir alle die Außentemperatur im Garten ablesen und unser Licht am Schalter an machen. Schade eigentlich...

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            ...und ich erkläre auch geduldig zum x-ten mal immer dieselben Fehler, wenn es auch so schon in der Wiki steht. Es braucht also auch der Anfänger keine Angst vor der Installation zu haben.

                                            Mache ich genauso. Trotzdem versuche ich alles um meinen Docker Container narrensicher zu machen und die Anzahl der Schritte für die erfolgreichen Inbetriebnahme immer weiter zu reduzieren. Weniger/ Einfachere Schritte = Weniger Fehlerquellen. Man erzählt sich sogar, dass das auch ein Zeichen der Weiterentwicklung eines Projekts ist...

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            ...und sorry, meine Meinung: Windows als BS für ein SmartHome ist IMHO eh ein "no go"

                                            WHAT??? Absolut! Warum entschuldigst du dich? Windows ist zu gar nichts brauchbar außer zum Zimmer erwärmen! Aber wer hat hier eigentlich irgendwas von Windows gesagt??? Hab ich was verpasst? 🤔

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Außerdem wird ja keiner davon abgehalten einen Adapter zu schreiben,

                                            Wieder korrekt. Interessant wäre nun aber ob sich vielleicht dieser "keiner" oder jemand anderes (nicht DU!) darüber schonmal Gedanken gemacht hat. 🙂 (das war im Übrigen meine eigentliche Frage)

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            zB. VirtualBox als VM für eine kleine Linux-Distri einzusetzen, oder wie bspw. bei mir Proxmox mit VMs/LXC-Containern, einen alten RaspberryPi oder Zero zu nutzen...

                                            IrrElefant. Das muss jeder selbst wissen... Viele Wege usw...

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Mit Docker hatte ich mich einfach nicht beschäftigt, ich nutze Proxmox.

                                            Ist auch kein Muss. Ich nutze auch Proxmox. Zum Glück schließt das Eine das Andere ja nicht aus...

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Es ist zwar alles mehr oder minder Hobby und geschieht in meiner Freizeit, aber ich persönlich opfere für einen Adapter, den ich nicht mal selbst benutzen würde, nichts von meiner knappen Zeit (die unschöne Wahrheit: das kostet mich dann auch Geld).

                                            Frag mich mal. Fulltime Job, Haus, Frau und Kinder... Zum Glück fahren nicht alle diese Ansicht. Sonst hätten wir womöglich gar keinen ioBroker... und auch kein OpenHAB... und kein HomeAssistant...

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            ...und jetzt mal alle melden bei denen es nach der Installation nicht problemlos läuft...

                                            IrrElefant!!! Der Satz war überflüssig. Habe nicht angezweifelt dass es nicht stabil läuft. Aber es Zeigt gut welche Stimmung hier herrscht....

                                            Schade schade. Ich bin eigentlich hier aufgeschlagen weil ich mir gedacht habe, dass ich mein Wissen um Docker hier einbringen könnte und so das Script noch einer weiteren Benutzergruppe zugänglich zu machen. Leider ist mir bei diesem netten Empfang gerade so ein wenig die Lust vergangen. Und warum sollte ich etwas "von meiner knappen Zeit" "opfern", für ein Script das is "nicht mal selbst benutzen würde"....

                                            Und damit sich keiner beschweren kann: Hiermit erkläre ich die (meine) Diskussion (die technisch ja erst eine wird wenn ich auf "Absenden" klicke) für beendet.
                                            Keine weiteren Fragen.

                                            MfG,
                                            André

                                            da_Woody a200 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            940
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2886350
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo