Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Nashra
      Nashra Most Active Forum Testing @SBorg last edited by

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      🙂
      Entweder aus technischer Sicht, Aufwand oder Sinnlosigkeit ich wüsste gerne ob vor 200 Tagen um 0:23 Uhr die Sonne schien... (würde mit 0% Wahrscheinlichkeit umgesetzt werden)

      Ok, dann nehmen wir 199 Tage 😂 😂 😂 😂 😂 😂 😂
      Sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen 😁
      Und Danke nochmal für die tolle Arbeit und deinen Support 👍

      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @Nashra last edited by

        @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen

        Och bisserl Spaß muss auch sein...

        if $Anfrage and $User == "Nashra" then delete $Anfrage
        

        😇 😂 😂 😂
        💩 happens 🖖 😎

        Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Nashra
          Nashra Most Active Forum Testing @SBorg last edited by

          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen

          Och bisserl Spaß muss auch sein...

          if $Anfrage and $User == "Nashra" then delete $Anfrage
          

          😇 😂 😂 😂
          💩 happens 🖖 😎

          👍 😂

          a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • a200
            a200 @Nashra last edited by a200

            @SBorg - Moin. Ich versuche jetzt auf influx2 zu migrieren und habe ein Problem an dem du nicht ganz unschuldig bist! 😉

            Ich habe die meine Daten aus v1 mit:

            influx_inspect export \
              -database <database-name> \
              -out <output-file-path> \
              -lponly
            

            exportiert um sie dann mir:

            influx write \
              --bucket <bucket-name> \
              --file <path-to-line-protocol-file>
            

            in der v2 zu importieren. (siehe: https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.0/upgrade/v1-to-v2/manual-upgrade/#migrate-time-series-data )

            jetzt bekomme ich eine Meldung:

            Error: Failed to write data: unable to parse 'javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell value="stürmisch, Regen': unbalanced quotes.
            

            Ein Blick in die Datei verrät gleich:

            javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell value="stürmisch, Regen
            " 1609109126391000000
            

            dass am Ende des Strings ein Zeilenumbruch erstellt wird. Bei Zeilen mit nur einem Wort als String stört ihn das aber gar nicht. d.h. diese Zeile ist ok.

            javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell value="regnerisch
            " 1609075829705000000
            

            Die erste Bitte ist, ob du es prüfen könntest und ggf. mit tr den unnötigen Zeilenwechsel entfernen.

            Die zweite ist: mir bei dem sed Befehl helfen, bei dem das \n am Ende einer Zeile entfernt wird, aber nur wenn die Zeile mit einem Buchstaben endet.

            Das habe ich mit:

            #!/bin/bash
            while read LINE
            do
            if [[ $(echo $LINE| grep -Po '.(?=.{0}$)') =~ [a-z] ]]; then
                echo $LINE | tr -d '\n'
            else
                echo $LINE
            fi
            done < $1
            

            Danke und Gruß,
            a200.

            ps. ich hoffe, dass der Bezug zu deinem Skript ausreichend ist. 🙂

            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

              @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              und habe ein Problem an dem du nicht ganz unschuldig bist!

              Nur im Sinne von "ohne Skript gäbe es das Problem nicht" 😂
              Es ist kein direkter Fehler vom Skript/mir, so richtig erklären warum kann ich es auch nicht. Die Routine ist immer dieselbe, nur der Text ändert sich halt:
              Bild 1.png
              Zuerst in Anführungszeichen wie er es per Fehler an meckert: geht nicht...
              noch --- Minuten geht, warum aber, ist auch nur Text aus mehreren Worten...
              dauert noch xx Minuten geht wieder nicht...
              lange schön geht auch nicht, könnte aber an Umlauten liegen, wobei die anderen hatten keine drin + ging auch nicht...
              gleichbleibend ein Wort + ohne Umlaute, geht aber auch nicht...😠
              ...und warum zum Teufel geht dann dauert max. 1 Minute wieder?
              Es folgen Versuche mit "Ticks". Die funktionieren jetzt zwar, stehen dann aber mit im Datenpunkt drin unflätiger Kraftausdruck

              Irgendwie kriegt der Simple-API - Adapter da was in den falschen Hals und interpretiert, warum und wann auch immer, die Tab-Stops des Shell-Skriptes (es sind keinerlei Steuerzeichen innerhalb der Werte vorhanden!) als CR. Das wieso mal oder mal nicht... Keine Ahnung, die Lösung ist aber zumindest einfach (für die V2.9.0 zukünftig dann geändert):
              Suche in der sub bei ~#433 nach

              #build Data-String
              	IOB_WDATA=$(cat <<-EOD
              	${DP_WETTER_TREND}=${WETTER_TREND}
              	&${DP_DRUCK_TENDENZ}=${PNOW}
              	&${DP_WETTER_AKTUELL}=${WETTER_AKTUELL}
              	&${DP_WETTERDATA}=${DRUCKWERTE[*]}
              	EOD
              	)
              

              und entferne die Tab-Stops (wichtig: EOD und ) müssen weiterhin mit einem Tab-Stop eingerückt bleiben):

              #build Data-String
              	IOB_WDATA=$(cat <<-EOD
              	${DP_WETTER_TREND}=${WETTER_TREND}&${DP_DRUCK_TENDENZ}=${PNOW}&${DP_WETTER_AKTUELL}=${WETTER_AKTUELL}&${DP_WETTERDATA}=${DRUCKWERTE[*]}
              	EOD
              	)
              

              @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              ps. ich hoffe, dass der Bezug zu deinem Skript ausreichend ist.

              Passt doch, und wenn nicht ist es auch nicht weiter tragisch 😉

              a200 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Nashra
                Nashra Most Active Forum Testing last edited by Nashra

                Hey, was ich die Tage vergessen hatte zu erwähnen....
                Bei Temperatur_Jahresdurchschnitt_max/min kommt bei mir nichts
                temp-jahr-durch.png

                da_Woody Negalein SBorg 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                • da_Woody
                  da_Woody @Nashra last edited by

                  @nashra bei mir schon...
                  4f24637e-7d32-453e-8ee9-fbc6915b42aa-grafik.png

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Negalein
                    Negalein Global Moderator @Nashra last edited by Negalein

                    @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Bei Temperatur_Jahresdurchschnitt_max/min kommt bei mir nichts

                    dito
                    objects - ioBroker.png
                    objects - ioBroker (2).png

                    und bei Trockenperiode auch nicht
                    objects - ioBroker (1).png

                    Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Boronsbruder
                      Boronsbruder @Negalein last edited by

                      @negalein said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Bei Temperatur_Jahresdurchschnitt_max/min kommt bei mir nichts

                      dito
                      objects - ioBroker.png
                      objects - ioBroker (2).png

                      und bei Trockenperiode auch nicht
                      objects - ioBroker (1).png

                      Screenshot 2021-08-28 164220.jpg
                      Hier ist auch noch sehr kalt/bzw heiß im Durchschnitt...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • a200
                        a200 @SBorg last edited by

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        und habe ein Problem an dem du nicht ganz unschuldig bist!

                        Nur im Sinne von "ohne Skript gäbe es das Problem nicht" 😂
                        Es ist kein direkter Fehler vom Skript/mir, so richtig erklären warum kann ich es auch nicht. Die Routine ist immer dieselbe, nur der Text ändert sich halt:
                        Man SBorg, du hast mich vollkommen falsch verstanden! Dir ist das ganze Projekt zu verdanken und ich bin verdammt glücklich, dass du so viel Zeit und Energie da rein steckst. Und dass du nicht ganz unschuldig bist, bezieht sich genau auf den Spruch "ohne Skript gäbe es das Problem nicht"!

                        Irgendwie kriegt der Simple-API - Adapter da was in den falschen Hals und interpretiert, warum und wann auch immer, die Tab-Stops des Shell-Skriptes (es sind keinerlei Steuerzeichen innerhalb der Werte vorhanden!) als CR. Das wieso mal oder mal nicht... Keine Ahnung, die Lösung ist aber zumindest einfach (für die V2.9.0 zukünftig dann geändert):

                        Genau das habe ich mir auch gewünscht. Dass aus dem "Müll" was über die API kommt, das CR entfernt wird. 👍

                        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        ps. ich hoffe, dass der Bezug zu deinem Skript ausreichend ist.

                        Passt doch, und wenn nicht ist es auch nicht weiter tragisch 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • a200
                          a200 @SBorg last edited by

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          und habe ein Problem an dem du nicht ganz unschuldig bist!

                          Nur im Sinne von "ohne Skript gäbe es das Problem nicht" 😂

                          Man SBorg. Gott sei Dank du hast mich richtig verstanden!

                          Es ist kein direkter Fehler vom Skript/mir, so richtig erklären warum kann ich es auch nicht. Die Routine ist immer dieselbe, nur der Text ändert sich halt:

                          Das ist mir auch bewusst. Und es ist nicht das erste mal, dass du den Mist von anderen bereinigen musst! 😀

                          Irgendwie kriegt der Simple-API - Adapter da was in den falschen Hals und interpretiert, warum und wann auch immer, die Tab-Stops des Shell-Skriptes (es sind keinerlei Steuerzeichen innerhalb der Werte vorhanden!) als CR. Das wieso mal oder mal nicht... Keine Ahnung, die Lösung ist aber zumindest einfach (für die V2.9.0 zukünftig dann geändert):

                          Genau das habe ich mir auch gewünscht. Dass aus dem "Müll" was über die API kommt, das CR entfernt wird. 👍

                          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          ps. ich hoffe, dass der Bezug zu deinem Skript ausreichend ist.

                          Passt doch, und wenn nicht ist es auch nicht weiter tragisch 😉

                          Vielen Dank!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @Nashra last edited by

                            Stellvertretend:

                            @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Bei Temperatur_Jahresdurchschnitt_max/min kommt bei mir nichts

                            Da wird so schnell auch nichts kommen. "Rekorde" sind rückwirkend + über den gesamten Zeitraum. Soll heißen:
                            Tagesrekord: ab 0:00 Uhr des Folgetages (bzw. wann das Skript läuft)
                            Monatsrekord: ab 01. des Folgemonats
                            Jahresrekord: ab dem 01.01. des Folgejahres

                            Ergo, es wird da erst zum 01.01.2022 was drin stehen, sofern ihr bereits zum 01.01.2021 schon Daten sammelt.
                            Zur besseren Veranschaulichung: Usain Bolt' 100m Weltrekord wurde auch nicht mitten im Lauf verkündet, sondern erst nach dem er die Ziellinie überquert hat.

                            Falls jemand also einen aktuellen Jahreswert/e haben möchte, dann wäre das was fürs Shell-Skript, nicht für die Statistik.


                            @Negalein Die Trockenperiode muss aber nur bei dir klemmen. Die Anderen (und meiner einer) haben lt. ihrer Screenys da Werte stehen.
                            Bei "value" hast du 0 Tage stehen. Wie ist denn da der TS und LC? Aus dem LC und dem aktuellen Regenereignis (oder eben kein Regen) wird dann als Differenz die Trockenperiode berechnet.

                            Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                              @a200 Immer gerne, und es sollte auch nicht mit einem CR sein. Dass da was klemmt ist auch noch in Ordnung, keiner ist ohne Fehl 😉
                              Was mich nur echt stört ist die Inkonsistenz des Ganzen. Warum mal so und mal so? Ich sehe da kein System dahinter...
                              Aber ehrlich "wayne", die Änderung ist ja nur marginal und keine weiteren Auswirkungen.


                              Habe eben neue Fixes für die V2.9.0 hochgeladen. sub + sh tauschen, Service neu starten.
                              +Fix für InfluxDB V2.0-Problem
                              ~Änderung Min-/Max-Tagesaußentemperatur um Mitternacht

                              Bild 1.png
                              Hab zwar wieder Punkt Mitternacht verpeilt, aber zumindest 0:05 Uhr steht was drin. Könnt ja mal selbst um 0:00 Uhr schauen (nicht vergessen: wird nur alle 5 Minuten geupdated 😉 )

                              a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • a200
                                a200 @SBorg last edited by

                                @sborg Wenn wir schon beim Thema sind. 😀

                                In meinem Export-file habe ich zwei verschiedene Versionen:

                                die alte:
                                javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr value=0.547 1609687532462000000
                                und die neue:
                                javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr value="116.091" 1630064249083000000

                                Die neue, mit den Quotes, macht auch Probleme beim Import. Vielleicht kannst du dir das mal anschauen?

                                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Negalein
                                  Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Wie ist denn da der TS und LC?

                                  Fu.., gerade gesehn, dass der vom 16. 10. 2020 ist.
                                  Somit ist die ganze Statistik für den Arsch! 😞

                                  Wieso der seitdem steht, keine Ahnung. 😞

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Negalein
                                    Negalein Global Moderator last edited by

                                    kurz was anderes bezüglich Dietpi-Update.

                                    Ich wollte ihn heute von 6.30.0 auf v6.35.0 updaten.

                                    Habs mit apt update && apt upgrade && apt full-upgrade (im Netzt gefunden) probiert.
                                    Funktioniert nicht.
                                    Was bedeutet das und wie mach ich das Update?

                                    dietpi@DietPi:~$ apt update && apt upgrade && apt full-upgrade
                                    Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                    E: Sperrdatei /var/lib/apt/lists/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung)
                                    E: Das Verzeichnis /var/lib/apt/lists/ kann nicht gesperrt werden.
                                    dietpi@DietPi:~$
                                    
                                    a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • a200
                                      a200 @Negalein last edited by

                                      @negalein bei der Meldung " Keine Berechtigung" würde ich auf sudo tippen.

                                      sudo apt update && apt upgrade && apt full-upgrade
                                      
                                      Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Negalein
                                        Negalein Global Moderator @a200 last edited by

                                        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        sudo tippen

                                        mag mich nicht 😞

                                        dietpi@DietPi:~$ sudo apt update && apt upgrade && apt full-upgrade
                                        OK:1 https://deb.debian.org/debian buster InRelease
                                        OK:2 https://deb.debian.org/debian buster-updates InRelease
                                        OK:3 https://deb.debian.org/debian-security buster/updates InRelease
                                        OK:4 https://deb.debian.org/debian buster-backports InRelease
                                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                                        Aktualisierung für 53 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                                        E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock-frontend konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung)
                                        E: Unable to acquire the dpkg frontend lock (/var/lib/dpkg/lock-frontend), are you root?
                                        dietpi@DietPi:~$
                                        
                                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • R
                                          Rand @Negalein last edited by Rand

                                          @negalein said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          dietpi@DietPi:~$ sudo apt update && apt upgrade && apt full-upgrade
                                          

                                          Damit führst Du nur den ersten Befehl mit sudo aus, die anderen weiterhin ohne
                                          -> sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt full-upgrade
                                          oder auch nacheinander, oder mit ; wenn Du keine logische UND-Verknüpfung brauchst (die nur dafür da ist alles abzubrechen wenn irgendwas links nicht richtig tut)

                                          Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Negalein
                                            Negalein Global Moderator @Rand last edited by

                                            @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt full-upgrade

                                            Danke, das hat funktioniert.

                                            Trotzdem schreibt er noch immer

                                             dietpi-update   : Run now to update DietPi from v6.30.0 to v6.35.0.
                                            
                                            a200 R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2911169
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo