Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Negalein
      Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Die "\u2713 - Haken" muss aber ich noch fixen

      Ahh, das soll der Hacken sein. Dachte mir schon was das bedeuten soll.

      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

        @negalein Habe ich bis dato noch nicht im Shell-Skript geändert. Nicht jeder Terminal-Emulator kommt aber mit dem Unicode-Steuerzeichen zu Recht, direkt als Haken funktioniert es dann aber 🙂

        https://www.compart.com/de/unicode/U+2713

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • da_Woody
          da_Woody last edited by

          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          aber warst du das mit der Klemsia bei Andy?

          jup, das war meinereiner. das erste mal, daß ich was gewonnen habe.
          wollte die klemmsis eh schon seit einiger zeit testen. jetzt kann ich ohne kosten... 🙂

          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viper4iob @SBorg last edited by

            @sborg

            Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
            Das wichtigste ist erst einmal, dass es überhaupt funktioniert.
            Ich würde dann die entsprechenden Daten liefern, sobald ich sie habe, damit die Sensoren eingebaut werden können.
            Das Thema curl Aufruf vs. Shell-Kommando habe ich verstanden, im Endeffekt wahrscheinlich ein Performance Thema und somit begründet.
            Bzgl. der MySQL Anbindung, das wäre eine nice-to-have, weil ich es eh schon nutze, aber im Notfall muss ich eben noch eine InfluxDB aufsetzen, wäre jetzt auch nicht so dramatisch 😉

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

              @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              jup, das war meinereiner. das erste mal, daß ich was gewonnen habe.

              😀 Ich habe letzte Weihnachten auch das 1. mal gewonnen, dann aber gleich den Hauptpreis. Kpl. Arbeitskleidung von Nitras mit div. Arbeits-Hosen, Jacken, Mütze, Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe...
              Ich mache aber nicht um des Gewinnenswillen mit, sondern nur wenn ich es auch wirklich brauchen kann. So freut sich bestimmt einer mehr bspw. über die Forstnerbohrer, als wenn sie bei mir im Regal verstauben...

              @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Bzgl. der MySQL Anbindung, das wäre eine nice-to-have, weil ich es eh schon nutze, aber im Notfall muss ich eben noch eine InfluxDB aufsetzen, wäre jetzt auch nicht so dramatisch

              Da würde ich aktuell vom Notfall ausgehen, denn eine Umsetzung sehe ich eher Mittel- denn Kurzfristig, da du auch aktuell der Einzige bist. Somit steht es auf der Prioliste nicht ganz oben 😉
              Bei den Sensoren sieht das dann anders aus, da ja ev. noch weitere Nutzer nachkommen (oder sie bereits halt nicht unterstützt nutzen) und das auch in 1-2 Stunden normalerweise umgesetzt ist.

              da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • da_Woody
                da_Woody @SBorg last edited by

                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                jup, das war meinereiner. das erste mal, daß ich was gewonnen habe.

                😀 Ich habe letzte Weihnachten auch das 1. mal gewonnen, dann aber gleich den Hauptpreis. Kpl. Arbeitskleidung von Nitras mit div. Arbeits-Hosen, Jacken, Mütze, Arbeitshandschuhe, Sicherheitsschuhe...
                Ich mache aber nicht um des Gewinnenswillen mit, sondern nur wenn ich es auch wirklich brauchen kann. So freut sich bestimmt einer mehr bspw. über die Forstnerbohrer, als wenn sie bei mir im Regal verstauben...

                arbeitskleidung ist mir schnuppe. wenn, dann mach ich nur bei dem mit, was ich brauchen kann. genau darum hab ich nur auf die klemmsis mich beworben. das andere war für mich nicht wichtig. 🙂 so gesehen, sind wir ja eh am selben level. andere sollen das gewinnen, was sie brauchen zu glauben.

                @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Bzgl. der MySQL Anbindung, das wäre eine nice-to-have, weil ich es eh schon nutze, aber im Notfall muss ich eben noch eine InfluxDB aufsetzen, wäre jetzt auch nicht so dramatisch

                Da würde ich aktuell vom Notfall ausgehen, denn eine Umsetzung sehe ich eher Mittel- denn Kurzfristig, da du auch aktuell der Einzige bist. Somit steht es auf der Prioliste nicht ganz oben 😉
                Bei den Sensoren sieht das dann anders aus, da ja ev. noch weitere Nutzer nachkommen (oder sie bereits halt nicht unterstützt nutzen) und das auch in 1-2 Stunden normalerweise umgesetzt ist.

                @viper4iob ich würde sagen, steig um auf influx. einfach, weils mit grafana einfacher ist und da auch mehr hilfe zu erwarten ist.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  viper4iob last edited by

                  @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Bzgl. der MySQL Anbindung, das wäre eine nice-to-have, weil ich es eh schon nutze, aber im Notfall muss ich eben noch eine InfluxDB aufsetzen, wäre jetzt auch nicht so dramatisch

                  Da würde ich aktuell vom Notfall ausgehen, denn eine Umsetzung sehe ich eher Mittel- denn Kurzfristig, da du auch aktuell der Einzige bist. Somit steht es auf der Prioliste nicht ganz oben 😉

                  @da_woody said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @viper4iob ich würde sagen, steig um auf influx. einfach, weils mit grafana einfacher ist und da auch mehr hilfe zu erwarten ist.

                  Das mit Grafana habe ich auch schon mitbekommen, das ist mit MySQL etwas umständlich.
                  Und ja, der generelle Support in Verbindung mit influx ist einfach besser.
                  Ach ja: die InfluxDB läuft seit gestern und ich lasse auch schon testweise ein paar Datenpunkte aus iobroker rein schreiben 😉

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                    Direkt umsteigen braucht man nicht zwangsweise. Influx ist recht ressourcenschonend, man kann es also auch einfach parallel zu MySQL laufen lassen. MySQL habe ich zwar keine, bei mir läuft aber auch noch eine MongoDB für meinen Unifi-AP, da sich hier wegen eines einzelnen APs ein CloudKey nicht wirklich lohnt.

                    ...OK, und nu zu spät. Warum müsst ihr immer posten während ich tippe😀

                    V da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      viper4iob @SBorg last edited by

                      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Direkt umsteigen braucht man nicht zwangsweise. Influx ist recht ressourcenschonend, man kann es also auch einfach parallel zu MySQL laufen lassen. MySQL habe ich zwar keine, bei mir läuft aber auch noch eine MongoDB für meinen Unifi-AP, da sich hier wegen eines einzelnen APs ein CloudKey nicht wirklich lohnt.

                      ...OK, und nu zu spät. Warum müsst ihr immer posten während ich tippe😀

                      Läuft jetzt beides parallel. iobroker kann ja auch mit beidem parallel umgehen, ist also kein Problem.
                      MySQL kann ich auch gar nicht abschalten, da hängen noch so paar Dinge wie z.B. Nextcloud, Wordpress und Roundcube dran 😀

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • da_Woody
                        da_Woody @SBorg last edited by

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        ...OK, und nu zu spät. Warum müsst ihr immer posten während ich tippe

                        schneller tippen? undweg.gif

                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • V
                          viper4iob last edited by viper4iob

                          Jetzt hätte ich doch nochmal eine Frage.
                          Bei mir läuft jetzt InfluxDB 1.8.10. Ich habe gesehen, dass es aber schon Version 2.x gibt.
                          Und es gibt seit August auch einen iobroker Adapter 2.x, auch wenn der scheinbar nicht im stable Repository angeboten wird.
                          D.h. iobroker-seitig würde das wahrscheinlich funktionieren.
                          Da im Shell-Skript die InfluxDB HTTP API direkt angesprochen wird, wäre nun die Frage, ob das Wetterstations-Skript damit klar kommen würde?

                          InfluxDB 2.0 ist ja jetzt eine Art Komplettpaket inkl. WebUI, ich weiß also nicht, was sich da noch so alles geändert hat.
                          Es scheint aber in V2 eine Kompatibilität zu V1 zu geben :
                          https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.0/reference/api/influxdb-1x/

                          Da ich nun quasi auf der grünen Wiese anfange, hätte ich da schon Interesse auf die 2.0 zu gehen, auch weil die eine Admin WebUI enthält.

                          Hier noch paar Infos zu V2:
                          https://www.influxdata.com/blog/introducing-the-next-generation-influxdb-2-0-platform/

                          EDIT:
                          Die sendTo Aufrufe haben sich im iobroker Adapter für InfluxDB V2 geändert:
                          https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb#influx-2x
                          Beim direkten InfluxDB HTTP API Zugriff bin ich mir nicht so sicher.
                          Die V2 API nutzt keine SQL basierte Sprache mehr, sondern Flux. Wenn ich aber oben den Link zur V1 Kompatibilität ansehe, dann stehen da noch SQL Befehle.
                          Auf jeden Fall müssten aber die sendTo Aufrufe im Statistik Skript für V2 angepasst werden, damit es funktioniert.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

                            @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            ...OK, und nu zu spät. Warum müsst ihr immer posten während ich tippe

                            schneller tippen? undweg.gif

                            Zu meiner Zeit nix Computer(-Tastatur), nur Schreibmaschine und einen Kurs habe ich bis dato nicht besucht. Also 6-Finger-Eigensystem und meist eh immer viel Text... 😉

                            @viper4iob Das Shell-Skript sollte bereits mit V2 laufen, da habe ich schon Anpassungen dafür vorgenommen. Hier ist es auch nebensächlich ob V1 oder V2.

                            Beim JavaScript geht das nicht ganz so einfach. Ich finde es vom Handling (auch zeitintensiv) aber nicht gerade prickelnd dann mit zwei unterschiedlichen Skriptversionen zu arbeiten. Das derzeitige KO-Kriterium für einen V2-Support ist aber, dass der ioB selbst noch nicht die V2 im stable unterstützt. Eine Beta die auf einer Beta aufbaut... Da ist Ärger und Arbeit vorprogrammiert. Wer will kann es aber gerne probieren und die Abfragen anpassen. Ich habe aktuell dafür wenig Zeit, meine eigenen privaten Baustellen haben da Vorrang (hat ja nur 5 Tage gedauert bis ich hier wieder mal Online bin...) 😉

                            V 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • V
                              viper4iob @SBorg last edited by viper4iob

                              @sborg
                              OK, danke für die Info.
                              Dann bleibe ich erst mal auf der InfluxDB V1.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • V
                                viper4iob @SBorg last edited by viper4iob

                                @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                ./wetterstation.sh --data

                                Ich habe jetzt mal die Wetterstation in Betrieb genommen.
                                Nochmal zur Info, ich habe die Froggit HP1000SE Pro Single Sensor Edition. D.h. dabei ist:

                                • das Display mit dem Innensensor (Temp, Luftfeuchte, Luftdruck)
                                • DP300 Anemometer, UV-/Lichtsensor
                                • DP80 Regensensor
                                • DP40 Temperatur/Luftfeuchte Sensor für außen

                                Die Station sendet nun die Daten im Ecowitt Format.
                                Ich habe dann das Skript runtergeladen und mit ./wetterstation.sh --data ist erst einmal nichts passiert. Habe dann noch --debug angehängt, keine Änderung. Danach habe ich in der config mal IPP auf 127.0.0.1 gesetzt, wo die Simple RESTful API zu erreichen ist. Und dann kam etwas mehr, aber leider nicht genug 😉
                                Wenn ich dann ./wetterstation.sh --data --debug ausführe, kommt zwar scheinbar das Paket an, zeigt aber keine Daten:

                                Connection to 127.0.0.1 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                
                                
                                Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
                                
                                Listening on 0.0.0.0 1080
                                Connection received on 192.168.0.100 26435
                                POST / HTTP/1.1
                                
                                

                                Es wird nur der Pfad "/" angezeigt
                                Ich habe jetzt einfach mal nc -lv 1080 ausgeführt und bekomme diesen Content (den PASSKEY habe ich mal abgeändert):

                                PASSKEY=AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA&stationtype=EasyWeatherV1.5.9&dateutc=2021-10-21+12:03:15&tempinf=71.6&humidityin=60&baromrelin=28.733&baromabsin=28.733&tempf=70.7&humidity=60&winddir=280&winddir_avg10m=299&windspeedmph=11.9&windspdmph_avg10m=8.5&windgustmph=15.9&maxdailygust=22.8&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.000&yearlyrainin=0.000&solarradiation=176.16&uv=1&wh68batt=1.88&wh25batt=0&wh26batt=0&freq=868M&model=HP1000SE-PRO_Pro_V1.7.4
                                

                                Innen- und Außentemperaturensor liegen zur Zeit im gleichen Raum, also nicht wundern, warum die fast das Gleiche anzeigen.
                                Die Batteriewerte machen nicht so viel Sinn, wobei ich jetzt auch nicht weiß wie die Sensornamen DP zu WH zu übersetzen sind.

                                Reichen die Infos so erst mal aus, um die Sensoren in das Skript einzubauen?

                                a200 SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • a200
                                  a200 @viper4iob last edited by a200

                                  Moin Leute. Etwas OT, aber wo soll ich Fragen, wenn nicht hier? Seit einigen Tagen liefert meine Wetterstation WH3000SE weder die Außentemperatur noch die Außenluftfeuchtigkeit mehr. Alle andere Werte werden weiterhin übermittelt.

                                  Hat jemand ähnliche Ausfälle? Wer kennt den internen Aufbau der Station? Ich gehe davon aus, dass das ein Sensor ist, der die beiden Werte liefern soll und der jetzt tot ist. Kann das einer bestätigen?

                                  Ich habe noch Garantie auf das Gerät und werde morgen den Support kontaktieren. Für Hinweise wäre ich trotzdem dankbar.

                                  PASSKEY=AAAAA&stationtype=GW1000A_V1.6.8&dateutc=2021-10-21+13:46:20&tempinf=69.1&humidityin=62&baromrelin=29.453&baromabsin=29.453&winddir=328&windspeedmph=0.67&windgustmph=1.12&maxdailygust=3.36&solarradiation=88.45&uv=0&rainratein=0.000&eventrainin=0.000&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.012&weeklyrainin=0.012&monthlyrainin=0.031&yearlyrainin=16.579&totalrainin=16.579&temp3f=66.56&humidity3=63&wh65batt=1&batt3=1&freq=868M&model=GW1000_Pro
                                  

                                  Kein tempf und kein humidity 😧

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @viper4iob last edited by

                                    @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Es wird nur der Pfad "/" angezeigt

                                    Das ist "normal" und mir bis dato nicht aufgefallen. Not a feature, that's a bug 😉
                                    --data funktioniert aktuell nur beim WU-Protokoll --> eben beiläufig gefixt; funktioniert in der nächsten Version dann auch korrekt mit dem Ecowitt-Protokoll
                                    --data und --debug sind exklusiv, also entweder oder, nicht beide gleichzeitig.
                                    ./wetterstation.sh --data (geht aktuell beim Ecowitt nicht) oder ./wetterstation.sh --debug (der sollte funktionieren)

                                    Eigentlich solltest du Daten bekommen, nur die Batteriestände fehlen.
                                    Allerdings kann ich die Batterien nicht zuordnen. Du müsstest mal nacheinander die Batterien entfernen und dann schauen welcher whxxbatt zu welchem Sensor gehört.

                                    ...und noch einen Fehler gefunden: beim --debug und Ecowitt-Protokoll wird der PASSKEY nicht ausge-x-t (glatt übersehen...)

                                    V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

                                      @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      wh65batt=1

                                      Ich mag ja nicht so recht dran glauben, aber "1" ist eigentlich eine leere oder zumindest schwache Batterie.
                                      Da aktuell (wohl) auch wenig Sonne, wird die Solarzelle/GoldCap ev. nicht mehr genügen.
                                      Gerade Temp + Humi brauchen aber Saft, die anderen sind ja mehr oder minder nur Impulsgeber.

                                      a200 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • a200
                                        a200 @SBorg last edited by

                                        @sborg Tja, das wollte ich auch nicht glauben, denn früher ist die Übertragung der Daten abgebrochen wenn die Batterien leer waren, aber die Temp. wurde bis zu Ende übermittelt. Aber jetzt! HUT AB! Du hast es wieder mal geschafft. Neue Batterien und plötzlich läuft wieder alles!

                                        Vielen Dank!

                                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • V
                                          viper4iob @SBorg last edited by viper4iob

                                          @sborg
                                          Wenn ich auf WU-Protokoll umstelle, dann kommt bei ./wetterstation.sh --data auch was an, ist aber genau das Gleiche wie ein nc -lv.
                                          Im WU-Protokoll sind allerdings auch keine Batteriewerte drin.
                                          Bei den Batteriewerten bin ich mir nicht so sicher, was mir die sagen sollen.
                                          Im Ecowitt-Format waren die 3 Werte enthalten:

                                          wh68batt=1.88
                                          wh25batt=0
                                          wh26batt=0
                                          

                                          3 Werte bei 4 Sensoren (Innentemp. mit 2 x 1,5V, Außentemp. mit 2 x 1,5V, Regensensor mit 1 x 1,5V, Windsensor/Lichtsensor mit 1 x 1,5V)
                                          Bei Ecowitt habe ich auf der Webseite gesehen, dass ein WS68 dem DP300 Wind-/Lichtsensor entspricht.
                                          wh68 könnte also dieser sein, aber was soll der Wert 1,88 bedeuten, die Spannung?
                                          Die Batterie ist 1,5V, gestern erst eingelegt. Und dann hat das Teil noch eine Solarzelle als Stromversorgung. Ich habe auch gerade eben nochmal den Wert ausgelesen als es dunkel war, da war er sogar auf 1.90
                                          wh25 und wh26 konnte ich erst mal nirgends finden, was das sein soll. Da es aber 2 aufeinander folgende Nummern sind, hätte ich auf die Innen- und Außentemp.-Sensoren getippt.
                                          Da werde ich wohl mal die Batterien nacheinander heraus nehmen müssen.
                                          Dann wäre aber auch da die Frage, was der Wert 0 bedeudet. Ist das nur ein boolean mit 0 für Batterie Ok und 1 für Batterie schwach?
                                          Und dann fehlt ein Sensor komplett.

                                          Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich das Skript verwenden und müsste bis auf die Batteriestände alle Daten bekommen, auch wenn in der conf die Sensortypen nicht existieren, richtig?

                                          UPDATE
                                          Nach etwas googlen bin ich auf das gestoßen: https://github.com/merbanan/rtl_433/blob/master/src/devices/fineoffset.c
                                          Fine Offset Electronics WH25 / WH32B Temperature/Humidity/Pressure sensor protocol.
                                          wh25 ist also der Innen-Temp-Luftfeuchte-Luftdruck Sensor, der auch keine DP-Bezeichnung hat
                                          Und dann habe ich noch folgende interessante Seite gefunden:
                                          https://www.wxforum.net/index.php?topic=40730.0
                                          the predecessor model of the WH32 is the WH26 which is no longer built.
                                          Und WH32 ist wiederum der DP40, also der Temp-Luftfeuchte Sensor für außen.
                                          Wenn man sich bei dem Forum anmeldet, kann man auch noch ein Bild sehen, wo diese ganzen Infos zusammengefasst sind.
                                          Ich hänge es mal hier an.
                                          FOSHK-clone-Comp-matrix001n.JPG

                                          Damit ist dann auch klar, dass der Regensensor DP80 bei der Batteriemeldung fehlt, warum auch immer.

                                          V SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • V
                                            viper4iob @viper4iob last edited by viper4iob

                                            @SBorg

                                            Ich habe jetzt mal das Skript soweit in Betrieb genommen, dass ich den ersten Aufruf mit ./wetterstation.sh --debug wie in Teil 2 der Anleitung beschrieben, ausgeführt habe.

                                            Das sieht soweit ganz gut aus, ich bekomme Werte und die werden auch in den iobroker geschrieben:

                                            Temperatur Innen        : 22.22 °C
                                            Temperatur Aussen       : 10.22 °C
                                            Taupunkt                : 2.35 °C
                                            Gefühlte Temperatur     : 9.50 °C
                                            Luftfeuchte Innen       : 57 %
                                            Luftfeuchte Aussen      : 58 %
                                            Windgeschwindkeit       : 6.92 km/h
                                            Windböengeschwindkeit   : 9.33 km/h
                                            max. Windböe            : 23.81 km/h
                                            Windrichtung            : 291 °
                                            Windrichtung            : WNW
                                            Luftdruck absolut       : 981.81 hPa
                                            Luftdruck relativ       : 1021.84 hPa
                                            Regenrate               : 0 mm/h
                                            Regenstatus             : kein Regen
                                            Regen seit Regenbeginn  : 0 mm
                                            Regen Stunde            : 0 mm
                                            Regen Tag               : .1 mm
                                            Regen Woche             : 1.2 mm
                                            Regen Monat             : 1.2 mm
                                            Regen Jahr              : 1.2 mm
                                            Regen Gesamt            :  mm
                                            Sonnenstrahlung         : 452.64 W/m²
                                            UV-Index                : 4
                                            Zeitstempel             : 22.10.2021 12:40:50
                                            Firmware                : EasyWeatherV1.5.9
                                            Batteriestand:          :
                                            Gateway-Modell          : HP1000SE-PRO_Pro_V1.7.4
                                            

                                            Nur am Anfang kommen folgende Fehlermeldungen:

                                            ...
                                            Connection to 127.0.0.1 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                            Listening on 0.0.0.0 1080
                                            Connection received on 192.168.0.100 1662
                                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 559: printf: »%d Std, %d Min«: Ist kein gültiger Bezeichner
                                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 559: printf: »%d Std, %d Min«: Ist kein gültiger Bezeichner
                                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 559: printf: »%d Std, %d Min«: Ist kein gültiger Bezeichner
                                            /opt/wetterstation/wetterstation.sub: Zeile 559: printf: »%d Std, %d Min«: Ist kein gültiger Bezeichner
                                            [
                                              {
                                                "id": "javascript.0.Wetterstation.Innentemperatur",
                                                "val": 22.22
                                              },
                                            ...
                                            

                                            Kann ich die ignorieren?
                                            Da gehts scheinbar um das Sonnenschein-Textformat.

                                            UPDATE
                                            Ich hatte jetzt das Skript etwa 2 Stunden als Dienst laufen und habe jetzt zusätzlich den Zugriff auf die InfluxDB-API in der conf hinterlegt.
                                            Nach einem erneuten ./wetterstation.sh --debug kamen die Fehlermeldungen jetzt nicht mehr.
                                            Wahrscheinlich hat nur irgendein Wert gefehlt, wodurch printf in einen Fehler läuft.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            905
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2874124
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo