Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • da_Woody
      da_Woody @viper4iob last edited by

      @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Als Beispiel: 15:09 Uhr sagt das EChart 15,12 km/h und wetter.com hat 15:10 Uhr 46,4 km/h angegeben.

      kann es sein, daß du da die windböen nimmst? gerade bei mir nachgeschaut. wind ca 17kmh, böen bis 45kmh...

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viper4iob @da_Woody last edited by viper4iob

        @da_woody

        Was heißt nehmen? Das macht ja alles das Skript.
        In der Skript config sind nur die ID und das PW von wetter.com hinterlegt. Ich kann also nicht angeben, was wie hochgeladen wird, es sei denn ich würde das Skript umschreiben..

        Ich habe aber mal im Skript nachgeschaut, da gibt es die Zeile :
        WC_URL+="&windstaerke=${MESSWERTE[6]}&luftdruck=${MESSWERTE[10]}&niederschlagsmenge=${MESSWERTE[11]}"

        Und MESSWERTE[6] scheint die normale Windgeschwindigkeit zu sein:

           echo -e "Windgeschwindkeit\t: $GR${MESSWERTE[6]}$WE km/h"
           echo -e "Windböengeschwindkeit\t: $GR${MESSWERTE[7]}$WE km/h"
           echo -e "max. Windböe\t\t: $GR${MESSWERTE[21]}$WE km/h"
        

        Und ein EChart von der maximalen Windgeschwindigkeit/Böen sieht so aus (max ca. 20 km/h):
        2021-11-18 13_44_44-echarts - kubix.jpg

        Laut wetter.com Wettervorhersage sind heute für hier für den ganzen Tag 5-7 km/h Wind vorhergesagt, das passt auch zu den Daten, die die Wetterstation liefert, die schwanken zwar etwas mehr, aber nie mehr als um die 10 km/h.
        Aber in den Upload-Daten ins wetter.com Netzwerk zeigt der Graph heute schon mehrmals über 20 km/h und im Durchschnitt vielleicht so um die 10 km/h an, das passt irgendwie nicht zusammen.
        Die anderen Werte wie Temp oder Luftfeuchte oder Luftdruck passen aber, so dass ich zumindest ausschließen kann, dass die Werte von jemand anderem kommen.

        da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • da_Woody
          da_Woody @viper4iob last edited by

          @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Was heißt nehmen? Das macht ja alles das Skript.

          sorry, bin heute nicht ganz auf der höhe. hast ja recht.
          trotzdem kommt mir der grüne chart vor wie mit böen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Negalein
            Negalein Global Moderator last edited by

            @viper4iob

            hab gerade bei mir nachgeschaut.

            Stimmt, auf Wetter.com werden hier falsche Werte angezeigt.

            Grafana (richtig)
            Wetterstation - Grafana.png

            Wetter.com (falsch)
            Wetterstation aus 4783 Wernstein   wetter.com.png

            V 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • V
              viper4iob @Negalein last edited by viper4iob

              @negalein said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              @viper4iob

              hab gerade bei mir nachgeschaut.

              Stimmt, auf Wetter.com werden hier falsche Werte angezeigt.

              Grafana (richtig)
              Wetterstation - Grafana.png

              Wetter.com (falsch)
              Wetterstation aus 4783 Wernstein   wetter.com.png

              An Grafana habe ich vorhin gar nicht gedacht, das hätte ich auch liefern können 😉
              Da sieht man es auf jeden Fall nochmal deutlicher.
              Ich dachte vielleicht Wetter.com braucht den Wert in m/s, aber die Werte geteilt durch 3,6 wären dann vielleicht wieder zu wenig.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @viper4iob last edited by

                @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Noch eine Frage dazu: Falls später mal ein Sensor dazu kommt (z.B. ein Feinstaub Sensor), kann man das "Sensoren registrieren" einfach noch einmal aufrufen, oder muss man das dann manuell einpflegen?

                Das geht nur manuell. Die anderen Werte bzw. IDs sind statisch. So ist bspw. "1" immer die Außentemperatur. Die IDs der Zusatzsensoren sind aber dynamisch, je nach dem was der User so alles hat und wann sie sich melden. Dazu müsste ich höchstens noch ein Array anlegen mit den Bezeichnungen um darüber dann zweifelsfrei die ID automatisch zu ermitteln.
                Da kommen wir dann aber zu einem bereits hier im Thread schon öfters (ne, es braucht hier keiner >3k Posts zu lesen 😉 ) erwähntem "Problemchen": geht nicht davon aus, dass mir selbst alles auffällt. Da brauche ich schon Hilfe/Input von euch. Vieles (wie Zusatzsensoren) habe ich schlichtweg einfach nicht oder anderes nutze ich nicht selbst (zB. ein Userwunsch). Deswegen wäre obige Funktion meinerseits schon fragwürdig, weil ich da mal nix vorher testen kann. Neue Sensoren kann ich dank der Datenstrings einfach mal so einpatchen und simulieren als ob ich einen hätte (ändert natürlich dann nie seine Werte 😉 ).

                Genauso verhält es sich mit der Windstärke bei wetter.com. Ich schick da zwar die Daten hin, aber eigentlich nur um auch zu sehen ob alles funktioniert. Wenn natürlich jemand mit den Daten was anfangen kann, um so besser 🙂
                Es gibt nirgends eine Beschreibung zur API. Dass sie zur "Winterzeit" pauschal einfach eine Stunde abziehen ist mir auch nur zufällig aufgefallen. Ich bin, da die Anzeige der Seite es auch so ausgibt, davon ausgegangen, dass sie es als km/h wollen. Ev. sollen es aber Knoten, Beaufort oder what else sein...?
                Bei den anderen APIs habe ich Infos dazu bzw. kann ich dort eine Einheit angeben. Ich habe jetzt mal den Support von wetter.com angeschrieben ob sie mir eine Dokumentation freundlicherweise zukommen lassen können.

                V 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • V
                  viper4iob @SBorg last edited by

                  @sborg
                  Bzgl. wetter.com API konnte ich auch nichts weiter finden. Danke fürs Nachfragen bei wetter.com.

                  Weil wir gerade schon bei der Einheit für Windgeschwindigkeit sind: die Grafana Windrose zeigt als Einheit m/s an und das scheint man auch nicht ändern zu können, habs zumindest nicht gefunden.
                  Da die Windgeschwindigkeiten in der DB in km/h sind, muss man in Grafana beim Query dann noch durch 3,6 teilen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                    Antwort habe ich zwar noch keine, aber die API/Server ist seit >24h tot...

                    Deswegen habe ich mal eine Ausgabe der Datenübertragung bei der Option --debug mit eingebaut (im Syslog werden mittlerweile die Meldungen unterdrückt):
                    Bild 3.png
                    Ist dann in der kommenden Beta drin.

                    V 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • V
                      viper4iob @SBorg last edited by

                      wetter.com API geht seit heute kurz vor 10 Uhr wieder.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                        Bei wetter.com scheint es aber nicht nur (oder überhaupt?) ein Serverausfall gewesen zu sein. IMO stehen die Daten nun auch recht zeitnah zur Verfügung. Vorher konnten schon mal 20 Minuten ins Land gehen bevor die aktuellen Daten sichtbar waren...

                        Ich habe eben den letzten Beta-Stand auf GitHub hochgeladen. Falls nichts weiter passiert ist dies dann der RC.
                        "sub" + "sh" tauschen genügt, dann wie üblich Service neu starten: systemctl restart wetterstation

                        Changelog:

                        ~ Bugfix 'jq'-Fehlermeldungen von 0:00 Uhr bis 01:00 Uhr
                        ~ Bugfix Fehlermeldung "bereits existierender User" bei der OSeM-Registrierung obwohl keiner angelegt
                        + bei Option '--debug' werden, sofern aktiviert, nun auch die Daten an den/die Wetter-Dienst(e) geschickt und deren Meldung(en) ausgegeben
                        ~ Fix auftretende Fehlermeldung falls SimpleAPI nicht erreichbar war
                        ~ Codeoptimierungen
                        
                        V 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • V
                          viper4iob @SBorg last edited by viper4iob

                          @sborg

                          Dann hat der Ausfall auch etwas Positives gehabt.
                          Gabs eigentlich von wetter.com irgendeine Rückmeldung wegen der Windstärke?

                          Mir ist es nur gestern wieder aufgefallen, da es gestern wirklich mal etwas stürmisch war.
                          Laut wetter.com wären wir hier gerade noch am Orkan vorbei geschrammt (Windstärke 12 ab 118 km/h). Und das ist ja nur der normale Windwert, nicht mal max oder max Böen, max Böen war laut Wetterstation bei knapp 49 km/h.

                          2021-12-01_12-41-32__Wetterstation aus 90768 Fürth _ wetter.com.jpg

                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @viper4iob last edited by

                            @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Gabs eigentlich von wetter.com irgendeine Rückmeldung wegen der Windstärke?

                            Jetzt wo du es erwähnst... schon wieder völlig vergessen 🙄
                            Sind ja erst ~2 Wochen. Da aber nicht mal "Danke für Ihre Anfrage..." oder so kam, würde ich mal geflissentlich davon ausgehen, dass da auch nix mehr kommt.

                            Vielleicht meldet sich mal noch ein anderer dort. Wir brauchen nur die Beschreibung ihrer API um Daten zu senden. Ich nenne auch mal bewusst keine Mail-Addy, ev. habe ich schlichtweg eine falsche erwischt.

                            Ich habe jetzt mal bei mir gerechnet. Ich komme rechnerisch auf einen Faktor von ~3.4
                            Das läge schon recht nahe an den 3.6 von m/sec. Wer vergleichen möchte: da die Daten nur im 5 Minutenraster an wetter.com gesendet werden, muss man immer nur Werte der vollen 5 Minuten vergleichen, also xx:00, xx:05 bis xx:55 Uhr 😉

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                              Da keine offensichtlichen Fehler zu verzeichnen sind und es sich fast nur um BugFixes handelt:

                              Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.10.1

                              • ~ Bugfix 'jq'-Fehlermeldungen von 0:00 Uhr bis 01:00 Uhr
                              • ~ Bugfix Fehlermeldung "bereits existierender User" bei der OSeM-Registrierung obwohl keiner angelegt
                              • + bei Option '--debug' werden, sofern aktiviert, nun auch die Daten an den/die Wetter-Dienst(e) geschickt und deren Meldung(en) ausgegeben
                              • ~ Fix auftretende Fehlermeldung falls SimpleAPI nicht erreichbar war
                              • ~ Codeoptimierungen

                              Wie immer zu finden im GitHub


                              Update-Routine von Vorgängerversion:

                              • wetterstation.sh und wetterstation.sub ersetzen
                              • nun mittels systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                              Mutige können auch mal direkt den Updater probieren 😉 👍

                              Im Installationsverzeichnis ausführen: bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)


                              Wer bereits die letzte Beta-Version der V2.10.1 nutzt braucht nicht upzudaten. Das Beta-Release ist mit dieser Release-Version identisch.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                ...und gleich hinterher mal als Test ob es so besser ist 😉

                                Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.11.0

                                (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater installieren, nur die *.conf lässt sich damit patchen [s.u.])

                                • ~ Windgeschwindigkeit bei wetter.com in m/s

                                Wie immer zu finden im GitHub


                                Update-Routine:

                                • wetterstation.sh und wetterstation.sub ersetzen
                                • nun mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                                Da sich wohl seitens wetter.com bzgl. Doku nichts tut, hier mal der Versuch die Daten in m/s zu senden. Ist zumindest wesentlich näher dran als km/h. Falls wer herausfindet was sie genau wollen, bitte melden 🙂

                                SBorg qqolli 2 Replies Last reply Reply Quote 3
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active @SBorg last edited by SBorg

                                  Kleines Zwischenupdate (Feature-Request)

                                  • ~ Windgeschwindigkeit bei wetter.com in m/s
                                  • + Konfigurationsmöglichkeit des Kommunikationsfehlers (Issue #26)

                                  Wie immer zu finden im GitHub


                                  Update-Routine (von der alten V2.11.0, sonst alles mit V2.11.0 ersetzen):

                                  • wetterstation.sh und ws_updater.sh ersetzen
                                  • ws_updater mittels ./ws_updater.sh --patch im Installationsverzeichnis ausführen, um die ".conf" auf die neue Version zu patchen
                                  • nun mittels systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                                  Erläuterung
                                  Feature-Request dazu

                                  Negalein 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                                  • Nashra
                                    Nashra Most Active Forum Testing last edited by

                                    Läuft 👍

                                    da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • da_Woody
                                      da_Woody @Nashra last edited by

                                      @nashra kann ich nicht sagen... seit 10:00 keinen strom im haus... 😞 2 grundstücke weiter wird der neubau ans netz geklemmt...
                                      das einzige ist notebook mit AP vom handy...

                                      Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Negalein
                                        Negalein Global Moderator @SBorg last edited by Negalein

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        ws-updater mittels ./ws-updater.sh --patch im Installationsverzeichnis ausführen, um die ".conf" auf die neue Version zu patchen

                                        funktioniert leider nicht

                                        dietpi@DietPi:~$ cd /home/iobroker
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws-updater.sh --patch
                                        -bash: ./ws-updater.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ls
                                        wetterstation.conf  wetterstation.conf.backup  wetterstation.conf.orig  wetterstation.sh  wetterstation.sub  ws_updater.sh
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                                        

                                        PS: patch ist installiert
                                        habs nochmal versucht. mag mich nicht.

                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws-updater.sh --patch
                                        -bash: ./ws-updater.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ sudo apt install patch
                                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                                        patch ist schon die neueste Version (2.7.6-3+deb10u1).
                                        0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                                        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws-updater.sh --patch
                                        -bash: ./ws-updater.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                                        
                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Nashra
                                          Nashra Most Active Forum Testing last edited by

                                          Hm, muß sagen das es wohl bei mir läuft da ich alle Dateien ausgetauscht habe
                                          weil ich einige Versionen zurück lag. Also nix Updater genutzt usw.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Nashra
                                            Nashra Most Active Forum Testing @da_Woody last edited by

                                            @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            @nashra kann ich nicht sagen... seit 10:00 keinen strom im haus... 😞 2 grundstücke weiter wird der neubau ans netz geklemmt...
                                            das einzige ist notebook mit AP vom handy...

                                            Ups, ist ja blöd. Hoffentlich brauchen die nicht den halben Tag

                                            da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            959
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2909475
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo