Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active last edited by

      Bei wetter.com scheint es aber nicht nur (oder überhaupt?) ein Serverausfall gewesen zu sein. IMO stehen die Daten nun auch recht zeitnah zur Verfügung. Vorher konnten schon mal 20 Minuten ins Land gehen bevor die aktuellen Daten sichtbar waren...

      Ich habe eben den letzten Beta-Stand auf GitHub hochgeladen. Falls nichts weiter passiert ist dies dann der RC.
      "sub" + "sh" tauschen genügt, dann wie üblich Service neu starten: systemctl restart wetterstation

      Changelog:

      ~ Bugfix 'jq'-Fehlermeldungen von 0:00 Uhr bis 01:00 Uhr
      ~ Bugfix Fehlermeldung "bereits existierender User" bei der OSeM-Registrierung obwohl keiner angelegt
      + bei Option '--debug' werden, sofern aktiviert, nun auch die Daten an den/die Wetter-Dienst(e) geschickt und deren Meldung(en) ausgegeben
      ~ Fix auftretende Fehlermeldung falls SimpleAPI nicht erreichbar war
      ~ Codeoptimierungen
      
      V 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • V
        viper4iob @SBorg last edited by viper4iob

        @sborg

        Dann hat der Ausfall auch etwas Positives gehabt.
        Gabs eigentlich von wetter.com irgendeine Rückmeldung wegen der Windstärke?

        Mir ist es nur gestern wieder aufgefallen, da es gestern wirklich mal etwas stürmisch war.
        Laut wetter.com wären wir hier gerade noch am Orkan vorbei geschrammt (Windstärke 12 ab 118 km/h). Und das ist ja nur der normale Windwert, nicht mal max oder max Böen, max Böen war laut Wetterstation bei knapp 49 km/h.

        2021-12-01_12-41-32__Wetterstation aus 90768 Fürth _ wetter.com.jpg

        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @viper4iob last edited by

          @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Gabs eigentlich von wetter.com irgendeine Rückmeldung wegen der Windstärke?

          Jetzt wo du es erwähnst... schon wieder völlig vergessen 🙄
          Sind ja erst ~2 Wochen. Da aber nicht mal "Danke für Ihre Anfrage..." oder so kam, würde ich mal geflissentlich davon ausgehen, dass da auch nix mehr kommt.

          Vielleicht meldet sich mal noch ein anderer dort. Wir brauchen nur die Beschreibung ihrer API um Daten zu senden. Ich nenne auch mal bewusst keine Mail-Addy, ev. habe ich schlichtweg eine falsche erwischt.

          Ich habe jetzt mal bei mir gerechnet. Ich komme rechnerisch auf einen Faktor von ~3.4
          Das läge schon recht nahe an den 3.6 von m/sec. Wer vergleichen möchte: da die Daten nur im 5 Minutenraster an wetter.com gesendet werden, muss man immer nur Werte der vollen 5 Minuten vergleichen, also xx:00, xx:05 bis xx:55 Uhr 😉

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active last edited by

            Da keine offensichtlichen Fehler zu verzeichnen sind und es sich fast nur um BugFixes handelt:

            Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.10.1

            • ~ Bugfix 'jq'-Fehlermeldungen von 0:00 Uhr bis 01:00 Uhr
            • ~ Bugfix Fehlermeldung "bereits existierender User" bei der OSeM-Registrierung obwohl keiner angelegt
            • + bei Option '--debug' werden, sofern aktiviert, nun auch die Daten an den/die Wetter-Dienst(e) geschickt und deren Meldung(en) ausgegeben
            • ~ Fix auftretende Fehlermeldung falls SimpleAPI nicht erreichbar war
            • ~ Codeoptimierungen

            Wie immer zu finden im GitHub


            Update-Routine von Vorgängerversion:

            • wetterstation.sh und wetterstation.sub ersetzen
            • nun mittels systemctl restart wetterstation den Service neu starten

            Mutige können auch mal direkt den Updater probieren 😉 👍

            Im Installationsverzeichnis ausführen: bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)


            Wer bereits die letzte Beta-Version der V2.10.1 nutzt braucht nicht upzudaten. Das Beta-Release ist mit dieser Release-Version identisch.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active last edited by

              ...und gleich hinterher mal als Test ob es so besser ist 😉

              Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.11.0

              (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater installieren, nur die *.conf lässt sich damit patchen [s.u.])

              • ~ Windgeschwindigkeit bei wetter.com in m/s

              Wie immer zu finden im GitHub


              Update-Routine:

              • wetterstation.sh und wetterstation.sub ersetzen
              • nun mittels sudo systemctl restart wetterstation den Service neu starten

              Da sich wohl seitens wetter.com bzgl. Doku nichts tut, hier mal der Versuch die Daten in m/s zu senden. Ist zumindest wesentlich näher dran als km/h. Falls wer herausfindet was sie genau wollen, bitte melden 🙂

              SBorg qqolli 2 Replies Last reply Reply Quote 3
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @SBorg last edited by SBorg

                Kleines Zwischenupdate (Feature-Request)

                • ~ Windgeschwindigkeit bei wetter.com in m/s
                • + Konfigurationsmöglichkeit des Kommunikationsfehlers (Issue #26)

                Wie immer zu finden im GitHub


                Update-Routine (von der alten V2.11.0, sonst alles mit V2.11.0 ersetzen):

                • wetterstation.sh und ws_updater.sh ersetzen
                • ws_updater mittels ./ws_updater.sh --patch im Installationsverzeichnis ausführen, um die ".conf" auf die neue Version zu patchen
                • nun mittels systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                Erläuterung
                Feature-Request dazu

                Negalein 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                • Nashra
                  Nashra Most Active Forum Testing last edited by

                  Läuft 👍

                  da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • da_Woody
                    da_Woody @Nashra last edited by

                    @nashra kann ich nicht sagen... seit 10:00 keinen strom im haus... 😞 2 grundstücke weiter wird der neubau ans netz geklemmt...
                    das einzige ist notebook mit AP vom handy...

                    Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Negalein
                      Negalein Global Moderator @SBorg last edited by Negalein

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      ws-updater mittels ./ws-updater.sh --patch im Installationsverzeichnis ausführen, um die ".conf" auf die neue Version zu patchen

                      funktioniert leider nicht

                      dietpi@DietPi:~$ cd /home/iobroker
                      dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws-updater.sh --patch
                      -bash: ./ws-updater.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                      dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ls
                      wetterstation.conf  wetterstation.conf.backup  wetterstation.conf.orig  wetterstation.sh  wetterstation.sub  ws_updater.sh
                      dietpi@DietPi:/home/iobroker$
                      

                      PS: patch ist installiert
                      habs nochmal versucht. mag mich nicht.

                      dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws-updater.sh --patch
                      -bash: ./ws-updater.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                      dietpi@DietPi:/home/iobroker$ sudo apt install patch
                      Paketlisten werden gelesen... Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                      patch ist schon die neueste Version (2.7.6-3+deb10u1).
                      0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                      dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws-updater.sh --patch
                      -bash: ./ws-updater.sh: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                      
                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Nashra
                        Nashra Most Active Forum Testing last edited by

                        Hm, muß sagen das es wohl bei mir läuft da ich alle Dateien ausgetauscht habe
                        weil ich einige Versionen zurück lag. Also nix Updater genutzt usw.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Nashra
                          Nashra Most Active Forum Testing @da_Woody last edited by

                          @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @nashra kann ich nicht sagen... seit 10:00 keinen strom im haus... 😞 2 grundstücke weiter wird der neubau ans netz geklemmt...
                          das einzige ist notebook mit AP vom handy...

                          Ups, ist ja blöd. Hoffentlich brauchen die nicht den halben Tag

                          da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Negalein
                            Negalein Global Moderator last edited by

                            @SBorg

                            jetzt hat es funktioniert. Keine Ahnung warum.

                            dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.sh --patch
                            
                            
                            
                             ┌────────────────────────┐
                             │                        │
                             │   WS-Updater V2.11.0   │
                             │                        │
                             └────────────────────────┘
                            
                            
                             Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: J
                            
                            
                            
                            
                             Lege Sicherungskopie der wetterstation.conf an...
                            
                             Patche wetterstation.conf auf V2.11.0 ...
                             Fertig...
                            
                             Parameter für Kommunikationsfehler ggf. ändern. Per Default verbleibt er im Zustand 'true' bei einem Fehler.
                            
                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Negalein
                              Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              ./ws-updater.sh --patch

                              Fehler gefunden!!

                              Falsch ist: ../ws-updater.sh --patch
                              Richtig ist: ./ws_updater.sh --patch

                              du hast dich verschrieben 😉

                              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • da_Woody
                                da_Woody @Nashra last edited by

                                @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Ups, ist ja blöd. Hoffentlich brauchen die nicht den halben Tag

                                nope, um 14:00 war strom wieder da, aber dann hab ich eine stunde gebraucht damit alles wieder funktioniert hat...
                                modem vom provider hat sich natürlich nicht selbstständig wieder richtig angemeldet...
                                naja, anruf bei der hotline hats dann in 5min erledigt... 🙂 reboot machts wieder gut. mein hardreboot hats nicht gebracht...
                                alles wieder jut! 🙂

                                Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Nashra
                                  Nashra Most Active Forum Testing @da_Woody last edited by

                                  @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Ups, ist ja blöd. Hoffentlich brauchen die nicht den halben Tag

                                  nope, um 14:00 war strom wieder da, aber dann hab ich eine stunde gebraucht damit alles wieder funktioniert hat...
                                  modem vom provider hat sich natürlich nicht selbstständig wieder richtig angemeldet...
                                  naja, anruf bei der hotline hats dann in 5min erledigt... 🙂 reboot machts wieder gut. mein hardreboot hats nicht gebracht...
                                  alles wieder jut! 🙂

                                  😀 👍

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                                    @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    du hast dich verschrieben

                                    Nö, nur in der Jahreszeit vertan. Sollte eigentlich sein "Wer findet den Fehler..." 😊

                                    Normalerweise bekomme ich die Fehler immer durch ein C&P. Diesmal tippe ich + prompt ist es wieder falsch...🙃
                                    Danke, ist oben korrigiert.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • qqolli
                                      qqolli @SBorg last edited by

                                      @sborg
                                      Hallo,

                                      wollte mir gerade das "Update" aufspielen, habe mir aber irgendwie aus eigener Dummheit alles zerballert 🙂

                                      Nun habe ich erstmal auf dem Pi mittels Befehl "rm" alles wieder gelöscht.

                                      Wollte mir dann wieder die 2.10.1 (war vorher drauf und lief) einspielen, aber beim Kopieren der 3 Dateien (wetterstation.sh, wetterstation.sub und wetterstation.conf) per WinSCP sagt der auf einmal für alle 3 Dateien:

                                      f57fc4a1-ff8f-45e5-b51a-81c7d4598f82-image.png

                                      Wie kann ich das beheben?

                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @qqolli last edited by

                                        @qqolli

                                        Das alte Rechtespiel vermute ich. Darf der user, als der du da unterwegs bist dem iobroker in dessen /home-Verzeichnis schreiben?

                                        qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • qqolli
                                          qqolli @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun

                                          Ja, da hast Du wohl recht. Mein User ist im Moment (standardmäßig) der User "pi" und der hat eine root-Rechte (nehme ich mal an).

                                          Habe gerade gelesen, das man deshalb und wenn man WinSCP "anständig" nutzen will, vorher auf dem Raspi den "root-user" aktivieren soll mit:

                                          sudo passwd root
                                          

                                          Dann soll das mit dem WinSCP auch laufen. Werde das gleich mal ausprobieren, oder was meinst Du dazu?

                                          Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @qqolli last edited by Thomas Braun

                                            @qqolli

                                            Nein, der root user wird NICHT aktiviert.
                                            Ich kenn jetzt WinSCP nicht, aber da wird man ja wohl user und passwort für Dateioperationen angeben können.

                                            qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2911169
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo