Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Negalein
      Negalein Global Moderator last edited by

      @SBorg

      jetzt hat es funktioniert. Keine Ahnung warum.

      dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./ws_updater.sh --patch
      
      
      
       ┌────────────────────────┐
       │                        │
       │   WS-Updater V2.11.0   │
       │                        │
       └────────────────────────┘
      
      
       Soll die wetterstation.conf nun auf eine neue Version gepatcht werden? [J/N]: J
      
      
      
      
       Lege Sicherungskopie der wetterstation.conf an...
      
       Patche wetterstation.conf auf V2.11.0 ...
       Fertig...
      
       Parameter für Kommunikationsfehler ggf. ändern. Per Default verbleibt er im Zustand 'true' bei einem Fehler.
      
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Negalein
        Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        ./ws-updater.sh --patch

        Fehler gefunden!!

        Falsch ist: ../ws-updater.sh --patch
        Richtig ist: ./ws_updater.sh --patch

        du hast dich verschrieben 😉

        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • da_Woody
          da_Woody @Nashra last edited by

          @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Ups, ist ja blöd. Hoffentlich brauchen die nicht den halben Tag

          nope, um 14:00 war strom wieder da, aber dann hab ich eine stunde gebraucht damit alles wieder funktioniert hat...
          modem vom provider hat sich natürlich nicht selbstständig wieder richtig angemeldet...
          naja, anruf bei der hotline hats dann in 5min erledigt... 🙂 reboot machts wieder gut. mein hardreboot hats nicht gebracht...
          alles wieder jut! 🙂

          Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Nashra
            Nashra Most Active Forum Testing @da_Woody last edited by

            @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Ups, ist ja blöd. Hoffentlich brauchen die nicht den halben Tag

            nope, um 14:00 war strom wieder da, aber dann hab ich eine stunde gebraucht damit alles wieder funktioniert hat...
            modem vom provider hat sich natürlich nicht selbstständig wieder richtig angemeldet...
            naja, anruf bei der hotline hats dann in 5min erledigt... 🙂 reboot machts wieder gut. mein hardreboot hats nicht gebracht...
            alles wieder jut! 🙂

            😀 👍

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              du hast dich verschrieben

              Nö, nur in der Jahreszeit vertan. Sollte eigentlich sein "Wer findet den Fehler..." 😊

              Normalerweise bekomme ich die Fehler immer durch ein C&P. Diesmal tippe ich + prompt ist es wieder falsch...🙃
              Danke, ist oben korrigiert.

              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • qqolli
                qqolli @SBorg last edited by

                @sborg
                Hallo,

                wollte mir gerade das "Update" aufspielen, habe mir aber irgendwie aus eigener Dummheit alles zerballert 🙂

                Nun habe ich erstmal auf dem Pi mittels Befehl "rm" alles wieder gelöscht.

                Wollte mir dann wieder die 2.10.1 (war vorher drauf und lief) einspielen, aber beim Kopieren der 3 Dateien (wetterstation.sh, wetterstation.sub und wetterstation.conf) per WinSCP sagt der auf einmal für alle 3 Dateien:

                f57fc4a1-ff8f-45e5-b51a-81c7d4598f82-image.png

                Wie kann ich das beheben?

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @qqolli last edited by

                  @qqolli

                  Das alte Rechtespiel vermute ich. Darf der user, als der du da unterwegs bist dem iobroker in dessen /home-Verzeichnis schreiben?

                  qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • qqolli
                    qqolli @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun

                    Ja, da hast Du wohl recht. Mein User ist im Moment (standardmäßig) der User "pi" und der hat eine root-Rechte (nehme ich mal an).

                    Habe gerade gelesen, das man deshalb und wenn man WinSCP "anständig" nutzen will, vorher auf dem Raspi den "root-user" aktivieren soll mit:

                    sudo passwd root
                    

                    Dann soll das mit dem WinSCP auch laufen. Werde das gleich mal ausprobieren, oder was meinst Du dazu?

                    Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @qqolli last edited by Thomas Braun

                      @qqolli

                      Nein, der root user wird NICHT aktiviert.
                      Ich kenn jetzt WinSCP nicht, aber da wird man ja wohl user und passwort für Dateioperationen angeben können.

                      qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • qqolli
                        qqolli @Thomas Braun last edited by

                        @thomas-braun

                        Ja, sehe ich auch so. Root zu aktivieren gefällt mir gar nicht.

                        Ich will ja eigentlich nur die 3 Dateien von meinem Windows-Rechner auf den Raspi kopieren, daher WinSCP.

                        Welche alternativen Methoden gäbe es denn noch die Du mir empfehlen könntest (bin noch nicht so fit im Linux)?

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @qqolli last edited by Thomas Braun

                          @qqolli
                          Ich kopiere da gar nix von einem Windows-Rechner aus irgendwohin.

                          Ich würde mir ein Verzeichnis anlegen:

                          sudo -u iobroker mkdir /home/iobroker/wetterstation
                          

                          Dann in das neue Verzeichnis stellen:

                          cd /home/iobroker/wetterstation
                          

                          Und dann per

                          sudo -u iobroker wget https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/releases/download/V2.10.1/WLAN-Wetterstation.zip
                          sudo -u iobroker unzip WLAN-Wetterstation.zip
                          sudo -u iobroker chmod 744 *
                          

                          alles runterladen und ausführbar machen. Fertig.

                          Sieht dann so aus:

                          echad@chet:/home/iobroker/wetterstation $ ls -la
                          total 168
                          drwxr-xr-x  2 iobroker iobroker  4096 Dec 16 20:49 .
                          drwxr-xr-x 10 iobroker iobroker  4096 Dec 16 20:48 ..
                          -rwxr--r--  1 iobroker iobroker  5706 Nov  3 09:48 wetterstation.conf
                          -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 20079 Nov  3 09:40 wetterstation.js
                          -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 15285 Nov 29 10:20 wetterstation.sh
                          -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 65767 Nov 29 10:19 wetterstation.sub
                          -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 29299 Dec  7 10:18 WLAN-Wetterstation.zip
                          -rwxr--r--  1 iobroker iobroker 16368 Nov 29 10:19 ws_updater.sh
                          

                          Ich hab jetzt aber nicht geschaut, ob es noch weitere Hinweise des skript-Erstellers gibt. Nur so als grundsätzlicher Hint, wie man unter Linux sowas machen kann. Ganz ohne Desktop oder gar Kopiererei von einem Windows-System per WinSCP oder sowas unschönem.

                          qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @qqolli last edited by

                            @qqolli sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Habe gerade gelesen, das man deshalb und wenn man WinSCP "anständig" nutzen will, vorher auf dem Raspi den "root-user" aktivieren soll

                            Das ist dann wiedermal eine 'Anleitung' die von kompletter Ahnungslosigkeit zeugt.
                            Wenn eine Anleitung enthält: "Zuerst beschaffen wir uns mal vollen Zugriff, indem wir da mit root-Rechten über das System rutschen", dann vergiss den Krampf sofort.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • qqolli
                              qqolli @Thomas Braun last edited by

                              @thomas-braun

                              Das hat, wie von Dir gewohnt, super funktioniert! Station lebt wieder 🙂

                              Noch eine kurze Frage. Kann man mit dem wget-Befehl auch direkt eine "Adresse" auf z. B. dem Windows-PC angeben, z. B. "c:\User\Test\testdatei.txt" anstatt eine Webadresse?

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @qqolli last edited by Thomas Braun

                                @qqolli

                                Wenn es denn erforderlich wäre...
                                Ich würde das dann mit scp oder pscp oder ähnlichem machen.
                                Zum Beispiel so:

                                pscp -pw password c:\User\Test\testdatei.txt user@192.168.33.10:/etc/var/test/test.txt
                                

                                pscp kommt aus der puTTY-Ecke. Keine Ahnung, ob das mit einer Grundinstallation von puTTY mitinstalliert wird.

                                qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • qqolli
                                  qqolli @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun

                                  Da ich puTTY habe, ist es (wie bereits von Dir vermutet) dabei:

                                  pscp /?
                                  PuTTY Secure Copy client
                                  Release 0.73
                                  Usage: pscp [options] [user@]host:source target
                                         pscp [options] source [source...] [user@]host:target
                                         pscp [options] -ls [user@]host:filespec
                                  Options:
                                    -V        print version information and exit
                                    -pgpfp    print PGP key fingerprints and exit
                                    -p        preserve file attributes
                                    -q        quiet, don't show statistics
                                    -r        copy directories recursively
                                    -v        show verbose messages
                                    -load sessname  Load settings from saved session
                                    -P port   connect to specified port
                                    -l user   connect with specified username
                                    -pw passw login with specified password
                                    -1 -2     force use of particular SSH protocol version
                                    -4 -6     force use of IPv4 or IPv6
                                    -C        enable compression
                                    -i key    private key file for user authentication
                                    -noagent  disable use of Pageant
                                    -agent    enable use of Pageant
                                    -hostkey aa:bb:cc:...
                                              manually specify a host key (may be repeated)
                                    -batch    disable all interactive prompts
                                    -no-sanitise-stderr  don't strip control chars from standard error
                                    -proxycmd command
                                              use 'command' as local proxy
                                    -unsafe   allow server-side wildcards (DANGEROUS)
                                    -sftp     force use of SFTP protocol
                                    -scp      force use of SCP protocol
                                    -sshlog file
                                    -sshrawlog file
                                              log protocol details to a file
                                  
                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @qqolli last edited by

                                    @qqolli

                                    Mit der Windows PowerShell geht es ähnlich:

                                    PS C:\Users\212396433\Documents\Vodafone_speedtests> scp '.\2021-05-11 20_28_53-Echarts [ioBroker].jpg' echad@chet.fritz.box:/home/echad/testdatei.jpg
                                    
                                    1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                    • Rene55
                                      Rene55 last edited by

                                      @SBorg Ich muss hier auch noch mal nachfragen: Dein Script läuft bei mir im Docker-Container. Ich habs heute mal geschafft, das Script im debug laufen zu lassen. Hier viel mir folgendes auf:
                                      WLAN-Wetterstation V2.11.0 - (c)2019-2021 by SBorg
                                      Config-Version: V2.11.0
                                      Sub-Version : V2.11.0

                                      'bc' installiert: [✓]
                                      'jq' installiert: [✓]

                                      /opt/weather/wetterstation.sub: line 752: sudo: command not found
                                      /opt/weather/wetterstation.sub: line 756: sudo: command not found
                                      ┌────────────────────────────────────────────────────────────┐
                                      │ │
                                      │ "netcat" ist nicht in der benötigten Version installiert! │
                                      │ │
                                      │ Soll er nun installiert werden? [J/N]: j │
                                      │ │
                                      └────────────────────────────────────────────────────────────┘

                                      /opt/weather/wetterstation.sub: line 772: sudo: command not found.
                                      In meinem Dockerfile ist aber explizit die 'netcat-openbsd' installiert.
                                      Weiterhin fiel mir auf, dass der Datenstring seltsam aufhört:
                                      Datenstring für ioBroker: 0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur=19.11&0_userdata.0.Wetterstation.Aussen...<gekürzt>.....Wetterstation.Windrichtung_Text=SSW&0_userdata.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex=
                                      Hast du dazu eine Meinung - oder zwei?

                                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by

                                        @rene55 Fangen wir mit dem einfachen an:

                                        @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Datenstring für ioBroker: 0_userdata.0.Wetterstation.Innentemperatur=19.11&0_userdata.0.Wetterstation.Aussen...<gekürzt>.....Wetterstation.Windrichtung_Text=SSW&0_userdata.0.Wetterstation.Info.Hitzeindex=

                                        Ist normal und Ok. Aktuell gibt es keinen Wert für den Hitzeindex, deswegen endet der direkt mit einem "=". So wird ein ggf. vorher existierender Index gelöscht/resettet und gleichzeitig kein Wert geschrieben (hilfreich zB. beim Influx-Logging).
                                        Kleiner Exkurs / Rechnung: 86400 sek. (pro Tag) / 30 sek. (Standardintervall der Datenübertragung) = 2.880 Daten-/Messwerte
                                        Rechnen wir mal grob (IMHO noch viel mehr als die gleich angenommen 250 Tage) die Nächte, Winter, teils Herbst und Frühjahr und teilweise den Sommer ab, wären das 250 Tage x 2.880 = 720.000 Messwerte in denen nur drin steht "es liegt kein Hitzeindex vor".
                                        Ähnliches gilt für den Regen. Es ergibt ja keinen Sinn dauernd zu melden "kein Regen".
                                        Da ist es doch einfacher (weil es auch nicht andauernd regnet) keine Meldung = kein Regen und nur was melden wenn es dann auch tatsächlich regnet 😊


                                        Docker bin ich leider außen vor, aber um zB. die netcat-Alternative korrekt einzustellen werden "sudo" - Rechte benötigt. Das meckert er auch an:

                                        /opt/weather/wetterstation.sub: line 752: sudo: command not found
                                        /opt/weather/wetterstation.sub: line 756: sudo: command not found
                                        

                                        Er findet "sudo" nicht, wahrscheinlich für/im Container nicht aktiviert/verfügbar. Das ist aber nur die Überprüfung ob netcat korrekt ist. Wenn es das sowieso schon war bzw. installiert ist, macht es auch nichts wenn die Prüfung fehlschlägt, solange es die "openbsd"-Variante ist.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Rene55
                                          Rene55 last edited by

                                          @SBorg Danke für die ausführlichen Erklärungen - das hilft mir weiter. Tatsächlich gibt es in dem Container kein sudo. Ich könnte ja mal spaßeshalber einen Container mit Sudo bauen und nochmal testen.
                                          Beim Hitzeindex war ich mir nicht so sicher, da ich immer noch Probleme habe, den Simple-API mit User/Kennwort zu betreiben. Ich dachte, der Datenstring wäre unvollständig und deswegen kämen User und Passwort nicht mit rüber. Auch das werde ich dieser Tage nochmals testen. Auf jeden Fall, nochmals Danke für Script und Erklärung.

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by

                                            @rene55 immer gerne 🙂

                                            @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            ...da ich immer noch Probleme habe, den Simple-API mit User/Kennwort zu betreiben

                                            Habe ich auch offen gestanden nie probiert und der Aufruf ist nur lt. Doku umgesetzt. Muss ich mal Zeit dafür finden (ggf. ein Issue auf GitHub, dann vergesse ich es auch nicht 😉 )

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            988
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2911259
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo