Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Boronsbruder
      Boronsbruder @Andre105 last edited by Boronsbruder

      @andre105
      das macht keinen Unterschied ob mit Filezilla oder winSCP

      der Benutzer mit dem du dich verbindest hat keine Berechtigungen in home ein Verzeichnis anzulegen und das ist auch richtig so.

      Benutze doch das wetter Verzeichnis aus deinem Screenshot also home/andre105/wetter

      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        Andre105 @Boronsbruder last edited by

        @boronsbruder

        so sollte es doch gehen oder?
        69538317-214f-4a3d-b117-8de30388b394-image.png

        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by

          Erstmal euch allen ein frohes Neues 🍾

          Ich muss gleich mal weg, werde also erst etwas später auf alles eingehen können 😉

          @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @SBorg Ich wüsste nicht, wer da noch auf den gleichen, doch recht speziellen Datenpunkt schreiben sollte. Meine Test-Instanzen laufen derzeit nicht und es wär auch ein anderer ioB. Da muss ich wohl dranbleiben. Aber erstmal wünsche ich, auch allen Mitlesern, einen guten Rutsch ins nächste Jahr, mit viel Erfolg und bester Gesundheit.
          LG Rainer

          Ich hab mal nachgeschaut, ich schreibe zu keiner Zeit einen Dummy-Wert von "-999". Da er sich nie ändert, kann es auch keine Fehlberechnung sein (es wird nichts limitiert oder begrenzt, müsste dann also bspw. auch mal -998 oder -1000 etc. sein). Er kommt auch gelegentlich vor "meinem" Datenpaket. Ich bin zwar ganz gut, so gut bin ich dann aber auch nicht. Mein Fluxkompensator ist noch in Arbeit 😂

          Du kannst aber mal den Datenpunkt verändern:
          in der sub ganz oben ändern

          von
           DP_DRUCK_TENDENZ=${PRE_DP}.Druck_Tendenz
          
          in
           DP_DRUCK_TENDENZ=${PRE_DP}.Druck_Tendenz_neu
          

          Dann (bei default-Einstellungen) den DP javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz klonen und als Druck_Tendenz_neu benennen.
          Service neu starten systemctl restart wetterstation

          Jetzt sollte die Drucktendenz nur noch im neuen DP landen (+ da es ihn bis dato nicht gab, greift da zu 100% auch kein anderes was auch immer darauf zu[außer es gäbe einen Selector]).

          Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

            @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            genügts da einfach auf 2 umzustellen, oder brauchts da noch mehr? hab das nicht ganz begriffen...

            Im Prinzip ja; die "WS_ID" kann man einfach lassen, die wird dann nur nicht mehr benutzt.
            Du musst natürlich noch die Station auf Ecowitt umstellen 😉
            ...ist aber im Grunde gleich, nur Protokoll ändern und beim "Pfad" dann ein / eintragen (wie Screeny in der WiKi).

            da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active @Nashra last edited by

              @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Nun zum Problem...

              (Wieder) geändertes Datenformat. Ich hoffe es kann jetzt endlich mal so bleiben...
              Bild 1.png

              Im Script ersetzen (am Anfang, so ~#55 ff):

              let helper;
              if (typeof(formathelp)=="object") {helper=getState(id).val[0];}  else{helper=JSON.parse(getState(id).val)}
              
              helper={ ...helper, ...obj2, ...obj3}
              

              in

              let helper;
                if (typeof(formathelp)=="object") {helper=getState(id).val[0];} 
                 else if (typeof(formathelp)=="string") {helper=getState(id).val
                                                         helper=JSON.parse(helper.substring(1, (getState(id).val).length-1));}
                 else {helper=JSON.parse(getState(id).val);}
               
                helper={ ...helper, ...obj2, ...obj3}
              
              Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @Boronsbruder last edited by

                @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                You are assigning a string to the state "0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.12" which expects a object.

                Nutzt du die aktuelle Version von GitHub? Der legt den Datenpunkt noch als "Object" an und meckert dann zu Recht, dass ein String hinein geschrieben werden soll.
                Aktuelle Version (stimmt hier mit String):
                Bild 2.png

                Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @Andre105 last edited by

                  @andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  so sollte es doch gehen oder?

                  Jepp, in dem Verzeichnis hast du als User auch die nötigen Rechte 😉

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active last edited by SBorg

                    Der kpl. Vorgang der Statistik zum Jahreswechsel hat funktioniert 😎
                    Alle Werte resettet, Jahreswerte geschrieben und auch der Jahrestemperaturdurchschnitt (wenn man mindestens seit 01.01.2020 gesammelt hat) geht, wenn auch Min und Max gleich sind. Ist aber logisch, bei einem einzigen Wert geht das etwas schlecht. Sieht dann nächstes Jahr besser aus 😉
                    Bild 3.png

                    SBorg Negalein 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Nashra
                      Nashra Most Active Forum Testing @SBorg last edited by

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Nun zum Problem...

                      (Wieder) geändertes Datenformat. Ich hoffe es kann jetzt endlich mal so bleiben...
                      Bild 1.png

                      Im Script ersetzen (am Anfang, so ~#55 ff):

                      let helper;
                      if (typeof(formathelp)=="object") {helper=getState(id).val[0];}  else{helper=JSON.parse(getState(id).val)}
                      
                      helper={ ...helper, ...obj2, ...obj3}
                      

                      in

                      let helper;
                        if (typeof(formathelp)=="object") {helper=getState(id).val[0];} 
                         else if (typeof(formathelp)=="string") {helper=getState(id).val
                                                                 helper=JSON.parse(helper.substring(1, (getState(id).val).length-1));}
                         else {helper=JSON.parse(getState(id).val);}
                       
                        helper={ ...helper, ...obj2, ...obj3}
                      

                      Geändert aber beim Start kommt

                      13:09:13.523	error	javascript.0 (611) script.js.Wetter.Statistik-tabelle: SyntaxError: Unexpected token : in JSON at position 12
                      13:09:13.524	error	javascript.0 (611) at script.js.Wetter.Statistik-tabelle:62:56
                      13:09:13.524	error	javascript.0 (611) at dataStuff (script.js.Wetter.Statistik-tabelle:51:15)
                      13:09:13.524	error	javascript.0 (611) at main (script.js.Wetter.Statistik-tabelle:164:4)
                      
                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Boronsbruder
                        Boronsbruder @SBorg last edited by

                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        You are assigning a string to the state "0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.12" which expects a object.

                        Nutzt du die aktuelle Version von GitHub? Der legt den Datenpunkt noch als "Object" an und meckert dann zu Recht, dass ein String hinein geschrieben werden soll.
                        Aktuelle Version (stimmt hier mit String):
                        Bild 2.png

                        /* Wetterstation-Statistiken 
                        
                        .
                        .
                        .
                           (c)2020-2021 by SBorg
                           V1.0.0 - 02.10.2021  ~Bugfixing Werte VorJahresMonat
                                                +Kompatibilität mit JSC 3.3.x hergestellt (Änderung JSON -> Array)
                                                ~Rekordwerte werden nun korrekt am Tag des Ereignisses gespeichert
                           V0.2.2 - 01.02.2021  ~Bugfixing Regenmenge Jahr + Monat
                        
                                                ~Frosttage (Korrektur: Tiefstwert unter 0°C)
                           V0.0.3 - 15.09.2020  +Frosttage (Min. unter 0°C) / kalte Tage (Max. unter 10°C)
                           V0.0.2 - 12.09.2020  +warme Tage über 20°C / Sommertage über 25°C / heiße Tage über 30°C
                           V0.0.1 - 11.09.2020   erste Beta + Temp-Min/Temp-Max/Temp-Durchschnitt/max. Windböe/max. Regenmenge pro Tag
                        
                              ToDo: ---
                              known issues: keine
                        
                        */
                        

                        aber im aktuellen Skript vom GIT ist auch

                        createState(PRE_DP+monatsdatenpunkt,'',{ name: "Monatsstatistik für "+monatsname[datum.getMonth()]+' '+datum.getFullYear(), type: "object", role: "json" }, () => { setState(PRE_DP+monatsdatenpunkt, json, true); }); 
                        

                        in Zeile 346 drin?

                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • SBorg
                          SBorg Forum Testing Most Active @Boronsbruder last edited by

                          Zuerst das einfache 😉

                          @boronsbruder schau mal auf GitHub, seit 13 Tagen gibt es die V1.0.1 😉

                          Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @Nashra last edited by

                            @nashra Auch bei dir alles aktuell, gerade Statistik-Skript?

                            Sollte so aussehen für den Dez21:
                            Bild 1.png Bild 2.png

                            Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Rene55
                              Rene55 @SBorg last edited by

                              @sborg Ebenfalls ein frohes Neues. Ich habe gestern mal den Container für 2 Stunden gestoppt und danach wieder eingeschaltet. Seit dem ist (bis jetzt) Ruhe. Bin mal gespannt, obs irgendwann wieder los geht. Auch Danke für den Tip mit dem zweiten Datenpunkt.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @SBorg last edited by

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Der kpl. Vorgang der Statistik zum Jahreswechsel hat funktioniert

                                Zumindest zu 99%
                                Die °C fehlen bei der Jahresdurchschnittstemperatur 😉

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Nashra
                                  Nashra Most Active Forum Testing @SBorg last edited by

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  @nashra Auch bei dir alles aktuell, gerade Statistik-Skript?

                                  Sollte so aussehen für den Dez21:
                                  Bild 1.png Bild 2.png

                                  Überprüft und genau wie in deinen Bildern. Problem war ja das ich nach der
                                  Änderung des Skriptes beim Start eine Fehlermeldung bekam s.o.
                                  Und jetzt kommt es, unter 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Data.2021.12 sind Daten vorhanden

                                  [{"Tiefstwert":-4.77,"Hoechstwert":12.38,"Temp_Durchschnitt":4.86,"Max_Windboe":38.46,"Max_Regenmenge":12.9,"Regenmenge_Monat":82.8,"warme_Tage":0,"Sommertage":0,"heisse_Tage":0,"Frost_Tage":10,"kalte_Tage":27,"Eistage":0,"sehr_kalte_Tage":0}]
                                  

                                  nur in der VIS wird mir "undefined" für Dezember angezeigt.

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • da_Woody
                                    da_Woody @SBorg last edited by

                                    @sborg wie immer, kaum post abgesetzt, hats klick gemacht... 😄
                                    custom in ws_view geändert, im script auf 2, sollte passen...

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      Andre105 last edited by Andre105

                                      @sborg
                                      Jetzt muss ich per Putty diesen Befehl ausführen?

                                      chmod +x wetterstation.sh
                                      

                                      Wenn ja,wie mach ich das?
                                      Wie führe ich den Befehl aus?

                                      Ist glaube ich noch ein langer Weg,aber ich will da nicht aufgeben.
                                      Ich sehe hier echt nur Spezialisten:)

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Boronsbruder
                                        Boronsbruder last edited by

                                        @andre105
                                        kannst du auch in Filezilla mit der rechten Maustaste -> Dateiberechtigungen -> bei Ausführen die Haken setzen

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Boronsbruder
                                          Boronsbruder @SBorg last edited by

                                          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Zuerst das einfache 😉

                                          @boronsbruder schau mal auf GitHub, seit 13 Tagen gibt es die V1.0.1 😉

                                          🤦‍♂️
                                          ich hab nicht auf der Codeseite geschaut...

                                          Ist es sinnvoll/notwendig, die DP händisch in string zu ändern?

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Negalein
                                            Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            Statistik zum Jahreswechsel

                                            da passt bei mir was nicht

                                            Lt. DP wären es 33,8 im Jänner
                                            a3edaff1-1e8e-4f63-9731-fc82f884d2de-image.png

                                            Lt. Grafana sind es übers ganze Jahr mal nur 26,1 (28. 1.) gewesen.
                                            c1581709-c90b-4fc8-86cb-ce1cc0a72f3c-image.png

                                            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            985
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2911146
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo