Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • V
      viper4iob @Rushmed last edited by viper4iob

      @rushmed said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Hallo lieber @SBorg, ich hoffe dir gehts gut!
      Seit gestern herrschen bei mir negative Außentemperaturen und seitdem kommt bei Wolkenbasis nurnoch 0.

      Ich habe das gleiche Problem, genauer gesagt steht bei mir immer "null".
      Ich habe mir das jetzt mal angeschaut, das Problem ist folgende Zeile der Funktion do_wolkenbasis() in der wetterstation.sub:
      local WOLKENBASIS=$(echo "scale=2;(${MESSWERTE[1]}-${MESSWERTE[2]})*125"| bc -l)
      MESSWERTE[1] ist die Außentemperatur
      MESSWERTE[2] ist der Taupunkt
      Das bc Kommando hat scheinbar ein Problem, wenn MESSWERTE[2] negativ ist. Das kommt dann mit dem Minus Minus nicht zurecht und schmeißt einen Syntax Error.
      Wenn man um den MESSWERTE[2] nochmal Klammern setzt, geht es wieder, die Zeile sieht dann so aus:
      local WOLKENBASIS=$(echo "scale=2;(${MESSWERTE[1]}-(${MESSWERTE[2]}))*125"| bc -l)
      Danach das Wetterstationsskript oder falls eingerichtet den Dienst neu starten und dann sollte das wieder funktionieren.

      R Neuschwansteini 2 Replies Last reply Reply Quote 2
      • R
        Rushmed Most Active @viper4iob last edited by Rushmed

        @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        local WOLKENBASIS=$(echo "scale=2;(${MESSWERTE[1]}-(${MESSWERTE[2]}))*125"| bc -l)

        Cool, danke. Habs mal eingebaut.

        Edit: Sieht gut aus!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Neuschwansteini
          Neuschwansteini @viper4iob last edited by

          @viper4iob sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          local WOLKENBASIS=$(echo "scale=2;(${MESSWERTE[1]}-(${MESSWERTE[2]}))*125"| bc -l)

          super, funktioniert hier auch!
          Danke!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Nashra
            Nashra Most Active Forum Testing last edited by

            @viper4iob Danke funktioniert 👍

            V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viper4iob @Nashra last edited by viper4iob

              Ich bin da eventuell über noch einen kleinen Fehler gestolpert, und zwar geht es um die Wetterwarnung Tau/Nebel und Reif.
              Diese passieren doch nur, wenn der Taupunkt über der Außentemperatur liegt, oder?
              Ich habe mich nämlich gewundert, warum bei mir aktuell ständig Reif bei Wetterwarnung angezeigt wird, obwohl der Taupunkt unter der Außentemperatur liegt.

              Laut wetterstation.sub geht es in die if Anweisung rein, wenn MESSWERTE[2] kleiner als MESSWERTE[1] ist:

              #Tau/Nebel und Reif
                   if [ 1 -eq "$(echo "${MESSWERTE[2]} < ${MESSWERTE[1]}" | bc -l)" ]; then
                    if (( $(bc -l <<< "${MESSWERTE[5]} >= 99") )); then WARNUNG="Tau/Nebel"; fi
                    if (( $(bc -l <<< "${MESSWERTE[1]} <= 0.5") )); then WARNUNG="Reif"; fi
                   fi
              

              MESSWERTE[2] = Taupunkt
              MESSWERTE[1] = Außentemperatur

              D.h. es geht in die if-Anweisung, wenn der Taupunkt kleiner ist als die Außentemperatur.
              Es müsste doch aber genau anders herum sein, also:
              ${MESSWERTE[1]} < ${MESSWERTE[2]}
              Oder habe ich irgendeinen Denkfehler?

              Boronsbruder Latzi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Boronsbruder
                Boronsbruder @viper4iob last edited by

                @viper4iob

                Der Taupunkt ist die Temperatur an dem die Luft, keine Feuchtigkeit mehr halten kann (banal erklärt).
                Dann passt es doch, oder?
                Wenn der Taupunkt niedriger als die aktuelle Temperatur liegt, fällt die Luftfeuchtigkeit als Nebel oder bei Frost als Reif aus.

                Dies gibt nur die Faktenlage im Kopf des Autors wieder 🤣

                V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  viper4iob @Boronsbruder last edited by viper4iob

                  @boronsbruder
                  Ich habe jetzt nochmal im Internet mehrere Seiten gecheckt, wie z.B.
                  https://weather.com/de-DE/wissen/wetterlexikon/news/taupunkt-so-entstehen-nebel-reif-und-wolken
                  Da steht:
                  "Im Herbst und Winter wallen die Nebel. Der Grund dafür ist, dass die Temperatur in der kalten Jahreszeit häufig unter den Taupunkt sinkt. Wird der Taupunkt – Meteorologen sprechen auch von der Taupunkttemperatur – erreicht, kann sich Wasserdampf als Tau oder Nebel aus feuchter Luft abscheiden, dabei bildet er Tröpfchen in der Luft. Bei tieferen Temperaturen gefrieren die Tröpfchen sofort, es entstehen Eisablagerungen, sogenannter Reif."

                  Die Außentemperatur (MESSWERTE[1]) muss den Taupunkt (MESSWERTE[2]) quasi fallend erreichen oder eben darunter sinken, also Außentemperatur < Taupunkt.
                  Das wäre dann eben genau:
                  ${MESSWERTE[1]} < ${MESSWERTE[2]}
                  Aktuell steht im Skript aber:
                  ${MESSWERTE[2]} < ${MESSWERTE[1]}

                  Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Boronsbruder
                    Boronsbruder @viper4iob last edited by Boronsbruder

                    @viper4iob
                    Natürlich...
                    Ich hab es wieder mal verdreht...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Latzi
                      Latzi @viper4iob last edited by

                      @viper4iob
                      erstellst du bitte ein issue auf github damit @SBorg es im Auge behält (er war schon einige Zeit nicht mehr im Forum 😞 ). Für die Wolkenbasis hab ich´s schon gemacht.

                      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viper4iob @Latzi last edited by viper4iob

                        @latzi said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @viper4iob
                        erstellst du bitte ein issue auf github damit @SBorg es im Auge behält (er war schon einige Zeit nicht mehr im Forum 😞 ). Für die Wolkenbasis hab ich´s schon gemacht.

                        Erledigt und @SBorg hat auch reagiert:
                        https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/issues/47

                        viper4gh created this issue in SBorg2014/WLAN-Wetterstation

                        closed Problem Wetterwarnungen #47

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • V
                          viper4iob @viper4iob last edited by viper4iob

                          @viper4iob said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @viper4iob said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @sborg
                          Es sieht jetzt besser aus, ich denke es passt jetzt. Danke fürs schnelle fixen.

                          Nebenbei bemerkt: ich habe eine Froggit HP1000SE Pro.
                          Zum Thema welche Wetterstation die 10 min Werte direkt sendet.

                          @SBorg
                          Es scheint da doch noch ein kleines Problem zu geben.
                          Meine Wetterstation sendet ja die 10min Durchschnittswerte von Windstärke und -richtung direkt, d.h. das Skript braucht die nicht mehr berechnen.
                          Ich habe in der config USE_AVG_WIND=true stehen, mir ist aber aufgefallen, dass auf openSenseMap weiterhin die aktuellen Werte und nicht die Durchschnittswerte angezeigt werden.
                          Ist das vielleicht ein ähnliches Problem wie mit den Durchschnitts-DPs, als die nur mit den berechneten Werten gefüttert wurden, und wenn es keinen berechneten Wert gab, dann der normale Wert benutzt wurde, anstatt den 10 min Werten, die direkt von der Wetterstation kamen.

                          Das Thema habe ich jetzt auch mal genauer angeschaut und auch ein Issue dazu geöffnet:
                          https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/issues/48
                          Ich habe dort weiterhin einen Code-Block hinterlegt, wie ich es jetzt umgebaut habe. So funktioniert es bei mir aktuell.
                          Falls es jemand dringend brauchen sollte, kann er das von dort übernehmen bis es eine neue Version gibt.

                          viper4gh created this issue in SBorg2014/WLAN-Wetterstation

                          closed Problem mit openSenseMap Upload bei USE_AVG_WIND auf true #48

                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @viper4iob last edited by

                            Als kleines Weihnachtspräsent...

                            ...zur Behebung diverser Unzulänglichkeiten:

                            Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.20.0

                            • ~ fix Wolkenbasis (keine Werte falls Taupunkt negativ) / Issue #46 (viper4iob)
                            • ~ fix Wetterwarnung (Reif) / Issue #47 (viper4iob)
                            • ~ fix OpenSenseMap für Stationen die 10-Minutendurchschnittswerte bereits liefern / Issue #48 (viper4iob)

                            Wie immer zu finden im GitHub


                            Update-Routine von Vorgängerversion:

                            • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
                            • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                            • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten

                            Update sollte durchgeführt werden, da es sich um ein Bugfix-Release handelt. Dank an @viper4iob für die fixes 😉

                            1 Reply Last reply Reply Quote 8
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                              ...kurz vor der zweimonatigen Abstinenz, hat mich aber wohl kaum einer vermisst 😊
                              @Rushmed Danke der Nachfrage, nicht so wirklich. Was für einen gesunden "schlecht" ist, ist für mich meist "gut", also geht es mir einigermaßen gut.

                              Eine Änderung die mit sofortiger Wirkung eintritt: Kein Support meinerseits mehr per PM/Chat !
                              Ich kann (und will) dies nicht mehr leisten. 100% der Fehleranfragen sind Anwenderfehler. Nicht eine einzige Ausnahme. Hierfür gibt es das Forum/diesen Thread. Es braucht sich auch niemand zu schämen wenn er etwas nicht weiß (ev. ist dies ein Grund für die PMs). Ich muss dann jedes mal alles neu lesen, weil ich nicht mehr weiß was wir in diesem Fall dann schon unternommen haben. Der Chat ist dafür auch eher suboptimal und ich erkläre x-mal dasselbe, was vielleicht die ein oder andere Frage eines Anderen geklärt hätte.

                              Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 6
                              • Negalein
                                Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                hat mich aber wohl kaum einer vermisst

                                war in Gedanken oft bei dir! Mir gehts ähnlich!

                                Kein Support meinerseits mehr per PM/Chat !

                                Richtig so.
                                Und ja, der Chat ist für sowas sowieso ein Graus!

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                  Es kam auch so ziemlich alles zusammen. Heizung ausgefallen und sechs Wochen auf meinen Heizungsbauer gewartet der dann keine Ersatzteile hatte (x-mal am Tag resetten bis sie wieder mit Fehler stehen blieb). Dann Heizungspumpe verreckt (naja, nach 30 Jahren darf sie das 😉 ). Keinen Ersatz gefunden, da sie die Gastherme so bescheuert davor montiert haben, dass entweder die Therme, oder die halbe Verrohrung umgesetzt werden müsste.
                                  Vorher lief die Pumpe (ich musste sie nur über die Welle anschubsen). Am Tag als die neue Pumpe kam lief sie dann gar nicht mehr (schlimmer, schlimmer Fehler), klar, jetzt ist die ganz hin (von wegen...). Alte Pumpe ausgebaut, neue rein und ... f*ck, läuft nicht. Logo, wer kriegt natürlich wieder die defekte...
                                  Aber nö (siehe oben), die Pumpe kriegt keinen Strom. Toll, noch ein Fehler...
                                  Einen ganzen Tag sämtliche Kabelkanäle aufgerissen und Kabel verfolgt (wg. Fußbodenheizung kommt das nicht einfach von der Steuerung) bis zu einer kleinen Zwischenplatine auf der die 230V geschaltet werden (wenn kein Thermostat Wärme anfordert wird die Pumpe ausgeschaltet, um festfressen zu verhindern dann auch 1x täglich kurz eingeschaltet). Die Anschlüsse werden über Steckklemmen mittels Federstahl hergestellt. Da hat eine nachgegeben und keinen richtigen Kontakt mehr. Toll, meterweit entfernt und da war keiner seit 30 Jahren dran. Genau jetzt muss das auch ausfallen...

                                  Prompt kam mein Netzversorger noch dazwischen und beglückt mich mit einem Smartmeter, wo ich eh gerade den halben Zählerschrank zerrissen hatte, weil ich den Wechselrichter der Solaranlage aus Platzmangel nicht einspeisen konnte.

                                  Aber wenigstens die Baustelle ist fertig und läuft
                                  Bild 001.png

                                  Dann noch paar andere, kleinere Probleme, und der Test mit Influx V2 der so derbe in die Hose ging...

                                  Rene55 Boronsbruder da_Woody 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Rene55
                                    Rene55 @SBorg last edited by

                                    @sborg Mann, mann, mann. Wenns einen trifft, dann richtig. Ich hoffe, es geht wieder aufwärts. 😥 Daher auch nochmal von mir, DANKE für die Mühe, die hinter dem Script steckt. 👍

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                    • Boronsbruder
                                      Boronsbruder @SBorg last edited by

                                      @sborg
                                      Das ist ja mal ne echt lahme Ausrede * duckt sich weg * 🤣

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • da_Woody
                                        da_Woody @SBorg last edited by

                                        @sborg shit happens... head up! 👍

                                        @Boronsbruder undweg.gif

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • SBorg
                                          SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                          Das haben nicht die Schweizer erfunden ...

                                          Da aktuell Influx V2 -Support weiter auf Eis liegt, demnächst mal wieder ein neuer Datendienst und/oder eine Möglichkeit (kostenpflichtig) seine Wetterdaten im WWW zu präsentieren:
                                          Bild 005.png

                                          Als kleiner Vorgeschmack (Bild zeigt meine Wetterdaten), aktuell funktioniert aber Regen und Luftdruck noch nicht.
                                          Die kostenfreie Version zeigt zwar die selben Daten an, aber nicht so "hübsch" 😉

                                          Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                          • Negalein
                                            Negalein Global Moderator @SBorg last edited by Negalein

                                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            ein neuer Datendienst und/oder eine Möglichkeit (kostenpflichtig)

                                            kenn ich vom Cousin.
                                            Wäre sehr cool, wenn das mit dem Script klappt.

                                            PS: bin für Alpha-Test bereit! 🙂

                                            d38f0212-3b6c-4d9b-b048-98ecf54ba7a7-image.png

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            933
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2912930
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo