Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Negalein
      Negalein Global Moderator @SBorg last edited by Negalein

      @sborg

      Hallo

      Edit: hat sich von selber erledigt!

      Meine Werte in 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert werden seit heute Vormittag nicht mehr befüllt.
      Hatten gut 15 Std. Stromausfall. 😞

      13c42c35-b911-48e3-81c7-c03190ea551f-image.png

      dietpi@DietPi:~$ sudo systemctl status wetterstation
      ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
         Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
         Active: active (running) since Sun 2023-08-27 15:19:29 CEST; 4min 45s ago
       Main PID: 6204 (wetterstation.s)
          Tasks: 3 (limit: 264)
         Memory: 3.5M
         CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                 ├─6204 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                 └─8536 curl -s http://wow.metoffice.gov.uk/automaticreading?siteid=f6488701-411a-ee11-913a-201642ba599e&siteAuthenticationKey=290175&dateutc=2023-08-27+23:37:08&tempf=58.1&dewptf=57.83&softwaretype=EasyWeatherV1.6.5&humidity=99&win
      ddir=216&baromin=29.888&windspeedmph=0.9&dailyrainin=0.020&rainin=0.000
      
      Aug 27 15:19:29 DietPi systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
      Aug 27 15:19:29 DietPi wetterstation.sh[6204]: Connection to 10.0.1.202 8087 port [tcp/*] succeeded!
      

      8f5a3aad-6870-412c-aa48-c8ac0ea1b21c-image.png

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active last edited by

        Da keine offensichtlichen Fehler aufgetreten sind:

        Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.2.0

        • + Support für WeatherObservationsWebsite (WOW)

        Wie immer zu finden im GitHub


        Update-Routine von Vorgängerversion:

        • aktuellen WS-Updater nutzen (Download falls älter als V2.12.1: wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh)
        • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
        • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
        • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt .Info.WOW); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt (1)

        (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0)


        Update sollte durchgeführt werden, gerade wenn man AWEKAS (kein Tippfehler, hier gab es auch eine interne Änderung) nutzt oder man eben zukünftig WOW nutzen möchte.

        Die Release-Version ist nicht mit dem letzten Beta-Release identisch! Betatester tauschen bitte die ".sh" und ".sub" aus und restarten den Service.

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 4
        • M
          mctom @SBorg last edited by

          @sborg

          Hallo zusammen,

          ich habe ein kleines Problem mit der Statistik. Und ich bin mir nicht sicher ob ich was falsch mache oder wo ich noch was suchen könnte.
          Und zwar wir bei mir die Anzahl der Regentage falsch angezeigt. Diesen MOnat werden schon 6 Regentage angezeigt. Obwohl die letzten Tage kein Regen gefallen ist. In der InfluxDB sind auch keine Einträge.
          Jetzt habe ich schon an verschiedenen Stellen geschaut.
          Ein Thema ist mir aufgefallen und ich bin mir unsicher ob es damit zu tun hat. Wenn ich mir die Logs zu dem Statistik Script anschaue kommt als letzter Eintrag aus der Datenbank:

          {
          "result": "_result",
          "table": 0,
          "_start": "2023-09-05T22:00:00Z",
          "_stop": "2023-09-06T21:59:59Z",
          "_time": "2023-09-06T21:53:38.247Z",
          "_value": 16.7,
          "_field": "value",
          "_measurement": "0_userdata.0.wetter.wetterstation.Aussentemperatur",
          "ts": 1694037218247
          }

          Ich finde die Zeiten etwas komisch und warum kommt kein Eintrag mit dem Ergebnis Regen.Tag.
          Kann mir hier jemand helfen ?

          Vielen Gruß

          Michael

          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            schittl last edited by

            Ich habe einen neuen DP30 erworben und in meinen DP1500 eingebunden. Wird auch in WSView und Ecowitt angezeigt. Leider liefert dieser nur Temperatur und keine Luftfeuchte. Im Datastring wird er als DP50 interpretiert. Hier Auszug Datastring:

            ......totalrainin=32.862&temp1f=66.20&humidity1=68 &temp2f=74.84 &soilmoisture1=13......

            Es wird kein humidity2 geliefert nur temp2f.

            Kann man dieses eventuell noch einbauen? Bei mir ist es der CH2.

            Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active @mctom last edited by

              @mctom sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Ich finde die Zeiten etwas komisch

              Das kommt schon hin. Influx ist in Zulu-Time (siehst du am "Z" im Zeitstempel). Sind aktuell zu uns -2h wg. Sommerzeit.

              Damit wäre Zulu plus 2h UTC

              • Start: 06.09.2023 um 0:00 Uhr
              • Stop: 06.09.2023 um 23:59:59 Uhr

              also genau ein ganzer Tag, nämlich der 06.09. 😉

              Die Statistik macht nichts anderes als den Max-Wert der Regenmenge (der Stand addiert sich auf) des Tages aus der InfluxDB zu ermitteln. Bei größer "0" = Regentag und Gesamtregentage = alter Stand Regentage + 1

              Leider der Satz den man nicht hören mag: das funktioniert soweit tadellos, ist ein lokales Problem bei dir... 😇
              Vermutlich loggst du die Regenmenge nicht genau in das Bucket und/oder Instanz die du im Statistik-Script angegeben hast?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Kann man dieses eventuell noch einbauen?

                Wenn "man" nicht ich bin... 😊

                Jepp, mach ich, kann aber aktuell auch ein paar Tage dauern. Batteriestatus oä. liefert er nicht?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Boronsbruder
                  Boronsbruder @schittl last edited by Boronsbruder

                  @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Ich habe einen neuen DP30 erworben

                  @schittl
                  Du weisst aber schon, dass der DP 30 nur ein Temperatursensor und kein Temp& Hum ist?

                  7 Spezifikationen
                  Energie: 2 x 1,5V AA Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
                  Frequenz: 868Mhz
                  Temperaturbereich: -40°C – 50°C
                  Auflösung: 0.1°C
                  Genauigkeit: +/- 1°C
                  

                  Oder geht darum, dass er im Skript dann mit Luftfeuchte geführt wird?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    schittl last edited by

                    @SBorg
                    Vielen Dank. Dein Script ist ansonsten so super und funktioniert seit paar Jahren zuverlässig. Auch wenn ab und zu neue Sensoren dazu kommen. Batteriewerte liefert er. Das ist auf jedenfall nicht eilig.

                    @Boronsbruder
                    Das ist mir bekannt. Liefert nur Temperatur und Batterie.

                    Im Ecowittportal werden die Daten korrekt angezeigt.

                    Danke für Eure Mühe.

                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @schittl last edited by

                      @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Batteriewerte liefert er

                      Da bräuchte ich dann den Teil des Strings noch 😉

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        schittl @SBorg last edited by

                        @sborg
                        Ich vermute bei der Übertragung prüfst Du, ob Temp und Humi vorhanden sind im String. Das müsstest Du nur "aufweichen" und auch einzeln übertragen oder nur auch bei einer Temp.

                        Im String sollte es dann genauso aus wie bei DP50 😉

                        Ich komme leider erst am Freitag wieder dazu Dir den Data-String nochmals zu schicken 😞

                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • SBorg
                          SBorg Forum Testing Most Active @schittl last edited by

                          @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Ich vermute bei der Übertragung prüfst Du, ob Temp und Humi vorhanden sind im String.

                          Nein 🙂
                          Anhand der Vorauswahl per "conf" wird dann selektiv geprüft. Sonst müsste ich bei jedem Datenpaket auf alle Sensoren prüfen. Viele (bspw. ich habe überhaupt keinen) haben aber nur wenige oder gar keine Zusatzsensoren.

                          @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Im String sollte es dann genauso aus wie bei DP50

                          Dürfte eigentlich nicht, denn wenn du bspw. dann DP35 und DP50 hast, ließe sich nicht mehr unterscheiden welcher Sensor denn nun was ist. Der String geht ja so auch an andere Wetterdienste.

                          S Rene55 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            schittl @SBorg last edited by

                            @sborg

                            Hier der aktuelle Data-String:

                            Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1081)
                            Connection from xxx.xxx.xxx.xxx 24659 received!
                            PASSKEY=xxxx&stationtype=xxxx&runtime=13729033&dateutc=2023-09-14+09:33:00&tempinf=53.06&humidityin=65&baromrelin=28.175&baromabsin=28.175&tempf=52.88&humidity=93&winddir=24&windspeedmph=0.22&windgustmph=1.12&maxdailygust=9.17&solarradiation=117.44&uv=1&rainratein=0.000&eventrainin=0.150&hourlyrainin=0.000&dailyrainin=0.043&weeklyrainin=0.150&monthlyrainin=0.673&yearlyrainin=33.012&totalrainin=33.012&temp1f=67.64&humidity1=68&temp2f=75.20&soilmoisture1=4&soilmoisture2=50&soilmoisture3=18&soilmoisture4=37&soilmoisture5=43&lightning_num=0&lightning=10&lightning_time=1692962277&leak_ch1=0&tf_ch1=73.40&wh65batt=0&batt1=0&batt2=0&soilbatt1=1.5&soilbatt2=1.5&soilbatt3=1.5&soilbatt4=1.5&soilbatt5=1.5&wh57batt=5&leakbatt1=5&tf_batt1=1.58&freq=868M&model=xxxx
                            

                            DP30 ist temp2f & batt2 meines Erachtens

                            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active @schittl last edited by

                              @schittl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              DP30 ist temp2f & batt2 meines Erachtens

                              "Leider"...
                              Da haben sie leider einen Bock geschossen, wohl aus den Anfängen des Ganzen. Bei neueren Sensoren sind sie schlauer.
                              Der DP30 lässt sich von der Kennung nicht von einem DP50 unterscheiden, außer dass ihm halt die Luftfeuchte fehlt.
                              Da die Daten aber "on-the-fly" verarbeitet werden, habe ich keine Möglichkeit festzustellen was es nun ist, da die Luftfeuchte erst später kommt, oder halt eben nicht kommt.
                              Den Datenstring im Nachgang zu patchen ist auch keine echte Option, dann kommt die ganze Kanalnummerierung durcheinander, da ich auch nicht weiß ob jemand bspw. auf Kanal1 einen DP50 hat, auf Kanal2 noch einen DP50, auf Kanal3 einen DP30...

                              Es bleibt also wohl oder übel nichts anderes übrig als den DP30 als DP50 laufen zu lassen. Die überflüssigen DPs könnte man dann von Hand löschen oder halt stehen lassen, wirklich stören tun sie außer optisch nicht.

                              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                schittl @SBorg last edited by

                                @sborg
                                Das stört mich nicht. Ich hatte anfangs den Verdacht, das die Werte nicht gespeichert werden. Nun erscheinen aber die Werte. Vllt war ich zu ungeduldig 😅 Also alles gut. Haste nix zu korrigieren. DP30 ist also wie DP50. Wieder was gelernt. Schönes WE und danke

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  Entraax last edited by

                                  Funktioniert es auch mit dieser Station?
                                  BRESSER-MeteoChamp-HD-WLAN-Wetterstation-7-in-1-mit-verschiedenen-Anzeige-Modi

                                  Ich habe es heute erhalten und will es im ioBroker gerne einbinden.

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @Entraax last edited by

                                    @entraax
                                    Hi, ja, sollte zumindest. Wissen tut man es allerdings erst wirklich wenn es läuft... 😉
                                    Da du sie eh schon hast, ist das Risiko ziemlich gering.

                                    Es bestehen drei Möglichkeiten:

                                    1. die Station unterstützt eigene Wetterserver. Dann kannst du einfach die IP + URL (siehe WiKi) von dem Rechner eingeben auf dem das Skript läuft
                                    2. die DNS-Anfrage umleiten (PiHole, dnsmasq,...), also die Daten die an WU geschickt werden sollten landen auf dem Rechner auf dem das Skript läuft.
                                    3. die Daten an AWEKAS schicken und dann mittels des (ev. bald erscheinenden) AWEKAS-Adapters abholen.
                                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      Entraax last edited by

                                      @sborg

                                      danke für das aufzählen der Möglichkeiten. Ich werde es mal testen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Nashra
                                        Nashra Most Active Forum Testing last edited by

                                        @SBorg
                                        kannst Du mir sagen was da heute Nacht schiefgelaufen ist

                                        2023-10-01 01:02:12.184 - info: linux-control.0 (2530934) successful received data from Proxmox (192.168.1.13:22)
                                        2023-10-01 01:03:00.082 - error: javascript.0 (2529042) Error in callback: SyntaxError: Unexpected token o in JSON at position 1
                                        2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at JSON.parse ()
                                        2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at VorJahr (script.js.Wetter.Statistik-WS:417:24)
                                        2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Object.main (script.js.Wetter.Statistik-WS:158:4)
                                        2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Job.job (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:1617:34)
                                        2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Job.invoke (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-schedule/lib/Job.js:171:15)
                                        2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-schedule/lib/Invocation.js:268:28
                                        2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/node_modules/node-schedule/lib/Invocation.js:228:7)
                                        2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at listOnTimeout (node:internal/timers:569:17)
                                        2023-10-01 01:03:00.083 - error: javascript.0 (2529042) at processTimers (node:internal/timers:512:7)
                                        2023-10-01 01:04:00.048 - info: host.ioBroker instance system.adapter.weatherunderground.0 started with pid 841580
                                        

                                        Node 18.18.0
                                        Admin 6.10.1
                                        Javascript 7.1.4
                                        IOB 5.0.12

                                        Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Boronsbruder
                                          Boronsbruder @Nashra last edited by Boronsbruder

                                          @Nashra

                                          Error in callback: SyntaxError: Unexpected token o in JSON at position 1
                                          

                                          Ich würde behaupten, der Json den er vom Vorjahr parsen wollte, ist kein JSON (von der Formatierung), sondern ein Object?

                                          Meiner sah z.B. so aus:

                                          [{'Tiefstwert':2.1,'Hoechstwert':24.7,'Temp_Durchschnitt':12.14,'Max_Windboee':47.87,'Max_Regenmenge':19.304,'Regenmenge_Monat':60.51,'warme_Tage':9,'Sommertage':0,'heisse_Tage':0,'Frost_Tage':0,'kalte_Tage':0,'Eistage':0,'sehr_kalte_Tage':0}]
                                          
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                            Jupp, alt bekanntes Problem. So wie es aktuell erstellt wird ist es auch kein ioB valides JSON. Das ist nur "hin- und zusammen gefrickelt" damit es "irgendwie" mit allem anderen funktioniert (zumindest mehr oder weniger).

                                            Plan: korrektes JSON erstellen, Konverter für die Alt-Datensätze erstellen, um sie in korrektes JSON umzuwandeln, Skripte ggf. anpassen
                                            Umsetzung: unbekannt, nicht in absehbarer Zeit meinerseits

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            954
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2913009
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo