Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Nashra
      Nashra Most Active Forum Testing @SBorg last edited by

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @nashra
      Hoffe alles wieder gut, auf jeden Fall gute Besserung.

      Also ganz in Ruhe irgendwann mal wenn Du Zeit hast.

      Also nie ? 🤘

      Na Na Na, so war das aber jetzt auch nicht gemeint 😀

      Hier "stapelt" nix mehr, das "türmt" sich schon, von wegen Arbeit und so...
      Prio hat jetzt aktuell meine Solaranlagenerweiterung, dann steht die Klima auf der ToDo und so weiter 😉

      Ok, wichtiger. Dann mal ran...

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viper4iob @Sugomojawe last edited by viper4iob

        @sugomojawe said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Hallo zusammen,
        ich hätte da mal eine Frage. mein Vater hat mich mit dem ganzen Thema etwas angefixt. Er ist Amateurfunker und hat in seinem Hobbyraum eine ganze Station um Wetterbilder von Meteosat zu empfangen.
        Aber zu meiner Frage, ich habe vor mir die Froggit HP1000SE PRO Display inkl. Innensensor + DP40 Aussen Temperatur/Luftfeuchte + DP80 Regensensor + DP300 Anemometer zu kaufen. Wie läuft das mit dem DP80 Regensensor? Der steht ja nicht in der Liste der Zusatzsensoren, wird der mit dem Display verbunden und dann so an ioBroker übermittelt oder wie kann ich mir das vorstellen?

        Danke und liebe Grüße aus dem Westerwald
        Michael

        Hi,
        ich habe von Froggit die HP1000SE PRO Single Sensor Edition und zusätzlich einen zweiten Außentemperatursensor und einen Blitzdetektor.
        In der Single Sensor Edition ist auch der DP80 enthalten und das funktioniert ohne Probleme, er sendet also seine Werte als "regulärer Sensor" und muss nicht als zusätzlicher Sensor hinzugefügt werden.
        In der config habe ich bei folgenden Sensoren eine 1 stehen:

        ANZAHL_WH31=1	#Außen Thermo-Hygrometer
        ANZAHL_DP40=1	#zusätzliches Außen Thermo-Hygrometer
        ANZAHL_DP50=1	#Innen Thermo-Hygrometer
        ANZAHL_DP60=1	#Blitzdetektor
        ANZAHL_DP300=1	#Anemometer und Lichtsensor
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Rene55
          Rene55 @SBorg last edited by

          @sborg Ich habe gestern (😖) festgestellt, dass die Werte von 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_max (und ähnliche) nicht da sind. Kannst du mir kurz einen Hinweis geben, wo da was falsch läuft, bzw. wann die von wem geschrieben werden? Ich blick gerade nicht mehr durch.

          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by

            @rene55 Wird aus der InfluxDB gelesen.

            Dazu nötig:

            • loggen der Außentemperatur per Influx
            • InfluxDB-Verbindung
              • Bucket
              • Token
              • Organisation
              • IP-Adresse und Port

            Falls du also was an der InfluxDB geändert haben solltest...
            Kleiner Test (auch im laufenden Betrieb) im Installationsverzeichnis stehen: ./wetterstation.sh --influx_test

            Bild 001.png

            Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Rene55
              Rene55 @SBorg last edited by Rene55

              @sborg Danke, sowas hab ich gesucht. Ja, ich hatte eine andere Influx angebunden. Nach bestem Wissen sind alle Parameter richtig.
              Bei dem Test bekomme ich jetzt:

              ./wetterstation.sh: line 161: [: V3.2.0: unary operator expected
              Testing InfluxDB... min/max Aussentemperatur 24h: °C °C
              
              

              Hab nachgesehen: Alle Dateien haben intern die V3.2.0 stehen.

              EDIT: Ich hab die .conf neu gemacht - der unary-Fehler ist weg, sonst unverändert keine Werte!

              Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Boronsbruder
                Boronsbruder @Rene55 last edited by

                @rene55
                Schau mal

                1. Ob Daten in der DB sind
                2. Ins Log der DB, ob da nicht vielleicht der Zugriff durch das Skript zurückgwiesen wird
                Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Rene55
                  Rene55 @Boronsbruder last edited by Rene55

                  @boronsbruder Grundsätzlich sind Daten in der DB drin. _24h_max ist leer.
                  Log der DB??? Wo und wie?

                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by

                    @rene55 Weil wir es schon mal hatten, dein Token in der wetterstation.conf endet mit "==" ?
                    Da das Ganze URL basierend ist und ich noch nicht überall korrigiert habe, hast du ev. ein Sonderzeichen (auch Leerzeichen) im Bucket bzw. Organisation? Soweit ich mich noch erinnere ist die Organisation bei Influx auch case sensitiv.

                    Standardmäßig loggt InfluxDB ins syslog. Ich weiß aber nicht ob er da fehlende Rechte, User etc. pp. von Influx mit loggt.
                    Mach noch mal den Influx-Test von oben gefolgt von einem sudo dmesg|tail ob da was von Influx steht.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Rene55
                      Rene55 last edited by

                      @sborg Das stimmt. Mein Token enden mit "==". Ich hab gerade den Befehl von oben nochmal ausgeführt und danach den dmesg gemacht dmesg: read kernel buffer failed: Operation not permitted.

                      Ich hatte extra ein Bucket für "weather" erstellt. Unter den meisten Einträgen sind Werte drin. Nur eben nicht bei den min/max-Werten.

                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by

                        @rene55 Du hast als User kein Recht das syslog zu lesen (das ist die Fehlermeldung), deswegen der "sudo".

                        Unter den meisten Einträgen sind Werte drin. Nur eben nicht bei den min/max-Werten

                        Dann funktioniert eigentlich auch dein Influx-Zugriff (wahrscheinlicher ist aber das es genau die Werte sind die nicht aus der Influx kommen). Zumindest wenn alles funktionieren würde, müsste der Test Werte liefern. Der ließt einfach die Außentemperatur von 0:00 Uhr bis jetzt (oder 23:59 Uhr wenn es ein anderer Tag ist) und überlässt dann Influx den kleinsten/größten Wert zu ermitteln. Ich mache an der Stelle nichts als eine "simple" Influx-Abfrage.
                        Mir fällt gerade noch was ein. Einen Alias nutzt du nicht beim loggen im ioB für die Außentemperatur?
                        Ansonsten, siehst du einen Graphen in der InfluxDB-GUI wenn du die Außentemperatur abfragst?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Rene55
                          Rene55 last edited by Rene55

                          @sborg Oh, mag das der Fehler sein?
                          sborg_Aussentemp.png

                          Graph für "Aussentemperatur" ist da.

                          sborg_Aussentemp_influxdb.png

                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by

                            @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Oh, mag das der Fehler sein?

                            Nö, das isser 🙂
                            So kann er den DP unter Influx nicht abfragen.

                            Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Rene55
                              Rene55 @SBorg last edited by

                              @sborg Also Alias raus und nativ schreiben lassen! Oder gibt es noch eine Alternative (für mich)?

                              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @Rene55 last edited by

                                @rene55 Ich wollte das schon mal ändern, aber das Tagn unter dem Influx-Adapter läuft auch nicht so ganz wie es soll, dann hätte man darüber den Namen feststellen/selektieren können.
                                Aktuell habe ich es halt über den kpl. Objektnamen lösen müssen. Beim Alias kann ich den Namen so wieder nicht auslesen (müsste aber IMO mittels der Rest-API funktionieren) und müsste dann wieder in der conf einen Parameter einfügen wie der Alias benannt wurde. Da sind eigentlich schon genug Parameter drin.

                                Aber aktuell schlichtweg keine Zeit dafür und das ist nicht gerade mal in 5 Minuten gemacht (du kennst ja "mal schnell..." 😉 )

                                Rene55 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Rene55
                                  Rene55 @SBorg last edited by

                                  @sborg Nee lass mal. InfluxDB 3.0 steht ja auch noch ins Haus. Ich tüftel nochmal weiter - ich meld mich dann nochmal, wenn ich klüger bin (letzteres kann wohl dauern 🤔 )

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    worxweis @SBorg last edited by

                                    @sborg
                                    Hallo Leute!

                                    Weiß jemand wie es mit dem AWEKAS Adapter weitergeht? Hat man hier den Entwickler verscheucht, indem man ihm zu viele Vorschriften gemacht hat?
                                    Wäre echt schade, ich fände den Adapter sehr brauchbar. Derzeit funktioniert der jedoch nicht und es wird hier auch nichts weiterentwickelt wie es aussieht.
                                    Vielleicht hat ja jemand Kontakt zum Entwickler?

                                    Negalein SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Negalein
                                      Negalein Global Moderator @worxweis last edited by

                                      @worxweis sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Weiß jemand wie es mit dem AWEKAS Adapter weitergeht?

                                      Hab ihn mir nie angeschaut, da das System von @SBorg Awekas integriert hat.
                                      Was kann der Adapter als das Script?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Negalein
                                        Negalein Global Moderator last edited by

                                        @worxweis sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Vielleicht hat ja jemand Kontakt zum Entwickler?

                                        PS: Wenn du diesen Adapter meinst, der Entwickler ist Awekas selber.
                                        https://forum.iobroker.net/topic/67747/awekas-wettermessnetz-adapter
                                        OTHMAR.GATTRINGER@AWEKAS.AT

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • SBorg
                                          SBorg Forum Testing Most Active @worxweis last edited by SBorg

                                          @worxweis Letztendlich weiß es zwar nur Othmar, aber es wird einfach ein Zeitproblem sein. Ich komme aktuell bspw. auch zu nix hier mehr, nicht mal täglich vorbeischauen ist aktuell drin. Vorschriften gab es auch keine, dass waren nur Voraussetzungen für einen korrekt funktionierenden Adapter. Ähnliches gilt übrigens wenn ich Daten an Awekas schicke, da muss ich auch gewisse Voraussetzungen erfüllen.

                                          ...und zur Erklärung: der Adapter macht was völlig anderes wie "mein" Skript. Ich schicke zwar optional Daten an Awekas, der Adapter richtet sich aber an Leute die keine eigene Wetterstation haben. Mittels des Adapters kann man sich Wetterdaten von jedem Ort aus Awekas ziehen der seine Daten dahin sendet. Man hat bspw. im Allgäu eine Wochenendhütte aber dort keine eigene Wetterstation, ein Nachbar schon und schickt seine Daten an Awekas, dann kann man sich das aktuelle Wetter dort über den Adapter ziehen. Oder man hat am Wohnort keine Eigene, einer im Ort aber schon... 😉

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Nashra
                                            Nashra Most Active Forum Testing last edited by

                                            Frogitt WH4000SE

                                            Tja, heute Morgen gegen 03:30 Uhr hat meine Außeneinheit wohl den Geist aufgegeben 😞
                                            Nach jetzt 3 1/2 Jahren darf das ja auch, weil Garantie abgelaufen 👿
                                            Auch das Solarmodul sieht etwas seltsam aus, milchig, Batterien sind aber ok.
                                            Die Displayeinheit war ja schon vor über 1 Jahr nicht mehr lesbar und mit einer Mail an den Hersteller
                                            war es auch nicht so toll, genau gesagt, keine Reaktion. Dabei sollte es schon eins von den Neuen
                                            sein wo dieser Fehler nicht mehr passieren sollte.
                                            Da die Teile einzeln mehr kosten als ein neues Set und da ich mit dem Kundenservice nicht zufrieden
                                            bin/war, überlege ich welche Station ich nun nehmen soll bzw. welcher Hersteller.

                                            Überlege ob es die Eurochron EFWS 2900 sein soll oder doch wieder eine Froggit WH3000 SE PRO.
                                            Obwohl wenn ich mir die Displayeinheiten ansehe, sieht es so aus als wenn beide gleich sind, also
                                            vom selben Hersteller. 🤔

                                            Hat jemand hier die neue Frogitt WH3000 SE PRO in Gebrauch und kann mal was zu der sagen?
                                            Oder wie ist es mit der zuverlässigkeit der Eurochron EFWS 2900 ?

                                            Latzi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            895
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2874134
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo