Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active @babl last edited by

      @babl
      Q&D: stell es mal auf bspw. 96. Das wären dann 8 Jahre bis er anfängt zu löschen (bzw. "löschen will", die Funktion funktioniert aktuell nicht...). Dann sollte zumindest der "NULL"-Fehler aus dem Log verschwinden.
      ...und ich habe Zeit den Fehler zu fixen 😇

      B 2 Replies Last reply Reply Quote 1
      • B
        babl @SBorg last edited by

        @sborg alles klar, danke, kein problem laß dir zeit

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          babl @SBorg last edited by

          @sborg jepp der null fehler ist weg

          Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Boronsbruder
            Boronsbruder @babl last edited by

            @SBorg
            Wann implementierst du eigentlich die Unterstützung fürs🤣 MQTT-Protokoll, die das GW2000 seit der Firmwareversion 3.1.9 kann?

            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Negalein
              Negalein Global Moderator last edited by

              @SBorg

              hätt ein paar Fragen zu den Werten.

              890cad54-2781-4d39-bfc6-11601917a7a8-image.png

              0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Event = der aktuelle Regen; kann der vom Script wieder auf 0 gesetzt werden, wenn Regen vorbei?

              0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr vs. 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?
              Kann da quasi zB 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr auch von Juni bis Juni sein? Also wann die Station das erste mal in Betrieb genommen wurde?
              Und 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert ist der errechnete durch dein Script von Jänner bis Dezember?

              0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat ist klar. Aber warum ist hier ein Unterschied von ca. 2 mm zu 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?

              Danke

              MassiveAttack SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • MassiveAttack
                MassiveAttack @Negalein last edited by

                @negalein
                Ich hoffe dein Regen_Jahr ist nicht nur von Jänner 2025 😵

                Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Negalein
                  Negalein Global Moderator @MassiveAttack last edited by

                  @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @negalein
                  Ich hoffe dein Regen_Jahr ist nicht nur von Jänner 2025 😵

                  nö, von 2025 müsste ........_kumuliert sein. Sonst hätt ich schon Kiemen. 😂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MassiveAttack
                    MassiveAttack last edited by

                    seit dem update von simple api auf v3.0 schreibt das log viele info messages:

                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:56:56.750	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:56:56.325	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:56:24.372	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:56:23.934	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:56:23.889	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:55:52.974	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:55:52.541	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:55:20.192	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:55:19.762	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Jahr" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:55:19.713	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:54:48.999	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:54:48.924	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:54:48.485	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:54:16.274	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:54:15.842	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:54:15.798	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Tag" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:53:45.328	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Sonnenstrahlung" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:53:45.249	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Wind_max" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:53:44.810	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Monat" has to be type "number" but received type "string"
                    simple-api.0
                    	2025-03-10 09:53:44.761	info	State value to set for "javascript.0.Wetterstation.Info.Solarenergie_Woche" has to be type "number" but received type "string" 
                    

                    müsste hier etwas angepasst werden?

                    E SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Neuschwansteini
                      Neuschwansteini last edited by

                      @massiveattack

                      Das hab ich auch, denke die Prüfung des objects war vorher nicht da..
                      muss wohl im Script angepasst werden, wenn es kein Fehler vom Adapter ist..

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • N
                        neunteufels last edited by neunteufels

                        Hallo.

                        ERLEDIGT
                        Nochmal alles geprüft und einen Schreibfehler gefunden.
                        Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                        @SBorg ich hoffe du kannst mir helfen.
                        Ich habe InfluxDB dieser Tag auf 2.7.x upgegraded und läuft alles soweit, bis auf die Statistik.
                        Das Skript schreibt in die Statusmeldung "Fehler beim Lesen der InfluxDB: timeout" und folgender Datenpunkt wird daher nicht richtig aktualisiert:

                        • Statistik.VorTag.Regenmenge

                        Vermutlich sind es noch mehr Datenpunkte, aber ich verwende nur diesen einen weiter.

                        Was kann ich da machen?
                        DANKE vorab.

                        Ich ergänze noch die .conf:

                         #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                          #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                           INFLUX_WEB=HTTP
                          #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                           INFLUX_API=10.10.10.51:8086
                          #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
                           INFLUX_BUCKET=iobroker
                           INFLUX_TOKEN=DZeHqoyg-DZtgoY61g9wsLXZy5g8YZeurreZhtzz9j5ApckxK-sa_KYX38FzAu4EchBD3fLN9ez4qEQOxd4Ohw==
                           INFLUX_ORG=myorg
                        

                        Daten kommen in der InfluxDB richtig an. Das habe ich kontrolliert.

                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • E
                          eve11 @MassiveAttack last edited by

                          @massiveattack
                          Bei mir das selbe Problem. Konntest du hier eine Lösung finden.

                          Danke

                          Heiko

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Negalein
                            Negalein Global Moderator last edited by

                            Hallo

                            Gibt es bei der WH4000 SE ein Gateway, dass per LAN angeschlossen wird?

                            Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Boronsbruder
                              Boronsbruder @Negalein last edited by

                              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              WH4000 SE

                              Ich glaube, dass die Station eine Wifi Verbindung hat (hab in der ANleitung nix über LAN gefunden)
                              Das GW2000 und das GW3000 hat LAN aber kein Display.Dafürhat man ja auch dann ne VIS 😉

                              Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Negalein
                                Negalein Global Moderator @Boronsbruder last edited by

                                @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Das GW2000 und das GW3000 hat LAN aber kein Display.

                                perfekt.
                                der funktioniert mit der Aussenseinheit der WH4000SE?

                                Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Boronsbruder
                                  Boronsbruder @Negalein last edited by Boronsbruder

                                  @negalein
                                  cf6cd2be-289d-4eeb-9730-104f314f2e50-grafik.png
                                  Ich habe eine WS69 am Gateway in Betrieb, die als Ersatz für eine verstorbene WH4000SE Ausseneinheit dient.

                                  Ich betreibe an dem Gateway sowohl Ecowitt- als auch Froggit-Sensoren ohne Probleme.

                                  Achja und der Gateway 2000 hängt bei mir draussen unter dem Vordach und hat schon 1 Jahr ohne Probleme überlebt.
                                  Er wird bei mir über einen POE-Splitter mit Spannung versorgt.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @Boronsbruder last edited by

                                    @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @SBorg
                                    Wann implementierst du eigentlich die Unterstützung fürs🤣 MQTT-Protokoll, die das GW2000 seit der Firmwareversion 3.1.9 kann?

                                    Wie üblich "keine Unterstützung seitens der Hersteller", also fehlende Hardware und natürlich keine Zeit meinerseits.
                                    Die Frage sei aber gestellt: wofür? Was soll da besser sein? Ich müsste dann einen eigenen MQTT-Broker implementieren. An einen zB. Mosquitto kannst du ja auch so direkt publishen. Also eher nie 😊

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                                      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      @SBorg
                                      0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Event = der aktuelle Regen; kann der vom Script wieder auf 0 gesetzt werden, wenn Regen vorbei?

                                      Nein, der kommt so von der Station. Wenn ich den im Skript auf "0" setze wird er direkt wieder von der Station überschrieben. Würde nur ein Hilfs-DP helfen, der mittels Blockly, NodeRED etc. den "Regen-Event" spiegelt und diesen bei Regenende dann auf "0" setzt.

                                      0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr vs. 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?
                                      Kann da quasi zB 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr auch von Juni bis Juni sein? Also wann die Station das erste mal in Betrieb genommen wurde?

                                      Das hört sich erst mal wieder einfacher an als es dann ist. Ich muss ja auch diejenigen berücksichtigen die dies nicht wollen.
                                      Hier wäre es IMO einfacher dies per InfluxDB-Abfrage zu lösen.

                                      Und 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert ist der errechnete durch dein Script von Jänner bis Dezember?

                                      0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Monat ist klar. Aber warum ist hier ein Unterschied von ca. 2 mm zu 0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Jahr_kumuliert?

                                      Ja. Zu 100% wird das nie identisch sein. Zum einen sind das minimale Rundungsfehler, die sich dann aber bei der Menge an Werten halt aufsummieren. Die meisten Stationen liefern den Wert mittlerweile. Das war eigentlich nur zu der Anfangszeit des Skriptes, um wenigstens einen Wert zu haben. Besser einen nicht ganz genauen, als letzendlich gar keinen zu haben. Außerdem darf man keinen Wert der Station (die immer läuft) direkt mit einem des Skriptes (das beim booten bspw. nicht läuft) vergleichen. Skript läuft nicht = der von der Station gesendete Wert wird nicht berücksichtigt

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @MassiveAttack last edited by

                                        @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        seit dem update von simple api auf v3.0 schreibt das log viele info messages:

                                        ...und alle Anderen.

                                        Bisher wurden die Werte nicht geprüft, mit dem Update wird die Info ausgegeben. Leider kann ich nicht nachvollziehen warum er eine Zahl als Text interpretiert. Witzigerweise geht es bei einigen Werten, bei anderen nicht (sind aber identisch angelegt/übertragen). Ich dachte er hätte Probleme bei Integer (also Ganzzahlen wie bspw bei 1[°C]), deswegen habe ich sie mal als Fließkommazahl (1.0[°C] übertragen. Ist ihm aber auch egal. Ich vermute eher, dass er mit der mittlerweile recht hohen Anzahl an Werten die gleichzeitig gesendet werden nicht zu Recht kommt und sich verschluckt.

                                        Da es keinen Nachteil darstellt und ich das nicht von meiner Seite ändern kann, einfach bei den bemängelten DPs den Typ auf "gemischt" umstellen. Skripte, Blockly, InfluxDB funktioniert dann trotzdem weiter.
                                        Bild 001.png

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • SBorg
                                          SBorg Forum Testing Most Active @neunteufels last edited by

                                          @neunteufels sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Was kann ich da machen?
                                          DANKE vorab.
                                          Ich ergänze noch die .conf:
                                          Daten kommen in der InfluxDB richtig an. Das habe ich kontrolliert.

                                          Da das Javaskript die internen Routinen des Adapters nutzt und die Daten in der InfluxDB landen, gibt es nur zwei Dinge die (im JS-Skript) falsch sein können:

                                          • die benutzte Instanz
                                          • der Name des Buckets (lt. Auszug aus deiner conf "iobroker")

                                          Alles andere (Token, Username etc.) wird hierbei nicht benötigt.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            DGR last edited by

                                            Hallo,
                                            der User Neuschwansteini hatte mir den Tipp gegeben für die WLAN-Wetterstation.
                                            Ich habe seit ein paar Tagen die "ECOWITT Wetterstation funk mit Außensensor, Drahtlose Wetterstation Array WS69, mit 3 in 1 WiFi/Wired Hub Gateway GW2000, Genaue Wettervorhersagedaten für Haus und Garten 868 MHz" und möchte die Daten zunächst mal in iobroker übernehmen (vielleicht dann auch in influxdb2 und Grafana).
                                            Nach Anleitung hat alles super geklappt mit der Installation. Aus meiner Sicht (Anfänger) fehlen noch Hinweise zur Anpassung der wetterstation.conf (oder ich habe die übersehen). Auch die Objekte im iobroker wurden nach Anleitung schnell angelegt.
                                            Wahrscheinlich muss ich die wetterstation.conf noch weiter anpassen, denn ich bekomme einen Kommunikationsfehler (Code). Kann mir jemand weiterhelfen ?

                                             WLAN-Wetterstation V3.4.0 - (c)2019-2024 by SBorg
                                             Config-Version: V3.4.0
                                             Sub-Version   : V3.4.0
                                            
                                             'bc' installiert: [✓]
                                             'jq' installiert: [✓]
                                            
                                             'dc' installiert: [✓]
                                            
                                            [sudo] Passwort für wetter:
                                             'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                                             'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                                            
                                            
                                            Connection to 192.168.196.163 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                            
                                            
                                            Messwerteblock:
                                            
                                            
                                            Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                            
                                             Temperatur Innen               :  °C
                                             Temperatur Aussen              :  °C
                                             Taupunkt                       :  °C
                                             Gefühlte Temperatur            :  °C
                                             Luftfeuchte Innen              :  %
                                             Luftfeuchte Aussen             :  %
                                             Windgeschwindigkeit            :  km/h
                                             Windgeschwindigkeit 10min      :  km/h
                                             Windböengeschwindigkeit        :  km/h
                                             Windböe max.                   :  km/h
                                             Windrichtung                   :  °
                                             Windrichtung                   :
                                             Windrichtung 10min             :  °
                                             Luftdruck absolut              :  hPa
                                             Luftdruck relativ              :  hPa
                                             Regenrate                      :  mm/h
                                             Regenstatus                    :
                                             Regen seit Regenbeginn         :  mm
                                             Regen Stunde                   :  mm
                                             Regen Tag                      :  mm
                                             Regen Woche                    :  mm
                                             Regen Monat                    :  mm
                                             Regen Jahr                     :  mm
                                             Regen Gesamt                   :  mm
                                             Sonnenstrahlung                :  W/m²
                                             UV-Index                       :
                                             Zeitstempel                    :
                                             Firmware                       :
                                             Batteriestand:                 :
                                             Gateway-Modell                 :
                                            
                                            Zusatzsensoren:
                                            
                                            
                                            
                                            Datenstring für ioBroker:
                                            
                                            
                                            
                                            DATA von Wetterstation:
                                            
                                            
                                            
                                            Debug VAR:
                                             Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation
                                             IPP: 192.168.196.163:8087      WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                                             WEB: HTTP              WS_PROT: Ecowitt
                                            
                                            Zusatzsensoren:
                                             DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0
                                             WH31: 0 || WS90: 0
                                             Bresser: 7009999 [0]
                                            
                                            Script-Version: V3.4.0  Config-Version: V3.4.0  Sub-Version: V3.4.0
                                            
                                            Kommunikationsfehler!
                                            
                                            wetter@raspi2:~/wetterstation $
                                            
                                            
                                            Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            999
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2872993
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo