Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      diwoma @icebear last edited by

      @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @diwoma

      Hast du das hier https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/wiki/Logging-per-InfluxDB gelesen?

      Sehr witzig. Ja, habe ich gelesen und ich weiss, wie ich einen Datenpunkt logge. Damit kann ich die Daten in Grafana anzeigen
      Warum brauch aber das Shell-Skript den Infux-Zugang? Das habe ich noch nicht gelesen.

      Negalein SBorg 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Negalein
        Negalein Global Moderator @diwoma last edited by Negalein

        @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Warum brauch aber das Shell-Skript den Infux-Zugang?

        Wofür brauche ich denn überhaupt Influx?
        Zumindest schon mal wenn man

        Min/Max Außentemperatur Heute (0:00 Uhr bis 23:59 Uhr)
        Min/Max Außentemperatur der letzten 24 Stunden (aktuelle Uhrzeit minus 24 Stunden)
        Min/Max/Avg Außentemperatur vor einem Jahr
        Windböe maximal

        Diese Daten stellt die Wetterstation nicht zur Verfügung

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Negalein
          Negalein Global Moderator @diwoma last edited by

          @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Sehr witzig.

          Nö, nicht witzig. Nur ein nett gemeinter Hinweis von @icebear

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            diwoma @Negalein last edited by

            @negalein
            Danke für diese Information.

            Das das Skript selbst diese Daten braucht, habe ich nicht gewusst.
            Das muß ich in der Installationsanleitung überlesen haben. Ich bitte um Entschuldigung.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • icebear
              icebear last edited by

              @SBorg

              Mir ist jetzt grad aufgefallen, das warum auch immer in den DP's bei Windrichtung_Text und Windrichtung_Text_10min bei mir immer die gleiche Windrichtung als Text angezeigt wird, obwohl die Gradzahl unterschiedlich ist.

              wind_fail.png

              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @icebear last edited by

                @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                wh40batt/wh80batt gibt es aktuell gar nicht, wird also dementsprechend nicht ausgewertet --> Update vom Skript nötig
                wh26batt gibt es aber auch nicht, bisher nur wh25batt --> ebenfalls Update vom Skript nötig

                Hast du das denn schon eingebaut? Und muß ich dann einfach das Script im Ordner austauschen?

                Ne, so schnell bin ich nicht, und aktuell erst recht nicht 😉
                Mit dem ganzen Rattenschwanz (bspw. GitHub) der da dran hängt ist das auch nicht gerade eine Aktion von 1 oder 2 Stunden.
                Für die Updates gibt es die ws_updater.sh, aber genaues Vorgehen steht immer im Release-Text (kannst mal so 20-30 Posts hochscrollen, da müsste dann die V3.5.2 stehen wenn es dich intressiert) den ich hier veröffentliche, dann weist du auch wann es "drin" ist bzw. was sich im neuen Release ändert. Der will dann paar simple Fragen beantwortet haben und macht den Rest automatisch, außer es gibt was Neues, dann muss man es ggf. noch in der *.conf aktivieren (wie bei dir dann die drei neuen Sensoren).

                icebear 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • icebear
                  icebear @SBorg last edited by

                  @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Ne, so schnell bin ich nicht, und aktuell erst recht nicht

                  Oh, nur kein Stress, wenn's fertig ist dann ist es fertig.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active @diwoma last edited by

                    @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @SBorg
                    Eine Frage bezüglich InfluxDB2.
                    Ich nehme an, wenn man die Daten in der Conf eingibt, dann übernimmt das Skript das Schreiben der Werte.

                    Aber mit welchen Measurement-Namen?
                    Ich finde keine Wetterdaten-Werte.

                    Sollte das irgendwo in den über 5000 Posts geschrieben worden sein, dann entschuldige ich mich. Ich habe nicht alle Posts gelesen.

                    Ich erwarte von keinem, dass er hier alles durchließt. Würde ich auch nicht 😉
                    Aber selbst ein neuer, dann kleinerer Post würde wieder anschwellen und nix gewonnen, außer dass man nun schon an zwei Stellen suchen muss.
                    Also, ich schreibe nirgends irgendwas hinein, weder in die InfluxDB, auf das System, ins Verzeichnis...
                    Ich lese nur. Ausnahme mit dem "schreiben" ist höchstens die Daten an den ioB schicken, aber dies ist im Grunde auch kein schreiben. Genausowenig "funke" ich irgendwas nach Außen, außer der Nutzer möchte das (die Messdaten an diverse Wetterdienste). Es findet nur eine HTTP-Abfrage auf meinen GitHub-Account statt, damit eine neue Version, sofern verfügbar, angezeigt werden kann. Nutzerstatistiken etc. pp. gibt es alles nicht. Lediglich GitHub zählt anonym die Seitenaufrufe des Projekts und die Download-Anzahl des Releases.

                    In InfluxDB findest du die Daten die du loggst immer wie der Objektpfad auch heißt, also bspw. für die "Aussentemperatur" musst du bei der Default-Struktur nach 0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur suchen (oder gibst einfach "Aussentemperatur" im Suchfeld ein, dann blendet er alle passenden Einträge ein). Warum ein "Alias" beim loggen nicht funktioniert steht in der WiKi.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @diwoma last edited by

                      @diwoma sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Warum brauch aber das Shell-Skript den Infux-Zugang? Das habe ich noch nicht gelesen.

                      Eigentlich nicht unbedingt. Die Station liefert aber bei fast allen Werten nur einen Momentanwert. Wenn du also bspw. den Höchst- und Tiefstwert des Tages der Temperatur willst, braucht man dafür auch alle Messwerte des Tages. Dafür werden die dann in InfluxDB geloggt. Das Skript geht nun her (wenn die Influx-Daten korrekt eingetragen wurden) und macht einfach die InfluxDB-Abfrage für dich: nimm alle Werte der Temperatur von Zeitpunkt x bis y und gib mir den kleinsten/größten aus
                      Das war dann auch schon der ganze Voodoo. Kann man machen, muss man aber nicht. Soweit ich mich noch erinnern kann war das ein Userwunsch.

                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active @icebear last edited by

                        @icebear sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @SBorg

                        Mir ist jetzt grad aufgefallen, das warum auch immer in den DP's bei Windrichtung_Text und Windrichtung_Text_10min bei mir immer die gleiche Windrichtung als Text angezeigt wird, obwohl die Gradzahl unterschiedlich ist.

                        wind_fail.png

                        Hast du seit der Installation den ioB schon mal neu gestartet? Oft verhaspelt sich der JSC wenn viele Datenpunkte (und wir haben mittlerweile viele, sehr viele 😂 ) per JS angelegt werden. Der Datenpunkt ist dann da und sieht gut aus, funktioniert aber nicht.
                        Auch wäre interessant ob er die Daten ("LC") auch ändert. Pauschal ein Problemchen bei dir vor Ort und kein generelles Problem. Da hätte sich bestimmt der Ein oder Andere schon gemeldet und bei mir funktioniert es auch erwartungsgemäß:
                        Bild 001.png

                        icebear 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • icebear
                          icebear @SBorg last edited by

                          @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Hast du seit der Installation den ioB schon mal neu gestartet? Oft verhaspelt sich der JSC wenn viele Datenpunkte (und wir haben mittlerweile viele, sehr viele ) per JS angelegt werden. Der Datenpunkt ist dann da und sieht gut aus, funktioniert aber nicht.

                          Ok. Guter Hinweis, da ich am WE eh meinen Docker Container updaten wollte , werd ich dann mal drauf achten.

                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • SBorg
                            SBorg Forum Testing Most Active @icebear last edited by

                            @icebear
                            Die "kleine" Lösung funktioniert auch meistens. WEB-, JS- und Simple-API-Adapter anhalten, kurz warten und wieder starten.
                            Das passiert nur (aber auch nicht immer) wenn mittels der wetterstation.js alle Datenpunkte (=frische Installation) neu angelegt wurden.
                            Ich hatte es aber auch schon bei einem Datenpunkt den ich für ein anderes Projekt per JS angelegt hatte. Ich habe damals zig Stunden nach dem Fehler gesucht "der Datenpunkt ist doch da, warum schreibt er zum f*ck da nicht drauf...".

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              diwoma @SBorg last edited by

                              @sborg
                              Danke für die Information.

                              @icebear und @Negalein haben mich schon auf meinen Gedanken-Fehler aufmerksam gemacht.

                              Wäre schön, wenn bei der Erklärung der Werte in der Conf beim InfluxDB-Eintrag dabei stehen würde, dass Daten zurückgelesen werden (wenn sie eingetragen sind) und das Shell-Skript es selbst braucht um Daten zu berechnen. Das war mir nicht klar.

                              Danke für die Skripte und Deinen Aufwand.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • T
                                Taddy81 last edited by

                                Hallo,

                                ich hatte gehofft keine Probleme zu bekommen. Aber ich bin schon stolzer Besitzer einer Ecowitt WP90 mit Gateway 2000.

                                Ich bekomme keine Werte angezeigt. Bei ausführen von ./wetterstation.sh --debug erscheint:

                                WLAN-Wetterstation V3.5.2 - (c)2019-2025 by SBorg
                                 Config-Version: V3.5.2
                                 Sub-Version   : V3.5.2
                                
                                 'bc' installiert: [✓]
                                 'jq' installiert: [✓] 
                                
                                 'dc' installiert: [✓] 
                                
                                 'nc' in der Openbsd-Variante installiert:  [✓]
                                 'netcat' in Openbsd-Variante aktiv, alles korrekt [✓]
                                
                                
                                Connection to 172.16.0.102 8081 port [tcp/*] succeeded!
                                parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                (standard_in) 1: syntax error
                                (standard_in) 1: syntax error
                                /home/wetter/wetterstation/wetterstation.sub: line 858: [: : integer expression expected
                                
                                
                                Messwerteblock: 
                                
                                
                                Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                
                                 Temperatur Innen               :  °C
                                 Temperatur Aussen              :  °C
                                 Taupunkt                       :  °C
                                 Gefühlte Temperatur            :  °C
                                 Luftfeuchte Innen              :  %
                                 Luftfeuchte Aussen             :  %
                                 Windgeschwindigkeit            :  km/h
                                 Windgeschwindigkeit 10min      :  km/h
                                 Windböengeschwindigkeit        :  km/h
                                 Windböe max.                   :  km/h
                                 Windrichtung                   :  °
                                 Windrichtung                   : 
                                 Windrichtung 10min             :  °
                                 Luftdruck absolut              :  hPa
                                 Luftdruck relativ              :  hPa
                                 Regenrate                      :  mm/h
                                 Regenstatus                    : 
                                 Regen seit Regenbeginn         :  mm
                                 Regen Stunde                   :  mm
                                 Regen Tag                      :  mm
                                 Regen Woche                    :  mm
                                 Regen Monat                    :  mm
                                 Regen Jahr                     :  mm
                                 Regen Gesamt                   :  mm
                                 Sättigungsdefizit              :  kPa
                                 Sonnenstrahlung                :  W/m²
                                 UV-Index                       : 
                                 Zeitstempel                    : 
                                 Firmware                       : 
                                 Batteriestand:                 : 
                                 Gateway-Modell                 : 
                                
                                Zusatzsensoren:
                                
                                
                                
                                Datenstring für ioBroker:
                                
                                
                                
                                DATA von Wetterstation:
                                
                                
                                
                                Debug VAR:
                                 Installationsverzeichnis: /home/wetter/wetterstation
                                 IPP: 172.16.0.102:8081 WS_PORT: 1080           WS_POLL: 20             PRE_DP: 0_userdata.0.Wetterstation
                                 WEB: HTTP              WS_PROT: Ecowitt
                                
                                Zusatzsensoren:
                                 DP10/35/40/50/60/70/100/200/250/300: 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 
                                 WH31: 0 || WS90: 0
                                 Bresser: 7009999 [0]
                                
                                Script-Version: V3.5.2  Config-Version: V3.5.2  Sub-Version: V3.5.2
                                
                                Kommunikationsfehler!
                                

                                Die Conf seht ihr hier:

                                ### Settings V3.5.2 -----------------------------------------------------------
                                 #Debuging einschalten [true/false] / default: false / Ausgabe der Messwerte
                                  debug=false
                                
                                 #Verhalten bei Kommunikationsfehler [true/false] / default: false / Soll der Datenpunkt automatisch resettet werden?
                                  RESET_KOMFEHLER=false
                                
                                 #Logging einschalten [true/false] / default: false / schreibt die Datenstrings der Station in eine Datei
                                  logging=false
                                
                                 #ioBroker-IP und Port der Simple-Restful-API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                                  IPP=172.16.0.102:8081
                                
                                 #Protokoll, ioBroker-IP und Port der Rest-API [http(s)://xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx] / leer lassen falls nicht benutzt
                                  RESTAPI_URL=
                                  RESTAPI_USER=
                                  RESTAPI_PW=
                                
                                 #Protokoll der Wetterstation [1/2/9] / 1=Wunderground ; 2=Ecowitt ; 9=DNS / default: 2
                                  WS_PROTOKOLL=2
                                
                                 #Anzahl der vorhandenen Zusatzsensoren Froggit, Ecowitt und Bresser / default: 0
                                  ANZAHL_WH31=0
                                  ANZAHL_WS90=0
                                  ANZAHL_DP10=0
                                  ANZAHL_DP35=0
                                  ANZAHL_DP40=0
                                  ANZAHL_DP50=0
                                  ANZAHL_DP60=0
                                  ANZAHL_DP70=0
                                  ANZAHL_DP100=0
                                  ANZAHL_DP200=0
                                  ANZAHL_DP250=0
                                  ANZAHL_DP300=0
                                  ANZAHL_7009999=0
                                
                                 #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                                  WEB=HTTP
                                
                                 #Ignoriere Zertifikatsfehler bei der Simple-Restful-API [true/false] / default: false / nötig bei eigenen Zertifikaten
                                  WEB_IGN_SSL_ERROR=false
                                
                                 #User-Authentifizierung falls benutzt; sonst leer lassen
                                  AUTH_USER=
                                  AUTH_PASS=
                                
                                 #Port der Wetterstation
                                  WS_PORT=1080
                                
                                 #Pollintervall der Wetterstation in Sekunden (minimal 16 Sekunden)
                                  WS_POLL=20
                                
                                 #Name/ID der Wetterstation
                                  WS_ID=ZuHause
                                
                                 #wo sollen die Datenobjekte abgelegt werden
                                  PRE_DP=0_userdata.0.Wetterstation
                                
                                 #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                                  #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                                   INFLUX_WEB=HTTP
                                  #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                                   INFLUX_API=172.16.0.101:8086
                                  #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
                                   INFLUX_BUCKET=iobroker
                                   INFLUX_TOKEN=xxx
                                   INFLUX_ORG=homelab
                                
                                 #letztes Regenereignis als [DATUM], [UNIX]-Timestamp oder [DIFF]erenz ("vor xx Tagen")
                                 # DATUM = 28.04.2020 13:12
                                 # UNIX  = 1588074964
                                 # DIFF  = gerade eben / vor einer Stunde / vor 23 Stunden / vor einem Tag / vor 12 Tagen
                                
                                  LAST_RAIN=DIFF
                                
                                 #Text-Format für Datenpunkte "Sonnenschein_[Tag|Woche|Monat|Jahr]_Text"
                                 # zweistellig wird ggf. mit einer führenden "0" aufgefüllt
                                 # d = Tag(e) 0...n ein- und mehrstellig / h = Stunden 0...n ein- oder mehrstellig
                                 # hh = Stunden zweistellig (00...23) / mm = Minuten zweistellig (00...59) / ss = Sekunden zweistellig (00...59)
                                 #
                                 # Beispiel: 68 Stunden, 2 Minuten und 15 Sekunden
                                 #
                                 # Auswahl                            | Ausgabe im Datenpunkt
                                 # ----------------------------------------------------------------------------
                                 # [0] = h Std. mm Min. ss Sek.       | 68 Std. 02 Min. 15 Sek.
                                 # [1] = h:mm                         | 68:02
                                 # [2] = d Tag/e h Std.               | 2 Tage 20 Std.
                                 # [3] = d Tag/e, h Std, m Min        | 2 Tage, 20 Std, 2 Min (Anzeige Tage erst bei >0)
                                
                                  SONNENSCHEIN_TXTFORMAT=3
                                
                                
                                  #Daten an Wetter.com senden (leer lassen falls nicht gewünscht)?
                                   WETTERCOM_ID=
                                   WETTERCOM_PW=
                                
                                 #Daten an Wunderground.com senden? [true/false] / default: false
                                   #Nur nötig und sinnvoll bei WS_PROTOKOLL=9 (DNS) wenn trotzdem auch Daten weiterhin an Wunderground.com gesendet werden sollen.
                                   WUNDERGROUND_UPDATE=false
                                
                                 #Windrichtung und -geschwindigkeit der letzten 10 Minuten anstelle aktueller Werte an
                                 #windy/OpenSenseMap/wetter.com übertragen? [true/false] / default: false
                                  USE_AVG_WIND=false
                                
                                 #Fix aktivieren bei fehlerhafter Außentemperatur [true/false] / default: false
                                 #Bei unplausiblem Messwert wird kein Datenpaket an den ioB geschickt
                                  FIX_AUSSENTEMP=false
                                
                                !!REST ABGESCHNITTEN!!
                                

                                Hier die Config in der App:
                                78ced97c-be19-40f7-86db-d8640eb48f0b-Screenshot_20250927_170456_com.ost.ecowitt.jpg
                                file:///home/daniel/Schreibtisch/Screenshot_20250927_170456_com.ost.ecowitt.jpg

                                Hier habe ich den Test einmal ohne "/" im Pfad gemacht, sowie einmal mit (/ steht da ja bereits) funktioniert hat beides leider nicht.

                                Rene55 Boronsbruder 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Rene55
                                  Rene55 @Taddy81 last edited by

                                  @taddy81 Auf den ersten Blick: IPP=172.16.0.102:8081; hier ist der Port falsch,! Richtig ist wahrscheinlich (standard) 8087.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Boronsbruder
                                    Boronsbruder @Taddy81 last edited by

                                    @taddy81 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    ANZAHL_WS90=0

                                    Heisst dein Sensor WP90 oder WS90?
                                    Wenn WS90 dann in der config eintragen.

                                    Und in deiner App steht unter SPEICHERN -> DEAKTIVIERT?

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • T
                                      Taddy81 last edited by

                                      Habs gelöst. Danke ihr beiden!

                                      Nun kann ich mich daran begeben, ein Dashboard zu basteln.

                                      Boronsbruder 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Boronsbruder
                                        Boronsbruder @Taddy81 last edited by

                                        @taddy81
                                        Mich würde interessieren, wo der Fehler war?
                                        Nur dass wir alle dazulernen 😉

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • SBorg
                                          SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                          Neues Release des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V3.6.0

                                          • + Regenereignis für Piezo-Sensoren / Issue #82
                                          • + Unterstützung für WS80 und WH40H Sensoren

                                          Wie immer zu finden im GitHub


                                          Update-Routine von Vorgängerversion:

                                          • aktuellen WS-Updater nutzen

                                            wget -O ws_updater.sh https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh
                                          • ./ws_updater.sh im Installationsverzeichnis ausführen
                                          • Menüpunkt "4" wählen und die Fragen beantworten
                                          • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neuer Datenpunkt .Regenereignis); bei aktivierter Rest-API wird der Datenpunkt automatisch im ioB angelegt (1)

                                          (1) es empfiehlt sich danach den Simple-API-Adapter neu zu starten (entweder per WebIF oder einfach iob restart simple-api.0)


                                          Update kann durchgeführt werden, wenn man passende Sensoren hat/nutzt.
                                          Hinweis: Bei Regensensoren die auf Piezo-Technik basieren (IMO nur ws80/90) und entsprechender Firmware wird nun der Datenpunkt "Regenereignis" als "0" bzw. "1" übergeben (0=kein Regen, 1=Regen). Im Gegensatz zu den Trichtermodellen mit Wippe werden hier schon einzelne Regentropfen detektiert. Eignet sich also nun tatsächlich als aktuelle Regenanzeige, um bspw. die Markise einzufahren.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • E
                                            ETGermany @Mugel80 last edited by

                                            @mugel80 Wie hast du das denn hinbekommen? Habe mir die WH6000Ppro hier gekauft.

                                            Im Setup kann ich weder Port noch Protokoll oder Pfad einstellen:

                                            b0554f3a-b074-400f-b05a-81f73fa59b17-image.png

                                            Sollt zumindest mal wissen, welch Port ich benötige, oder kannst du mir die wetterstation.conf schicken?

                                            Vielleicht ist das ja auch ein ganz anderes Modell unter gleichem Namen. Sieht deine Station denn genau gleich aus?

                                            Danke Eckhard

                                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            984
                                            Online

                                            32.3k
                                            Users

                                            80.9k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            152
                                            5658
                                            3679159
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo