NEWS
Wo ist mein Denkfehler? Button und Systemvariable…
-
Hallo Freunde von vis,
mein "Alarm-Reset-Button" scheint ein Anarchist zu sein.
Er ist vom Schlage "jqi - Button State" und ich habe ihn wie folgt eingenordet:
Die Idee dabei: er soll die Systemvaraible "Alarmzone 1" auf "nicht ausgelöst", also false, setzen.
Das scheint auch zu funktionieren - habe die Systemvariable geloggt und Homematics Systemprotokoll erzählt mir, dass sie entsprechend gesetzt wurde. Und im Protokoll steht nirgendwo, dass sie auf "ausgelöst" gesetzt wäre.
Trotzdem geht mein Alarmprogramm los, was wie folgt aussieht:
Warum wird das Programm getriggert? Kippt der Button den Status evtl. für 1 ms die Systemvariable doch in den Status "ausgelöst"?
- Harald
-
Das gehört zwar in Homematic Forum, aber egal
Die Bedingung, die ich in deinem Screenshot sehe, ist
SYSTEMZUSTAND Alarmzone1 bei ausgelöst bei Änderung auslösen
Der rote Teil sorgt dafür, dass es immer auslöst, wenn von true auf false oder von false auf true.
Ich weiss schon gar nicht mehr, wie das in Homematic WebUI geht :roll: . Ich glaube, du brauchst noch eine zweite Zeile (mit UND verknüpft), welche verlangt, dass die Variable jetzt den Inhalt true hat. Dann wird nur ausgelöst bei Änderung und neuer Zustand true.
Über kurz oder lang macht es Sinn die Logik von Homematic zu ioBroker zu verschieben und solche Steuerungen in Javascript, Scenes o.ä. zu realisieren. Das geht leichter als man denkt.
Gruß
Pix
-
Danke Pix,
diese Logik erschließt sich mir nicht… also wenn man auf "bei Änderung auslösen" wählt, ist es egal, was davor als Zustand steht? Hauptsache es toggelt? Was für ein Müll, dann hätte man den Zustand (hier: ausgelöst) auch aus der GUI nehmen müssen, liebe eq3.
Ich scheue den Wechsel von Programmen zu iobroker. Erstens wegen des Aufwands und zweitens wegen der Ausfallsicherheit: Homematic läuft auf der Homematic Basisstation, iobroker auf Raspberry.
Auf iobroker läuft bei mir bisher nur ein Red-Flow für das Auslesen der PV-Anlage, ansonsten eher unkritische Dinge, hauptsächliche für die Visualisierung mittels GUI - wenig was Aktorenrelevant ist.
- Harald
-
Der Aufwand um Programme zu übertragen ist sicher, je nach Umfang, da, aber die Möglichkeiten in ioBroker sind um Längen größer.
Ich habe kein einziges Programm mehr auf der CCU. Nur noch Systemvariablen.
Seitdem schnurrt die CCU wie ein Kätzchen. Und auch ioBroker ist sehr stabil.
Allerdings läuft ioBroker bei mir auch nicht auf einem Raspi sondern auf einem NUC mit Windows10.
Und läuft…und läuft...und läuft.
-
Hallo Harald,
ich habe vor eineinhalb Jahren vor der gleichen Entscheidung gestanden. Ich habe mich getraut und es nicht bereut. Die CCU1 läuft und läuft.
Du kannst den Wechsel fließend machen. Zum Glück kann man auf der CCU die Programme deaktivieren und muss sie nicht gleich löschen.
Vielleicht hast du mal ein Beispielprogramm, dass nicht so wichtig ist und dessen Variablen nicht überall im System verwendet werden. Poste den Screenshot von der WebUI und wir probieren ein Javascript.
Dann deaktivierst du das Programm und lässt die Steuerung nur in ioBroker laufen. Du wirst sehen, dass es nicht schwer ist, du viele Beispiel hier findest und die Zahl der Möglichkeiten und persönlichen Anpassungen viel höher ist.
Es eignet sich zB etwas mit Licht oder eine Funkgong Ausgabe (da brauche ich aber Hilfe) oder ein Fenster_steht_zu_lange_auf_Programm oder ein Bewegung_bei_Abwesenheit oder oder oder.
Gruß
Pix
PS: Wenn ich nicht FS20 Sensoren per CUL angebunden hätte, bräuchte ich nicht mal mehr den CUxD.
-
Danke für das Angebot, Pix.
Ich bin halt einfach unsicher - denke auch, dass ioBroker mit seinen Modulen nicht ganz so stabil ist wie die CCU. Das soll kein Vorwurf sein. Ist denke ich ganz normal, da hier einfach zu wenig Testing drin steckt.
Um die Stabilität in iOBroker abzusichern, wäre es mir wichtig, dass ich ein "keep alive" von den Programmen (javascript, Red, Scenes) bekomme. Also: irgendwo geloggt oder in Variablen, dass periodisch prüfen/sehen kann, dass sie noch laufen und nicht deren Daemon abgeschmiert ist.
Vielleicht hat hierzu jemand eine Idee?
Ich habe derzeit 40 Programme auf der CCU2.
8 kümmern sich um Alarm. 20 um die Rolläden. Und der Rest um dies und das (Waschmaschine, Heizung ein/aus, Guten Morgen / Gute Nacht Szenen…).
Soll ich mit was einfachem anfangen? Dann nehme ich die Guten Morgen Szene, die ganz einfach über einen Taster ein paar Rolläden sukzessive hochfährt. Oder lieber Gute Nacht - die macht das umgekehrte und schaltet ein paar Lampen aus:
Würdest Du wahrscheinlich über Szenen machen, oder?
Wobei ich bei den Szenen das Prinzip noch nie richtig verstanden habe. Da gibts "Setzen" und "Setzen bei False" - was wird da gesetzt? Kann ich da auch dedizierte Werte z.B. Behanhöhe setzen? Außerdem habe ich bei Szenen das Problem, dass sich ab und zu der Sceen "aufhängt" bzw. nur noch 10% der Seite im Editor dagestellt wird. Muss dann die Webseite schließen und erneut aufrufen, damit es wieder läuft. Also ziemlich buggy.
Oder würdest Du es über JS machen?