Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Erkenneung ob Gerät fertig ist via Leistungsaufnahme

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Erkenneung ob Gerät fertig ist via Leistungsaufnahme

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      dehein2 last edited by

      Hallo schon wieder ;),

      ich würde gerne folgende Erkennung relaiiseren. Mein Trockner und Waschmaschiene stecken in je einer Steckdose mit Verbrauhsmessung. Ich würde gerne eine Nachricht erhalten sobald die Geräte fertig sind.

      Hier einmal 2 "kurze" Testläuft:

      Trockner:
      9b8e1f25-78e8-4c93-be95-6f62f7da6bc9-image.png

      Waschmaschine:
      9a8a59f3-eeda-4afe-aa85-53640c4c5f50-image.png

      Man sollte also eigentlich ganz gut erkennen können wann ein Gerät fertig ist:
      Trockner: z.B. für 5min unten 300W

      Die Spikes am Ende entstehen weil die Maschine noch einmal dreht (Knitterschutz)

      Die Frage ist wie ich so etwas in iobroker realisiere. Also auch wie ich überhaup den Start erkenne.
      Irgendwie müsste das Scipt wissen ob die Maschine läuft und dann ob es beendet ist.

      Hat hier jmd. eine Idee?

      Vielen Dank

      sigi234 Homoran hsteinme Albert K 5 Replies Last reply Reply Quote 0
      • sigi234
        sigi234 Forum Testing Most Active @dehein2 last edited by

        @dehein2

        Suche: Blockly Waschmaschine

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @dehein2 last edited by

          @dehein2 sagte in Erkenneung ob Gerät fertig ist via Leistungsaufnahme:

          Die Spikes am Ende entstehen weil die Maschine noch einmal dreht (Knitterschutz)

          und das macht es bei modernen Maschinen sehr schwierig das Ende zu erwischen.

          @dehein2 sagte in Erkenneung ob Gerät fertig ist via Leistungsaufnahme:

          z.B. für 5min unten 300W

          Wenn nach 3 Minuten der Knitterschutz angeht lässt es sich nicht mehr so leicht machen, schon gar nicht, wenn der Knitterschutz alle 30 Sekunden fährt.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            dehein2 last edited by

            Danke. Aber es sieht so aus als würde der Knitterschutz unter 300W bleiben wären der Trocknerlauf >500W sind. Das könnte man schon auseinanderhalten (hoffe ich)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              dehein2 last edited by

              Ich habe diese Thread gefunden. https://forum.iobroker.net/topic/9569/vorlage-blockly-meldung-wenn-waschmaschine-fertig/129
              aber leider noch ein Problem mit dem Skript. Habe im Thread gepostet..

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • hsteinme
                hsteinme @dehein2 last edited by

                @dehein2 sagte in Erkenneung ob Gerät fertig ist via Leistungsaufnahme:

                Hat hier jmd. eine Idee?

                4ba87e40-9a42-4f8d-9b3a-248bc34f9d92-image.png

                Zwei Grundsätze:

                • Teile den Verbrauchsbereich in drei Zonen auf:
                  ** eine untere Zone mit geringem oder gar keinem Verbrauch
                  ** eine obere Zone mit hohem Verbrauch
                  ** eine mittlere Grauzone, in der man nicht so recht sagen kann, was Sache ist
                • Unterscheide vier Zustände:
                  ** Maschine ist AKTIV
                  ** Maschine ist VIELLEICHT_FERTIG
                  ** Maschine ist FERTIG

                Die Einführung der Grauzone ist notwendig, da im richtigen Leben (im Gegensatz zu Deiner idealisierten und geglätteten Skizze) schon mal kurzfristige Spikes auftreten können.

                Zu Programmbeginn ist die Waschmaschine leer, also gilt der Status FERTIG (von der letzten Waschrunde). Kommt der Verbrauch in den oberen Bereich, gilt nun der Zustand AKTIV. Bei einem Verbrauch in der mittleren "Grauzone" bleibt der Zustand unverändert (egal, wie er vorher war). Ist der Verbrauch in der unteren Zone, setze den Zustand auf VIELLEICHT_FERTIG und starte einen Timer (z.B. für 5 Minuten).

                • Wird nun innerhalb von (z.B.) 5 Minuten wieder die obere Zone erreicht, setze den Zustand auf AKTIV und halte den Timer an.
                • Wird in dieser Zeit die Grauzone erreicht, wie oben gesagt den Zustand unverändert lassen.
                • Wird das (z.B. auf 5 Minuten) gesetzte Ende des Timers erreicht, den Zustand auf FERTIG ändern und Fertig-Meldung losschicken.

                Beachte: Die Einteilung der Zonen und die Timer-Zeit können bei Waschmaschine und Trockner verschieden sein.

                Zudem kann es Dir passieren, dass Dir Dein Verbrauchsmessgerät zwischenzeitlich mal offline geht (z.B. bei "Wackelkontakten" im WLAN). Dazu musst Du Dir noch eine Reaktion überlegen.

                hsteinme 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • hsteinme
                  hsteinme @hsteinme last edited by

                  Nachtrag: Die Wartezeit bei VIELLEICHT_FERTIG ist notwendig, um z.B. die Zeit der Schleudergänge zu überbrücken, bei denen sich ja Zeiten mit wenig Verbrauch mit Zeiten mit hohem Verbrauch abwechseln.

                  e9e9fc75-175d-4cd7-88e1-cefd3cdf09f0-image.png

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @hsteinme last edited by

                    @hsteinme sagte in Erkenneung ob Gerät fertig ist via Leistungsaufnahme:

                    Die Wartezeit bei VIELLEICHT_FERTIG ist notwendig, um z.B. die Zeit der Schleudergänge zu überbrücken,

                    Das ist vollkommen richtig - hier ging es aber erst einmal um die leichtere Übung - ein Trockner.

                    Zumindest meiner schleudert nicht 😉

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • hsteinme
                      hsteinme @dehein2 last edited by

                      @dehein2 sagte in Erkenneung ob Gerät fertig ist via Leistungsaufnahme:

                      Mein Trockner und Waschmaschiene stecken in je einer Steckdose mit Verbrauhsmessung. Ich würde gerne eine Nachricht erhalten sobald die Geräte fertig sind.

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @hsteinme last edited by

                        @hsteinme Okayyyy

                        Dann wird das nix 😉
                        Den Trockner bekomme ich auch hin, die neue Waschmaschine hat so oft einen so niedrigen Stromverbrauch, dass es fast unmöglich ist eine zuverlässige Endeerkennung durchzuführen.

                        Es ist tatsächlich nur möglich eine ziemlich lange Zeit zu messen und dabei mehrfach auf die Schwelle zu prüfen.
                        Das funktioniert(e zumindest bei mir) erst dann wenn ich sowieso schon nach der Maschine gesehen hatte.

                        hsteinme 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          dehein2 last edited by

                          Erstmal vielen Dank für die Erläuterungen. Ich glaube das Scipt im Link oben macht schon etwas ähnliches. Nur leider bekomme ich es nicht zum laufen 😉

                          Ich muss mur das ganze nochmal in Ruhe anschauen

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • hsteinme
                            hsteinme @Homoran last edited by

                            @Homoran sagte in Erkenneung ob Gerät fertig ist via Leistungsaufnahme:

                            Es ist tatsächlich nur möglich eine ziemlich lange Zeit zu messen und dabei mehrfach auf die Schwelle zu prüfen.
                            Das funktioniert(e zumindest bei mir) erst dann wenn ich sowieso schon nach der Maschine gesehen hatte.

                            Ist dies eine gefühlte Aussage? Oder eine gemessene Aussage?

                            Ich habe für die Verbrauchsmessungen meiner zu überwachenden Maschinen einige Tage lang die History-Funktion im Adapter aktiviert, mir eine entsprechende Visualisierung gebastelt und diese dann intensivst studiert, um das "Verhaltensmuster" der Maschinen zu erkennen. Auch bei mir waren gelegentliche Ruhezeiten zwischendurch aufgetreten.

                            Bei mir liegt der "untere Balken" (siehe meine Skizze) bei 5 Watt (Waschmaschine und Trockner) bzw. 6 Watt (Geschirrspüler). Vielleicht müssen bei Dir diese Balken halt eben noch tiefer gelegt werden. Selbst wenn bei tiefer gelegtem unteren Balken gelegentlich "im Endstadium" Ausreißer nach oben auftreten sollten, so macht dies nix, da sie ja durch die Einrichtung der Grauzone neutralisiert werden.

                            Also. Nur Mut 😊

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @hsteinme last edited by

                              @hsteinme sagte in Erkenneung ob Gerät fertig ist via Leistungsaufnahme:

                              Oder eine gemessene Aussage?

                              ich glaube in dem verlinkten Beitrag von @rantanplan habe ich auch etwas geschrieben (oder es war ein andere mit @rantanplan )
                              Die Meldung funktionierte so lange brauchbar, bis ich eine neuere Waschmaschine bekam, seit dem habe ich dies Funktion nicht mehr.
                              Beim Trockner komme ich gut hin

                              hsteinme 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • hsteinme
                                hsteinme @Homoran last edited by

                                @Homoran sagte in Erkenneung ob Gerät fertig ist via Leistungsaufnahme:

                                Die Meldung funktionierte so lange brauchbar, bis ich eine neuere Waschmaschine bekam, seit dem habe ich dies Funktion nicht mehr.

                                Neuere Maschine heißt dann ja nun i.A. niedrigere Verbrauchswerte. Ich kenne jetzt nicht die Logik Deines Skriptes. In meinem oben skizziertem Ansatz müsste ich dann wahrscheinlich "nur" die beiden Balken tiefer legen und wohl auch den Timer etwas verlängern.

                                Ich habe bei mir Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler in einem einzigen gemeinsamen Skript (also mit einer gemeinsamen Logik) abgehandelt, wobei eben gerätespezifische Watt-Grenzen und Timer-Längen als eigene Datenpunkte parametrisiert sind.

                                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @hsteinme last edited by

                                  @hsteinme
                                  Das ganze ist schon so lange her, ich glaube da gab es blockly erst ganz frisch und ich habe mich da in die Materie reingetastet

                                  Ich nutze Homematic Messsteckdosen, dort habe ich (glaube ich zumindest) mit dem Entscheidungswert gearbeitet (oder wollen).
                                  Dieser wert kann zwei Zustände annehmen, zum einen wenn der Verbrauch einen Schwellwert überschreitet und wieder zurück, wenn er einen anderen Schwellwert unterschreitet.
                                  Wenn ich mich richtig erinnere ging genau das nicht mehr.
                                  Mag sein, dass es mit einem komplexeren Skript auch mit energetisch effizienteren Geräten, die auch zwischen den waschgängen mal unter den unteren Schwellwert fallen, abbildbar sein wird.
                                  Da muss ich mich dann nochmal einarbeiten.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Albert K
                                    Albert K @dehein2 last edited by

                                    @dehein2

                                    Hatte die gleichen Probleme mit meinen Maschinen. Die Analyse der Leistungsaufnahme Diagramme haben mich dann auf die richtige Spur gebracht (zumindest eine die für mich passt) Nicht nur die Leistungsaufnahme ist interessant sondern auch deren Laufzeiten.

                                    Die Unterschiede in der Leistungaufnahme von zB Trocken Phasen und Standby sind bei meinen Geräten nicht unterscheidbar. Allerdings ist die Zeitdauer dieser Endphasen einigermaßen konstant.

                                    Beispiel Spülmaschine (läuft je nach Beladung und Verschmutzungsgrad 60 min bis zu über 2 Std). Die letzte Trocken Phase vor dem letzten Abpumpen dauert aber immer zwischen 8 und 12 Minuten und zieht 3 bis 4 Watt (so wie auch der Standby Betrieb)

                                    Wir waschen, trocknen und spülen nachts (Nacht Tarif) und deshalb laufen dann die Geräte im Standby weiter bis sie morgens abgeschaltet werden (oder auch vergessen werden). Das stört mich.

                                    Mit einer 15 minütigen Standby Zeit kann ich aber leben, d.h. nach kontinuierlichen 15 Minuten unter 5 Watt schalte ich den Strom der Steckdose ab.

                                    • Mit einem minütlichen Intervall und einem Zähler zähle ich die Minuten unter 5W Leistungsaufnahme.
                                    • Wenn die Leistungsaufnahme innerhalb von 15 Minuten wieder ansteigen sollte (wie zB nach 8 bis 12 Minuten trocknen zum letzten Abpumpen mit 25W)), dann wird eben der Zähler wieder auf Null gesetzt und startet von vorne wenn die Leistungsaufnahme wieder unter 5W sinkt..

                                    Ähnlich könnte man ja auch einen Knitterschutz erkennen wenn dieser in einigermassen festen Zeitabständen abläuft. Nach 5 mal Knitterschutz kann man dann sicher annehmen dass die Maschine fertig ist und den Strom abschalten und/oder eine Nachricht versenden.

                                    Ich habe das gleiche Skript für mehrere Geräte die im Standby Strom ziehen nur leicht angepasst (Mikrowelle, Dampfgarer, Waschmaschine, Trockner) und bin damit eigentlich zufrieden. Lieber 15 Minuten im Standby als 24 Stunden oder mehr im Standby.

                                    Vorausetzung ist natürlich eine entsprechende Smart Steckdose, oder ähnliches, die die Leistungsaufnahme im Sekunden oder Milli Sekunden Bereich aktualisiert.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    525
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.2k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    blockly javascript monitoring
                                    5
                                    16
                                    1389
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo