Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. Vorgehensweise bei der Adapterentwicklung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Vorgehensweise bei der Adapterentwicklung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Baumert
      Baumert last edited by

      Hallo, mal eine allgemeine Frage zur Entwicklung - wie geht man am besten vor?

      Ich habe meinen Adapter lokal entwickelt und immer auf github aktualisiert. Als ich für die Version 0.0.1 fertig war, habe ich die Version auf npm verschoben und hier im Forum zu Test angeboten.
      Jetzt habe ich an dem Adapter weiterentwickeln und einige neue Funktionen eingebaut, den Code aufgeräumt und den Code dokumentiert - dies aber alles lokal. Wenn ich es jetzt auf github aktualisiere, wird ja gleich der neue Code heruntergeladen, wenn man den Adapter von github installiert (github-Adresse ist ja im Beitrag zum Test hinterlegt).
      Jetzt habe ich die Version 0.0.2 zum testen fertig, momentan allerdings nur lokal auf meinem Rechner.

      • Wie gehe ich jetzt am besten vor?
      • Entwickelt Ihr Eure Adapter im gleichen Verzeichnis weiter?

      Ich die Programmierung von JS bin ich jetzt gut reingekommen, mir fehlt jetzt aber noch das Drumherum...

      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ?
        A Former User @Baumert last edited by

        @Baumert Das klingt doch vom Vorgehen ganz vernünftig.
        Ich denke für die meisten Nutzer ist die offizielle stable Version wichtig, diese sollte gut getestet sein.
        Neugierige Nutzer nehmen gerne jedoch die latest Version von npm, da es bei einigen Adaptern sehr lange dauert bis etwas als stable veröffentlicht wird.
        Die Version in git sollte für die Weiterentwicklung und für erste Tests sein. Ich denke du kannst deine Anpassungen daher auch regelmäßig nach git pushen.

        Bin gespannt wie andere hier vorgehen...

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          tombox last edited by

          Ich würde oft nach github pushen. Wer von github installiert der weiß da er eine Entwicklingsversion bekommt. Wenn es halbwegs getestet ist dann via npm publish und pull request in den latest Bringen wo es dann mehr Leute testen können.

          J.A.R.V.I.S. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J.A.R.V.I.S.
            J.A.R.V.I.S. Developer @tombox last edited by J.A.R.V.I.S.

            @tombox ich mache es bei meinen Adapter so:

            Github:

            • master Branch (aktuelle Version)
            • develop Branch (meine Weiterentwicklung, also regelmäßiges pushen)

            Wenn der develop Branch "fertig" für eine neue Version ist, dann merge ich ihn in den master Branch.

            NPM:

            • aktuelle Version

            Wenn du auf Github mit Release arbeitest, dann könnten die User theoretisch auch den aktuellen Release herunterladen, allerdings verwenden die meisten die master Branch.

            Baumert 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Baumert
              Baumert @J.A.R.V.I.S. last edited by Baumert

              @J-A-R-V-I-S Das mit den zwei Branches "master" und "develop" gefällt mir gut und ich würde gerne auch so anwenden.
              Bevor ich jetzt aber irgendetwas falsch mache - wie gehe ich hier jetzt am besten mit der git Kommandozeile vor?

              • Branch anlegen mit 'git branch develop'
              • Branch wechseln mit 'git checkout develop' <- Arbeitsverzeichnis wird synchronisiert, hier ist aber aktuell meine neue Version drin, die lokal weiterentwickelt habe
              • entwickeln, pushen, entwickeln, pushen, entwickeln, pushen, Version fertig
              • Branch mergen mit 'git merge master'

              klappt dies so - auch hier bin ich neu unterwegs...

              J.A.R.V.I.S. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J.A.R.V.I.S.
                J.A.R.V.I.S. Developer @Baumert last edited by J.A.R.V.I.S.

                @Baumert zunächst solltest du alles, was noch nicht im master ist, dort hin push (bin mir nicht sicher, ob nicht ansonsten etwas verloren geht).

                Danach den develop (oder wie auch immer der heisst) Branch erstellen (habe ich bisher direkt im Github gemacht, kenne den genauen Befehl dafür gerade nicht).

                Und dann mit git checkout develop den Branch wechseln. Villeicht ist vorher auch noch ein git pull notwendig, damit du auch alle Änderungen zu dem neuen Branch erhälst, bzw. dein lokales Repos überhaupt weiß, dass es einen neuen Branch gibt.

                Im neuen Branch weiterentwickeln.

                Mergen habe ich bis jetzt auch direkt im Github gemacht.

                Und dan einfach im develop Branch weiterentwickeln bis zur nächsten Version.

                Wenn du das komplett über die Komandozeile machen möchtest, dann müsstes du dir einmal die richtigen Befehle dafür raussuchen.

                Baumert 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Baumert
                  Baumert @J.A.R.V.I.S. last edited by

                  @J-A-R-V-I-S ich werde es heute Abend mal mit einem Testrepo versuchen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • SBorg
                    SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                    Ich nutze noch zusätzlich den Desktop, da ich mir nie die Konsolenbefehle alle merken kann 😞
                    Bild 1.png

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Baumert
                      Baumert last edited by

                      So, habe jetzt auf die Arbeitsweise mit 2 Branch umgestellt. Funktioniert super - vielen Dank für die Idee...

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post

                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      890
                      Online

                      31.9k
                      Users

                      80.2k
                      Topics

                      1.3m
                      Posts

                      entwicklung version
                      5
                      9
                      486
                      Loading More Posts
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      The ioBroker Community 2014-2023
                      logo