Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [gelöst] Sonoff 4CH Pro R2 mit externem Schalter

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Sonoff 4CH Pro R2 mit externem Schalter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • X
      xbow42 last edited by xbow42

      Hallo,

      ich möchte an den Sonoff für eine Außenlampe verwenden.
      Zusätzlich benötige ich einen Schaltereingang (ext. BWM über Koppelrelay) der mir einen State an den ioBroker schickt.
      Dazu habe ich den "GPIO01 Serial RXD" als Switch5 definiert.
      sonoff4chpr2_iocfg.png

      und es mit dieser Regel probiert:

      Rule1 on switch5#state do publish cmnd/sonoff/SWITCH5 %value% endon Rule1 1
      

      lt. TasmotaWiki ist auch eingestellt:

      SwitchTopic 0
      SerialLog 0 //RX frei machen für io
      

      Wenn ich den GPIO1 auf GND ziehe toggelt aber der state von Power1(Relay1). Mit GPIO3 TX hab ich auch schon probiert toggelt auch Power1. GPIO2 hab ich nicht gefunden auf dem Bord.

      Wie kann man das entkoppeln? Was mache ich falsch?

      Basti97 K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Basti97
        Basti97 Most Active @xbow42 last edited by

        @xbow42 Was genau möchtest du trennen?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          Kugelkopf @xbow42 last edited by Kugelkopf

          @xbow42

          rule1 on switch5#state do backlog power3 %value%; power1 %value%; power2 %value%; power4 %value%; publish cmnd/sonoff/SWITCH5 %value% endon
          

          Je nachdem was an switch5 dran ist noch den Switchmode definieren wie in dem Tasmota Wiki beschrieben. switchmode<X> <M>
          X=switch, M=modus
          Für einen Taster z.B. Mode 3

          switchmode5 3
          

          Für die anderen Varianten je nachdem ob inverse oder für einen richtigen Schalter statt Taster (Toggle).

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • X
            xbow42 last edited by xbow42

            danke für eure Antworten!

            nochmal kurz einfach erklärt
            Taster1-4(Tastendruck) sollen ganz normal das zugehörige Relay1-4 toggeln und den State an den ioBroker senden.
            ---das klappt auch soweit
            das an GPIO1(RX) angeschlossene externe Koppelrelay(Schießer) soll slediglich den Status(als Switch5=0/1) an den ioBroker senden. nix schalten!

            @Kugelkopf sagte in Sonoff 4CH Pro R2 mit externem Schalter:

            rule1 on switch5#state do backlog power3 %value%; power1 %value%; power2 %value%; power4 %value%; publish cmnd/sonoff/SWITCH5 %value% endon

            wow, die Regels schaltet bei Statusänderung an GPIO1 alle Relays1-4 als "Lauflicht" durch.

            Ich haben nun switschmode5 1 und die Regel wie folgt gesetzt.

            14:15:47 CMD: Rule1 on switch5#state do publish stat/sonoff/Switch5 %value% endon
            14:15:47 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"Rule1":"ON","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Free":450,"Rules":"on switch5#state do publish stat/sonoff/Switch5 %value% endon"}
            14:16:05 CMD: Rule1 1
            14:16:05 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"Rule1":"ON","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Free":450,"Rules":"on switch5#state do publish stat/sonoff/Switch5 %value% endon"}
            14:17:09 RUL: SWITCH5#STATE performs "publish stat/sonoff/Switch5 0"
            14:17:09 MQT: stat/sonoff/Switch5 = 0
            14:17:14 RUL: SWITCH5#STATE performs "publish stat/sonoff/Switch5 1"
            14:17:14 MQT: stat/sonoff/Switch5 = 1
            
            

            Relay1(an GPIO12) schaltet schon mal nicht mehr mit bei Statusänderung an GPIO1 🙂
            MQTT states für Switch5 sehen auch noch mal gut aus, nur leider habe ich im ioBroker noch keinen neuen DP Switch5
            woran kann das liegen?

            EDIT:

            so ich habe es jetzt hinbekommen. Status von GPIO1 kann jetzt über POWER5 im ioBroker ausgewertet werden

            15:42:46 CMD: SwitchTopic 1
            15:42:46 MQT: stat/sonoff/RESULT = {"SwitchTopic":"sonoff"}
            15:43:20 MQT: cmnd/sonoff/POWER5 = OFF
            15:43:21 MQT: cmnd/sonoff/POWER5 = ON
            

            bleibt/werdet gesung!

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              Kugelkopf @xbow42 last edited by

              @xbow42
              Oh okay, das hatte ich falsch verstanden. Ich dachte du wolltest mit einem externen Taster/Schalter alle Lampen einschalten.
              Das Lauflicht entsteht dann oft durch einen Taster bei dem der switchmode noch nicht richtig gesetzt wird. Wenn man z.B. einen Taster verwendet aber der switchmode noch auf "0" steht, dann wird im moment des betätigens jedes licht eingeschaltet und durch das öffnen des Tasters wieder ausgeschaltet. Das Lauflicht selber, entsteht dadurch das jedes Relay mit der Verzögerung die bei "sleep" angegeben ist eingeschaltet/ausgeschaltet wird. Also Relay1,sleep,Relay2,sleep,Relay3... etc.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              959
              Online

              31.9k
              Users

              80.2k
              Topics

              1.3m
              Posts

              iobroker mqtt publish sonoff
              3
              5
              871
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo