Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. (Gelöst) Flurlicht per Dinmer: welche hardware?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    (Gelöst) Flurlicht per Dinmer: welche hardware?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      chrbo80 last edited by chrbo80

      Hi, ich möchte das flurlicht zum 2ten OG per BWM smart machen, da unsere Tochter jetzt immer morgens runterkommt😄 Dort sind 2 Schalter als Wechselschalter (einer mit Nullleiter) installiert und eine nicht smarte lampe. Ist mit GU9, dh HUE oä fällt wohl aus. Meine Idee, weil auch die Schalter weiter zu nutzen sein sollen:

      • 1 oder 2 BWM, habe zb mit den Xiaomis gute Erfahrung. Spricht was dagegen?

      • Die beiden Schalter smart machen: die sollen in BJ integrierbar sein, gibt ja einige Schalter von Homematic(IP). Zumindest bei dem ohne Nullleiter brauche ich vermutlich den, den man per Batterie betreiben kann. Und bei dem andeten?

      • Brauche ich noch einen separaten Aktor, oder wie würdet ihr die Lampe schalten? Oder kann ich einen Schaltaktor nutzen, den ich dann auch von dem anderen Schalter bedienen kann?

      Danke für eure Anregungen😄

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        Jan1 @chrbo80 last edited by

        @chrbo80
        Wenn Du ein wenig Ahnung von Elektroinstallation hast, kannst das recht einfach lösen.
        Im optimalen Fall hast genau an dem Schalter der zur Lampe führt den N liegen, dann ist das sehr einfach. In dem Fall müsstest einfach ein Shelly genau dort einbauen und das wars schon.
        Ist das nicht der Fall, kannst die Wechselschaltung auflösen und hast somit ein paar Drähte übrig, die in der Verteilerdose um geklemmt werden müssen. Die korrespondierenden Drähte der Wechselschaltung kannst dann als L und N verschalten und zu dem Schalter führen, der das noch nicht hat. Dann muss bei jedem Schalter ein Shelly rein die mit Tasmota geflasht sind. So kannst den einen Schalter der die Lampe schaltet mit dem anderen "fern-bedienen" (hab ich bei mir auch laufen).
        Da die Shellys ohne Probleme im IOBroker laufen, kannst das dann auch wie Du willst noch mit BWMs erweitern.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • C
          chrbo80 last edited by

          Hi, wollte nur kurz berichten, wie ich es gelöst habe: ich habe einen HmIP BSM genutzt. Dieser ist am ersten Schalter (mit dauerhafter Phase und N) angeschlossen. Von da die korrespondierenden Drähte zum 2. Schalter. Klappt ohne Probleme, die Schaltzustände werden durch die Messfunktion korrekt angezeigt- auch bei Schaltung durch den korrespondierenden Wechselschalter!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          461
          Online

          31.9k
          Users

          80.2k
          Topics

          1.3m
          Posts

          lichtsteuerung
          2
          3
          165
          Loading More Posts
          • Oldest to Newest
          • Newest to Oldest
          • Most Votes
          Reply
          • Reply as topic
          Log in to reply
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
          The ioBroker Community 2014-2023
          logo