Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Synology 1618+ - USB Geräte: 433MHz; 868MHz (MAX-CUL); BT

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Synology 1618+ - USB Geräte: 433MHz; 868MHz (MAX-CUL); BT

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      Flipper92 last edited by

      Hallo zusammen,
      ich möchte meine Wohnungsautomation von FHEM auf iobroker umziehen.
      Bei FHEM hatte ich am Ende ein paar Probleme (SIGNALduino rebootet immer wieder; FHEM hängt sich permanent auf usw.) deswegen möchte ich daran nicht mehr festhalten. Möchte aber bis zum fertigen Umzug FHEM laufen lassen.

      Ich habe mich nun entschieden iobroker auf meiner Synology laufen zu lassen (eh 24/7 an; keine Ruhezeit; genug Leistung usw.)
      iobroker läuft nun im Docker und ich habe auch schon die ersten Aufgaben übertragen. Aber leider hänge ich an den USB Geräten fest.

      433 MHz (SIGNALduino Eigenbau in FHEM)*:

      • 6x IT Steckdosen
      • 5x Temperatursensoren (Renkforce Wireless thermo-hygrometer FT007TH)
      • 2x Temperatursensoren (Renkforce FT007TP) **

      MAX-CUL (Eigenbau):

      • 6x Fensterkontakte
      • 5x Heizkörpertermostate

      BT:

      • 8x Xiaomi Flower Sensor***

      (*) Funktionierte nach einigerzeit (über 1 Jahr) nicht mehr
      ** Hat in FHEM nie funktioniert, bzw kam ich nicht zum einrichten
      *** Bei FHEM hab ich mehrere BT-Dongle genutzt um die last zu verteilen. Ebenso ein Pi-Zero auf dem Balkon um den Außenbereich abzudecken.

      Leider kenne ich mich mit Doger, ioBroker und Linux nicht so gut aus. Leider weiß ich nicht, an welcher stelle ich anfangen soll, da bei einigen Anleitungen gleich die ersten Befehle scheitern.

      Kann mir jemand helfen?
      Gruß Flipper92

      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        Flipper92 last edited by

        Den MAX-CUL habe ich über einen Raspberry 3 als zweiten Hoest gelöst. Dieser läuft nun auch ganz gut.

        BT habe ich auch über diesen Raspberry 3 als zweiten Hoest gelöst. Jedoch habe ich hier das Problem, das ich nicht alle Sensoren erreiche. Meine Idee war nun hier ein Raspberry Zero noch als Erweiterung einzusetzen, aber ich bekomme hier drauf ioBroker nicht zum laufen.

        433 MHz ist noch komplett offen. Hat hier jemand eine Idee?

        Ich habe versucht mit FHEM das zu lösen, aber im Raspberry Zero bekomme ich:

        pi@pizero:~ $ ls -lR /dev/serial1/by-id
        ls: cannot access '/dev/serial1/by-id': Not a directory
        

        Was nun noch dazukommt, wäre mit dem Raspberry ein Wasserstandsmesser (Wasser da, Wasser weg). Ich hätte das mit den GPIO gemacht, aber hier komme ich auch nicht weiter. (Keine Reaktion auf eine Verbindung von GPIO18 und Ground. (egal ob bei FHEM oder direkt auf dem Pi)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          Holzlenkrad last edited by

          Probier mal /dev/serial/ ohne 1 😄

          F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • F
            Flipper92 @Holzlenkrad last edited by

            @Holzlenkrad
            Wäre echt peinlich geworden, wen es daran gelegen wäre 🙂 aber das ist es leider nicht.

            pi@pizero:~ $ ls -lR /dev/serial/by-id
            ls: cannot access '/dev/serial/by-id': No such file or directory
            
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @Flipper92 last edited by klassisch

              @Flipper92 sagte in Synology 1618+ - USB Geräte: 433MHz; 868MHz (MAX-CUL); BT:

              433 MHz (SIGNALduino Eigenbau in FHEM)*:

              • 6x IT Steckdosen
              • 5x Temperatursensoren (Renkforce Wireless thermo-hygrometer FT007TH)
              • 2x Temperatursensoren (Renkforce FT007TP) **

              433MHz betreibe ich mit RFLink-Gateway Das besteht bei mir aus einem Empfänger (um 1 EUR) und einem Arduino Mega2560. Der hat USB und wird an den ioBroker host angeschlossen. Das hat bei mir unter Linux auf einem Orange Pi funktioniert und funktioniert jetzt unter Windows.
              Ob und welche Komplikationen man unter Docker mit dem Durchreichen von USB hat, weiß ich nicht. Notlösung ist Multihosbetrieb mit einem zusätzlichen SBC, was bei Funkkomponenten besonders wegen der Standortfrage erforderlich sein kann. Wobei ich mein RFLink vom Keller aus betreibe, allerdings mit einer guten groundplane Antenne und gut entrauschter Versorgung des Senders.
              Und ich betreibe RFLInk nur im Empfangsbetrieb, da nicht bidirektional. Und bei Aktoren wie Funksteckdosen weiss ich lieber auch, was sie gerade machen. Deshalb setze ich bei Aktoren Homeatic, Shelly Schaltsteckdosen bzw UP-Aktoren oder (eher nicht mehr bei Erweiterungen) Sonoff Schaltsteckdosen ein. Für RFLink, Shelly und Sonoff gibt es Adapter.
              Wenn man mit 433MHz auch senden möchte, dann braucht man entweder einen Transceiver oder zusätzlich einen Sender mit einer einfachen Antenne.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • F
                Flipper92 last edited by

                Danke für die Antworten.
                Die Shelly Schaltsteckdosen klingen sehr interessant und werde ich mir dann mal besorgen.
                Für den RFLink fehlt mir dann eigentlich nur noch der Arduino Mega. Aber aktuell sind alle Bastelprojekte bei mir erstmal gestoppt.
                Sobald es weiter geht und ich nicht weiter komme, werde ich natürlich nachfragen 🙂

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @Flipper92 last edited by

                  @Flipper92 sagte in Synology 1618+ - USB Geräte: 433MHz; 868MHz (MAX-CUL); BT:

                  Für den RFLink fehlt mir dann eigentlich nur noch der Arduino Mega. Aber aktuell sind alle Bastelprojekte bei mir erstmal gestoppt.

                  Nur der Vollständigkeit halber und falls noch nicht bekannt: Man kann Bastelzeit gegen Geld tauschen: Es gibt Bausätze mit bezahlbarem Lötservice

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post

                  Support us

                  ioBroker
                  Community Adapters
                  Donate

                  922
                  Online

                  31.9k
                  Users

                  80.2k
                  Topics

                  1.3m
                  Posts

                  433mhz 868mhz bluetooth maxcul synology
                  3
                  7
                  760
                  Loading More Posts
                  • Oldest to Newest
                  • Newest to Oldest
                  • Most Votes
                  Reply
                  • Reply as topic
                  Log in to reply
                  Community
                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                  The ioBroker Community 2014-2023
                  logo