NEWS
Systemdaten eines Cubieboards auslesen
-
Hallo Leute,
gibt es eine Möglichkeit die Systemdaten wie Temperatur / Sepicherbelegung / freie Kapazitäten usw. (wie z.B. der Raspberry Adapter)
auszulesen? Ich habe hier im Forum nichts dazu gefunden. Ich nutze ein Cubieboard V4. Vielleicht nutzt ja jemand von euch bereits die Abfrage und ist bereit ein Script dafür zur Verfügung zu stellen, oder einen Tipp zu geben.
Danke dafür Gruß Sven
-
Es gibt ein Adapter für Raspi: https://github.com/husky-koglhof/iobroker.rpi
Diesen kann man leicht für alles modifizieren, wenn man den Adapter umbenennt und dieses Objekt modifiziert:
https://github.com/husky-koglhof/iobrok … e.json#L27
Ich hoffe es ist klar wie es funktioniert?
-
Hallo Bluefox,
ich habe mir die Dateien angeschaut. Leider kann ich das scheinbar nicht, da mir die Übersicht fehlt welche Daten wie geändert werden müssen. Hat das villeicht schonmal jemand für sich gemacht? Oder kann mir jemand erklären wie ich dabei vorgehen muss.
Gruß Sven
-
Hey,
Ich schau mir das nach dem Urlaub mal an. Vieles dürfte jetzt schon gehen weil es auf Standard Linux Daten aufsetzt. Ich nutze die Images von Igor auf meinen cubies.
Alternativ nimm mal den rpi Adapter und lass ihn laufen. Siehst ja was tut und was nicht
wäre ne super Grundinfo.
Kannst ja mal schreiben was dich genau zusätzlich interessiert.
Ingo f
-
Hallo Ingo,
das habe ich schon hinter mir,
habe auch schon versucht den Adapter anzupassen aber mangels Wissen ohne Erfolg.
Bin gerade nochmal dabei das zu Probieren.
Wenn du aus dem Urlaub zurück bist helfe ich gerne.
(Wollte es als Anlass nehmen endlich js zu kapieren, bei ccu.io habe ich auch den rpi zum cubie Adapter umgebaut)
Gruß
Rainer
-
~~<link_text text="http://uploads.tapatalk-cdn.com/2016090 ... 6c72e2.jpg">http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160906/5e76c455e4ca6b9594199929406c72e2.jpg</link_text>" />
Hey toll das ihr das machen wollt. Ich bekomme es leider nicht hin. Habe ich mittlerweile schon aufgehört zu probieren.
Hier auf dem Foto die Infos die der rpi ausspuckt.
Dann erstmal einen schönen Urlaub.
Achso, kann ich irgendwo die ip Adresse des rpi ändern? Dann könnte ich meine anderen raspis mit einbauen.
Gruß Sven
Gesendet von iPhone mit Tapatalk~~
-
Ja so sah es in etwa bei mir auch aus.
ich wollte dann die Division um den Faktor 1000 bei der Temperatur herausnehmen. Das hat schon nicht geklappt, obwohl ich sicher war den richtigen Datenpunkt erwischt zu haben.
Die anderen Werte habe ich damals bei ccu.io nur teilweise hinbekommen. geklappt hatten:
-
Akku zustand laden/entladen/voll
-
Akkuspannung
-
Lade/ Entladestrom
Nicht hinbekommen hatte ich die HDD-Temp
http://homematic-forum.de/forum/viewtop … 79#p207679
Gruß
Rainer
-
-
Also ich habe mal getestet und das meiste läuft bei mir sowohl auf Debian Wheezy (Legacy Kernel) wie auch unter Ubuntu Trusty (14.04, Vanilla Kernel) recht gut.
"Spinnen" tut aktuell irgendwie das "SwapUsed" was eine Differenz aus SwapTotal und SwapFree ist, aber da hab ich den bug gefunden denke ich. Habe mal ne Mail geschickt an den Adapter-Owner. Mal schauen
Der Rest tut bei mir … wenn bei Euch nicht dann lasst den Adapter mal bitte in Debug laufen und schickt mal den output. Und schaut mal in die reinen Datenpunkte. ich würde erstmal schauen das da alles passt.
Ingo F
-
Also Akku Themen gibts unter "cat /sys/class/power_supply/battery/uevent". Das sollte integrierbar sein
Da hilft https://github.com/hobbyquaker/ccu.io/b … e/cubie.js auch gut
Hier wäre die Ausgabe des Kommandos von einem System mit angeschlossener Batterie (hab keins, nutze USVs) super
Die HDD-Temp bekomme ich bei meinen Cubies per
"hddtemp -n /dev/sda"
Sollte auch integrierbar sein.
Ich schau mal
-
Ich habe mich in der Zwischenzeit mal ein wenig um dieses Thema gekümmert.
Da ich als js-Nichtprogrammierer da nicht so tief drin stecke, habe ich erst einmal ccu.io neu auf einem cubie installiert und festgestellt, dass auch der Adapter, den ich damals mit Bluefox gebastelt habe nicht mehr funktioniert
Daraufhin habe ich versucht mir die Datenquellen für diese Informationen im Internet herauszusuchen mit einer ernüchternden Bilanz.
Früher gab es eine Datei in der alle Werte waren.
# cat /sys/class/power_supply/battery/uevent POWER_SUPPLY_NAME=battery POWER_SUPPLY_MODEL_NAME=battery POWER_SUPPLY_STATUS=Charging POWER_SUPPLY_PRESENT=1 POWER_SUPPLY_ONLINE=0 POWER_SUPPLY_HEALTH=Good POWER_SUPPLY_TECHNOLOGY=Li-ion POWER_SUPPLY_VOLTAGE_MAX_DESIGN=4200000 POWER_SUPPLY_VOLTAGE_MIN_DESIGN=3300 POWER_SUPPLY_VOLTAGE_NOW=4098000 POWER_SUPPLY_CURRENT_NOW=3000 POWER_SUPPLY_ENERGY_FULL_DESIGN=2100 POWER_SUPPLY_CAPACITY=92 POWER_SUPPLY_TEMP=300
Diese Datei wurde geparst und die Werte standen zur Verfügung.
Inzwischen sind es viele Dateien mit jeweils nur einem Wert (zumindest das was ich herausgefunden habe) und es kommt noch schlimmer: Diese Dateien können von Distro zu Distro anders liegen und beim nächsten Update auch wieder woanders hinkommen.
Weiterhin kommt dazu, dass es z.B. keinen Wert für den Ladestrom des Akkus gibt, der mal positiv (laden) und mal negativ (entladen) ist, sondern es gibt einen Datenpunkt für Laden, einen weiteren für Entladen. Dann gibt es noch einen weiteren (charge) der wohl angibt wieviel überhaupt in den Akku gegangen ist. Irgendwo kann man diesen Wert resetten, ob das bei vollem Akku automatisch geschieht weiß ich noch nicht. Auf jeden Fall wird der Wert nicht niedriger, wenn ich zwischenzeitlich entlade.
Die Quelle für den Wert für die Akkutemperatur habe ich noch nicht gefunden und dann schnell im Adapter diesen Datenpunkt für den Entladestrom genutztgrün = Ladestrom
rot = Entladestrom
orange = Akkuspannuung
Gruß
Rainer