Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      ArnoD @jh537 last edited by ArnoD

      @jh537 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      @arnod

      Achtung: nur für bestimmte E3DC anwendbar, wenn EMS.SYS_SPECS.installedBatteryCapacity einen falschen wert enthält

      ich habe das mal im script angepasst: Zeile 34 etwa

      const sID_installed_Battery_Capacity =`${instanzE3DC_RSCP}.BAT.BAT_0.SPECIFIED_CAPACITY`; //EMS.SYS_SPECS.installedBatteryCapacity`; // Installierte Batterie Kapazität E3DC
      
      

      es gab noch mehr stellen, wo der wert verwendet wird

      Stimmt der Wert mit deiner installierten Batteriekapazität überein?
      Wenn ja, kann ich das im Script ändern, dass die Summe e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.SPECIFIED_CAPACITY und e3dc-rscp.0.BAT.BAT_1.SPECIFIED_CAPACITY als gesamt Batteriekapazität verwendet wird.
      Hätte den Vorteil, dass es wieder für alle passen würde und keiner bei einem Update vom Script manuell was anpassen muss.

      jh537 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • jh537
        jh537 @ArnoD last edited by

        @arnod Batt_1 Pfad gibt es nicht, hm.... ich weiß nicht ob es ein fehler ist, im moment....

        e113e7fd-48f6-4c45-a7bb-d460ba3d250a-grafik.png

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          ArnoD @jh537 last edited by ArnoD

          @jh537
          Ja, Bat_1 kann es bei dir nicht geben, wenn der Batteriekreis 1 nicht verwendet wird.
          Die Frage ist nur, ob die Batteriekapazität bei Bat_0 bei dir richtig ist.

          So sieht es mit zwei Batteriekreisen aus:
          f57e3648-a646-4ca8-85b9-b7eb34b34c49-grafik.png

          jh537 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • jh537
            jh537 @ArnoD last edited by jh537

            @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            r, ob die Batteriekapazität bei Bat_0 bei dir richtig ist.

            die steht auf 33 Wh, dass kann iwie gar nicht passen (siehe oben)

            eecc24d9-2ebf-4c61-8bfc-4c03b83ffa0e-grafik.png

            da fehlt sicher einfach die spannung also X 390 Volt ergibt dann 12000 WH, könnte man ja auch hinterlegen:

            390V x 33 Ah = 12870 Wh, wie gesagt Hochvoltakku

            fb28e887-e18f-4786-ad87-fefad83ae6fd-grafik.png

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              ArnoD @jh537 last edited by

              @jh537

              Bei e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.SPECIFIED_CAPACITY steht doch 12768 Wh und wenn ich dich richtig verstehe, stimmt das auch mit deiner tatsächlich installierten Batteriekapazität überein.
              Somit würde der Wert doch stimmen und ich könnte das im Script ändern.

              Für alle, die zwei Batteriekreise haben, also BAT_0 und BAT_1 müsste ich die Werte aufsummieren und es würde dann für alle passen.

              jh537 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • jh537
                jh537 @ArnoD last edited by jh537

                @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                Für alle, die zwei Batteriekreise haben, also BAT_0 und BAT_1 müsste ich die Werte aufsummieren und es würde dann für alle passen.

                Ich persönlich bin ja einverstanden. Ich habe nur Bedenken, ob unsere Denkweise richtig ist. Ich verstehe zb nicht warum es 2 Kreise gibt mit x 3 DCB. Es ist halt alles irgendwie "vermutlich" und dass bei Batterien.... Ich wäre eher dafür, die E3DC-Regelung zu verwenden und nur die Ladeenden zu definieren-auch weil Charge-Control teilweise ein anderes abruptes Verhalten zeigt als die E3DC-Regelung.

                Außerdem weiß ich auch nicht genau, wieviel Kapa die Bat hat und ob da von E3DC Sicherheitsreserven berücksichtigt sind. Man sieht ja nirgends die Kapa absolut angezeigt. Die 127xx Wh sind für mich plausibel.

                Sorry, dass ich da etwas kritisch bin. Ich habe aber Hochachtung vor Deiner Arbeit.

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  ArnoD @jh537 last edited by

                  @jh537 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Ich persönlich bin ja einverstanden. Ich habe nur Bedenken, ob unsere Denkweise richtig ist. Ich verstehe zb nicht warum es 2 Kreise gibt mit x 3 DCB. Es ist halt alles irgendwie "vermutlich" und dass bei Batterien....

                  Also da ist nichts vermutlich, sondern eigentlich alles in der Installationsanleitung von E3DC gut erklärt.
                  Beim S10E PRO können maximal 6 Batteriemodule eingebaut werden und maximal 3 an einem Batteriekreis angeschlossen werden. Damit ist schon mal BAT_0 und BAT_1 für die zwei Batteriekreise klar und je Batteriekreis DCB_0 bis DCB_2 für die drei Batteriemodule je Batteriekreis.

                  Ich wäre eher dafür, die E3DC-Regelung zu verwenden und nur die Ladeenden zu definieren-auch weil Charge-Control teilweise ein anderes abruptes Verhalten zeigt als die E3DC-Regelung.

                  E3DC hat noch keine Regelung, wo die Ladeleistung der Batterie begrenzt wird. Was bei E3DC geht, ist über feste Zeiten später mit dem Laden der Batterie zu beginnen und dann mit maximaler PV-Leistung zu laden.
                  Bitte korrigieren, wenn E3DC hier bereits was geändert hat.

                  Außerdem weiß ich auch nicht genau, wieviel Kapa die Bat hat und ob da von E3DC Sicherheitsreserven berücksichtigt sind. Man sieht ja nirgends die Kapa absolut angezeigt. Die 127xx Wh sind für mich plausibel.

                  Du weißt doch, was du eingekauft hast. Außerdem muss dieser Wert nicht zu 100% stimmen, er wird nur verwendet, um die nötige Ladeleistung zu berechnen, was benötigt wird, um zu einer bestimmten Zeit einen bestimmten SOC zu erreichen. Wenn der Wert falsch ist, kann nichts passieren, außer dass zu schnell oder zu langsam geladen wird.

                  Sorry, dass ich da etwas kritisch bin. Ich habe aber Hochachtung vor Deiner Arbeit.

                  Kein Problem, es muss jeder für sich entscheiden, was er machen will und was nicht.
                  Generell zum Script.
                  Das Script begrenzt nur die Ladeleistung der Batterie über eine Schnittstelle, die von E3DC so freigegeben ist.
                  Das Script kann nicht die Regelung übernehmen oder irgendwelche Sicherheitsvorkehrungen von E3DC ändern.
                  Alles was Ladebegrenzungen oder Schutz vor Tiefenentladung angeht, kann vom Script nicht geändert oder überbrückt werden.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • A
                    ArnoD @ArnoD last edited by

                    Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                    Version: 1.2.5
                    Änderungen:

                    • Für die Berechnung der Batteriekapazität werden die Objekt ID "e3dc-rscp.0.BAT.BAT_0.SPECIFIED_CAPACITY" und "e3dc-rscp.0.BAT.BAT_1.SPECIFIED_CAPACITY" verwendet. E3DC zeigt bei neueren Hauskraftwerken über die RSCP Schnittstelle falsche Werte bei der Objekt ID "e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.installedBatteryCapacity" an.
                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • J
                      jans_ios last edited by

                      @ArnoD
                      Mir ist gerade aufgefallen, dass Charge Control den Ladestrom in meine Wallbox ignoriert und es so dazu kommt, dass mein Hausakku geladen wird mit dem errechneten sinnvollen Maß an Energie, mein Auto auch geladen wird und es dadurch dann aber zu Netzbezug kommt. Ich hätte erwartet, dass das Laden des Hausakkus dann heruntergesetzt wird und ggfs. sogar aus dem Akku die Wallbox befeuert wird.

                      Ursache ist hier vermutlich, dass meine Wallbox am E3DC per Modbus angebunden ist und nicht wie in Deinem eigenen Szenario direkt vom ioBroker-Modbus-Adapter gesteuert wird. Ich brauche die Auswertbarkeit über das E3DC-Portal zwecks Nachweis von Stromkosten an meinen Arbeitgeber (Firmenwagen).

                      In Deinem Szenario taucht Dein Wallbox-Strom im Hausverbrauch mit auf - in meinem nicht.

                      Kannst Du evtl. etwas bauen, dass auf eine Wallbox im E3DC-RSCP-Adapter-Datenbaum prüft und den Strom zusätzlich berücksichtigt?

                      Danke!

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        ArnoD @jans_ios last edited by

                        @jans_ios
                        Verstehe ich das richtig, die Leistung der Wallbox wird bei dir nicht beim Hausverbrauch unter modbus.0.holdingRegisters.40072_Hausverbrauch_Leistung dazu addiert?
                        Dann wird bei dir die Wallbox Leistung nur unter modbus.0.holdingRegisters.40078_Wallbox_Leistung angezeigt?

                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          jans_ios @ArnoD last edited by

                          @arnod
                          Ja, genau so ist es. Da Du Deine Wallbox ja beim Speicher "abgemeldt" hast und direkt per Modbus steuerst, läuft das bei Dir über den Hausverbrauch. Meine Wallbox wird vom Speicher gesteuert - da läuft es dann nicht über den Hausverbrauch, sondern über Register 40078_Wallbox_Leistung.

                          Hast Du eigentlich mal überlegt, das gesamte Skript auf den E3DC-RSCP-Adapter umzustellen?

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            ArnoD @jans_ios last edited by

                            @jans_ios sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                            Hast Du eigentlich mal überlegt, das gesamte Skript auf den E3DC-RSCP-Adapter umzustellen?

                            Überlegt schon, aber dafür läuft der Adapter noch nicht stabil genug.
                            Das andere Problem ist, dass die Systemauslastung stark ansteigt, wenn zu viele Objekte in kurzen Intervallen abgerufen werden. Da ist Modbus einfach schneller und belastet das System nicht so stark.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • jh537
                              jh537 last edited by

                              Wie kann man Charge-Control einstellen, dass es abgeschaltet ist, so dass die Remote-Warnung auch weg ist? Ich bin davon ausgegangen, dass bei bei beiden Schalter auf aus, das so ist-aber es kommt dennoch die Remote-Meldung.

                              Was bedeuten die Werte? 83f2c414-b4b4-4856-a032-fd3c37aa0f2b-grafik.png

                              Ich hatte am Montag früh, das Problem, dass das Entladen der Batt um 0 Uhr gestoppt wurde. Ich kann mal sehen ob ich da noch das Log finde.

                              Am Montag nachmittags habe ich bei den Einstellungen 5 (nach Regelende vor LE) keine Reaktionen mehr bemerken können.

                              @jh537 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Kann es sein, dass im manuellen Modus die Regelzeiten und das Regelende nicht angezeigt werden, oder habe ich einen Denkfehler?

                              Gibt es hier schon Erkenntnisse?

                              Ich versuche die Logs im Laufe des Tages anzuhängen. Sind das Instabilitäten-was ist darunter zu verstehen?

                              A A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                as @jh537 last edited by

                                @jh537 ->@ArnoD bei mir heute .5.4. gleiche Verhalten Akku steht bei 70% um 0Uhr jedoch ab dieser Zeit nur noch Netzbezug.
                                Anwahl steht noch auf Bewölkung 12 bis 18 , schalten der 2 Buttons in Vis keine änderung nur Stoppen des Skriptes im Iobroker lässt entladen wieder starten
                                Keine Notreserve etc eingestellt

                                smartboart A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • smartboart
                                  smartboart @as last edited by smartboart

                                  @ArnoD bei mir heute auch wieder..
                                  Screenshot_20230405-075027_Fully Kiosk Browser.jpg

                                  Screenshot_20230405-074601_Fully Kiosk Browser.jpg

                                  smartboart 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    as @as last edited by

                                    @as said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    @jh537 ->@ArnoD bei mir heute .5.4. gleiche Verhalten Akku steht bei 70% um 0Uhr jedoch ab dieser Zeit nur noch Netzbezug.
                                    Anwahl steht noch auf Bewölkung 12 bis 18 , schalten der 2 Buttons in Vis keine änderung nur Stoppen des Skriptes im Iobroker lässt entladen wieder starten
                                    Keine Notreserve etc eingestellt

                                    protokoll warnung.pdf
                                    diese Einträge gib es im rscp adapter nicht

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      as @as last edited by

                                      @as

                                      @as said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      @as said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      @jh537 ->@ArnoD bei mir heute .5.4. gleiche Verhalten Akku steht bei 70% um 0Uhr jedoch ab dieser Zeit nur noch Netzbezug.
                                      Anwahl steht noch auf Bewölkung 12 bis 18 , schalten der 2 Buttons in Vis keine änderung nur Stoppen des Skriptes im Iobroker lässt entladen wieder starten
                                      Keine Notreserve etc eingestellt

                                      protokoll warnung.pdf
                                      diese Einträge gib es im rscp adapter nicht

                                      protokoll warnung 2.pdf
                                      gleiches Verhalten u Fehler in vers.2.2 u 2.5
                                      alle adapter etc bereits neu gestartet

                                      smartboart A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • smartboart
                                        smartboart @as last edited by

                                        @as Hast du xmlhttprequest im Javascript Adapter hinterlegt?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • smartboart
                                          smartboart @smartboart last edited by smartboart

                                          @ArnoD Hier mal die ganze chart vom Fehlerfall...hauslast
                                          War zum fehlerzeitpunkt 0...kann das der trigger für das Fehlverhalten sein?
                                          Screenshot_20230405-091825_Fully Kiosk Browser.jpg

                                          Stringspannung war auch auf einmal weg

                                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            ArnoD last edited by

                                            Den Fehler, dass um 0:00 Uhr das Entladen gestoppt wird, habe ich jetzt gefunden.
                                            Ich prüfe aber noch, ob es noch eine Konstellation gibt, die ich übersehen habe.

                                            Werde dann heute eine neue Version hochladen.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            640
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3275
                                            1125264
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo