Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      ArnoD @Georg Hermann last edited by

      @georg-hermann
      Also das gleiche wie bei mir und trotzdem nicht die gleichen Objekte.
      Das ist schon merkwürdig.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • jh537
        jh537 last edited by

        Wie kommt eigentlich die untere Temperatur der Batterie zustande? Weil es ja auch noch den oberen Wert gibt. Die Werte sind ca. 8 Grad unterschiedlich (Abstand). Ich kann mir nicht vorstellen, dass von den 4 Batterien in Reihe einzelne Batterien eine andere Temperatur haben?

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          ArnoD @jh537 last edited by

          @jh537
          Meinst du die max. und min. Temperatur von BAT_0 und BAT_1?

          jh537 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • jh537
            jh537 @ArnoD last edited by

            @arnod 644c7bfe-0524-4d66-901a-21d7264832af-image.png
            12496da7-d66e-4735-bb40-90fa521d9549-image.png
            Bei mir gibt es die Bat_1 ja noch nicht.... aber hier siehst du den verlauf und den ursprung der werte... Ich stelle die Daten per FHEM-Adapter dar.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • jh537
              jh537 last edited by

              Gut, der Termp-Unterschied sind nur ca. 4 Grad. Aber interessant wären schon mal die Messpunkte-vielleicht Bat-Ober/Unterseite.

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                ArnoD @jh537 last edited by

                @jh537
                Dachte bis jetzt, dass das maximale und minimale Messwerte über den gesamten Verlauf sind.
                Da aber der min. Wert bei dir auch ansteigt, ist das wohl nicht so.

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • P
                  psrelax last edited by

                  Hallo Zusammen,
                  erstmal vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer/Ersteller in diesem super Projekt.
                  Ich habe das Projekt diese Woche erst gefunden und es auch sofort ausprobiert.

                  Leider bekomme ich eine Sache nicht ganz auf die Reihe, konnte aber in über 2000 Posts nichts finden (seht es mir nach, falls ich es bei der Masse übersehen habe. 🙂 ) Ich hoffe ihr könnt mir hierbei behilflich sein.

                  In den Logs wird folgendes ausgegeben:
                  2304acc8-5ddf-43a4-9882-721f86aa9e9a-image.png
                  Laut meiner Anzeige, bin ich schon längst unterhalb des berechneten Notstroms.
                  Ich habe die Berechnung heute Nachmittag einmal testweise so angehoben, dass sie auf 50% war. Hier hat die Abschaltung der Entladung einwandfrei funktioniert.
                  Ich kann mir das nicht erklären.

                  Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    ArnoD last edited by

                    @psrelax
                    Die eine Zeile aus dem LOG hilft hier leider nicht viel.
                    Der Berechnetet Notstrom SOC ist 28% und aktuell ist die Batterie bei 26%, warum aber weiter entladen wurde kann ich so nicht sagen, dafür benötige ich das komplette LOG-File.
                    Aber bitte bei den Anwender Parameter 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_LogAusgabeRegelung und 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_DebugAusgabe auf true setzen.

                    Georg Hermann P 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Georg Hermann
                      Georg Hermann @ArnoD last edited by

                      @arnod

                      Hi,

                      soweit ich das beurteilen kann funktioniert hier nun das CC-Skript. Zumindest ohne "aktive" Wallbox habe ich die Lade-Parameter, Notstrom etc. verstanden. Auch die Views habe ich an den Start und angepasst bekommen.

                      Nur eine Sache mit der Wallbox habe ich noch nicht verstanden:
                      Ich habe hier eine E3/DC easy connect mit RFID-Reader. Wenn ich den Firmenwagen (Tesla Model 3) lade, benutze ich eine entsprechende RFID-Karte und rechne den damit geladenen Strom mit der Firma ab. Deshalb möchte ich die WB auch nicht von dem Hauskraftwerk abmelden.
                      Mein Gedanke war: Wenn die WB im HKW wie folgt konfiguriert ist:

                      • Sonnenmodus,
                      • keine Entladung durch WB und
                      • Haus hat prio,

                      dann sollte der Ladevorgang starten, sobald 6A je Phase an "Überschuss" (Überschuss = Produktion - Hausverbrauch - Akkuladeleistung) zur Verfügung steht.

                      Wenn das CC-Skript aktiv ist, und brav steuert, passiert aber z.B. folgendes:
                      Produktion = 10.000 W, davon gehen 1.000 W ins Haus. CC begrenzt die Akkuladeleistung auf 2.000 Watt. Soweit alles prima. Die restlichen 7.000 W speist er aber ein, anstatt diese der WB "zu geben". Mache ich hier noch etwas falsch, oder habe ich hier noch einen Konfigfehler?

                      LG
                      Georg

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        psrelax @ArnoD last edited by psrelax

                        @arnod
                        Ich glaube ich habe das Problem soeben klären können, als ich die Log zusammenstellen wollte.
                        Man muss folgendes gesetzt haben, damit es funktioniert:
                        adefae4a-ec31-41d8-87b8-ea8ef428fdd5-image.png

                        In der Anleitung (pdf) habe ich leider nirgends einen Hinweis hierauf gefunden, was man am Speicher selbst einstellen muss, damit die Regelung funktioniert.
                        Gibt es evtl. noch eine Einstellung, die ich am Speicher/im Portal setzen muss (Wetterprognose)?
                        Was passiert, wenn die Regelung ab einem bestimmten Zeitpunkt dem Speicher überlassen wird ( Regelung E3DC überlassen. Schritt = 2 SET_POWER_MODE = 0 normal )? Dann muss ja eigentlich der Haken entfernt werden, damit dies funktioniert.

                        Auch das setzen des "Notstrom aus Netz nachladen" hat nicht funktioniert. So wie ich das gelesen habe, sollte dies um 2 Uhr Nachts stattfinden. Evtl. muss hier auch eine Einstellung im Portal getätigt werden?

                        Beim erstellen der Log, ist mir noch der Punkt "0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_LogHistoryPath" aufgefallen. In welchem Format muss der Pfad angegeben werden? /opt/iobroker/%logverzeichnis%/%dateiname%

                        Bitte entschuldigt die ganzen Fragen. Vielleicht hilft es später auch anderen Personen, die die Antworten hier im Forum suchen und finden können 🙂

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          ArnoD @Georg Hermann last edited by

                          @georg-hermann
                          Da ich die Wallbox nicht über E3DC steuere, kann ich dir das leider nicht beantworten.
                          Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass die Wallbox mit dem Laden beginnt, außer du hast die min. Ladeleistung Auto über 7000 W eingestellt.

                          Georg Hermann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            ArnoD last edited by ArnoD

                            @psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                            Gibt es evtl. noch eine Einstellung, die ich am Speicher/im Portal setzen muss (Wetterprognose)?
                            Was passiert, wenn die Regelung ab einem bestimmten Zeitpunkt dem Speicher überlassen wird ( Regelung E3DC überlassen. Schritt = 2 SET_POWER_MODE = 0 normal )? Dann muss ja eigentlich der Haken entfernt werden, damit dies funktioniert.

                            Die Option „Leistungs-Limits“ muss aktiv sein, sonst lässt sich die Lade und Entlade Leistung nicht von extern steuern.
                            Die Option muss bzw. darf auch nicht deaktiviert werden, sonst funktioniert eine Regelung nur noch über E3DC.
                            Ist aber ein guter Hinweis von dir, das werde ich im Script automatisch aktivieren.

                            Auch das setzen des "Notstrom aus Netz nachladen" hat nicht funktioniert. So wie ich das gelesen habe, sollte dies um 2 Uhr Nachts stattfinden. Evtl. muss hier auch eine Einstellung im Portal getätigt werden?

                            Das hängt auch mit der Option „Leistungs-Limits“ zusammen. Wen diese aktiviert ist, sollte das Laden auch funktionieren.

                            Beim erstellen der Log, ist mir noch der Punkt "0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_LogHistoryPath" aufgefallen. In welchem Format muss der Pfad angegeben werden? /opt/iobroker/%logverzeichnis%/%dateiname%

                            Bei mir ist der Pfad z.B. /home/iobroker/HistoryPV_Leistung.json
                            Wichtig ist nur das der User iobroker Zugriff auf das Verzeichnis hat, also Lese und Schreibrechte.

                            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Georg Hermann
                              Georg Hermann @ArnoD last edited by

                              @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              @georg-hermann
                              Da ich die Wallbox nicht über E3DC steuere, kann ich dir das leider nicht beantworten.
                              Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass die Wallbox mit dem Laden beginnt, außer du hast die min. Ladeleistung Auto über 7000 W eingestellt.

                              Das Auto startet bei 6A je Phase. Das tut es in dem Beispiel auch, wenn man CC stoppt, und das Ladelimit der Batterie manuell auf 2.000 Watt stellt. CC "biegt" den Überschuss irgendwie hart ins Netz um.

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                ArnoD @Georg Hermann last edited by

                                @georg-hermann sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Das Auto startet bei 6A je Phase. Das tut es in dem Beispiel auch, wenn man CC stoppt, und das Ladelimit der Batterie manuell auf 2.000 Watt stellt. CC "biegt" den Überschuss irgendwie hart ins Netz um.

                                Das kann man über ein Skript nicht beeinflussen.
                                Über CC wird nur die Ladeleistung der Batterie begrenzt, was dann mit dem Überschuss passiert entscheidet E3DC.
                                Was passiert eigentlich wenn die Wallbox Vorrang hat ?

                                Georg Hermann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  as @ArnoD last edited by

                                  @arnod PowerPV ist vorhanden zeigt den Wert des s10 jedoch nicht des ZWR

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    psrelax @ArnoD last edited by

                                    @arnod
                                    Hallo Arno,
                                    heute Nacht hat jetzt alles soweit gut funktioniert 🙂
                                    Lediglich das mit dem Wegspeichern der Log History funktioniert noch nicht.
                                    Den Pfad hab ich angegeben und 10_LogHistoryLokal auf true gesetzt.
                                    Der User "iobroker" hat Zugriff, da es sich um das ioBroker Hauptverzeichnis handelt.
                                    1db4deb8-912e-4383-b414-b5a88e902e57-image.png

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      ArnoD @as last edited by

                                      @as
                                      Ja, das ist auch so richtig. Der ZWR sollte bei e3dc-rscp.0.EMS.POWER_ADD angezeigt werden.
                                      Das Skript bildet aus beiden die Summe.

                                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        ArnoD @psrelax last edited by

                                        @psrelax
                                        Bitte berücksichtigen, dass die Log History nur immer am 01.01 jeden Monat gespeichert wird.
                                        Zum Testen kannst du den Aufruf der Funktion writelog(); mal vor Zeile 128 einfügen und das Script starten.

                                        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • P
                                          psrelax @ArnoD last edited by

                                          @arnod
                                          Das ist interessant 🙂
                                          Hmm, funktioniert irgendwie nicht der Workaround.
                                          31a57f3c-2e6f-4e36-a22f-ef173c17c988-image.png
                                          f57aff6d-7183-4294-9edd-9453b2fe3264-image.png

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Georg Hermann
                                            Georg Hermann @ArnoD last edited by

                                            @arnod
                                            Hmm, irgendwas muss das Skript ja anders machen. Wenn man es ausschaltet, und die Ladeleistung begrenzt, starten der WB-Ladevorgang ja.

                                            Wenn man der WB der Vorrang gibt, startet der Ladevorgang auch mit laufendem CC - glaube ich zumindest, müsste ich bei Gelegenheit nochmals verifizieren. Aber dann greift sich das Auto soviel, wie man es im Auto einstellt. Somit bleibt im Zweifel nichts für den Akku im HKW übrig.

                                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3276
                                            1136392
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo