Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      DrDoc @smartboart last edited by

      @smartboart Danke für die Info! Dann kann ich mir das mal anschauen und mir den Aufbau anschauen und die Daten raus klauen 😉

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        DrDoc last edited by

        Entschuldigt, dass ich nochmals nachfragen muss... ist es möglich über rscp den Verlauf der e3dc Anlage auszulesen bzw. die angezeigte Werte wie z.B. Produktion, Netz in/out, Batterie in/out und den Verbrauch?

        Nochmals Danke

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          ArnoD @smartboart last edited by

          @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          @drdoc hallo unser Finanzamt Script ist noch aktuell ..zumindest hab ich es nicht mehr geändert. Vlt. Hat Arno nochmal Hand angelegt...ob es was besseres qibt wage ich zu bezweifeln... 😂

          Das ist immer noch so in Verwendung und funktioniert problemlos. Habe da auch nichts mehr geändert.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            ArnoD @DrDoc last edited by

            @drdoc
            Du meinst ein Diagramm so wie in der App ?
            Das ist möglich, aber nicht sehr anwenderfreundlich und muss dann über ein Script aufbereitet werden, so das man die Daten in VIS grafisch anzeigen kann.
            Ein anderer Nachteil ist das Abfrageintervall von 5 min., was eine Fehleranalyse eigentlich unmöglich macht.
            Bessere Alternative ist, die Werte mit dem Flot oder E-Charts Adapter zu loggen und anzuzeigen.

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              DrDoc @ArnoD last edited by DrDoc

              @arnod
              Danke für deine Rückmeldung,
              Für meine Anzeige in VIS, wollte ich eigentlich nur den jeweiligen Verbrauch / gewonnene Energie von der PV in kwh ermitteln. (also ohne Grafik)
              Auf dem Display der E3DC Anlage, kann man den Reiter Verbrauch wählen und dort wird auf der rechten Seite angezeigt was man im Jahr/ Monat / Tag an Energie verbraucht bzw. produziert hat. Theoretisch könnte ich die KW auch im 1 Sek. (0,1sec 😉 ) Takt loggen und mir den ca. Wert ermitteln.
              Leider habe ich noch keinen Smartmeter bei mir im Schaltschrank integriert so dass ich die Werte mir direkt holen könnte..

              Eine bessere Idee um auf den Tages / Monats / Jahresvebrauch bzw. Produktion zu kommen, habe ich mit meinem geringen Wissen über IOBroker leider noch nicht.

              Vorab danke für die Unterstützung!

              Edit: habe noch ein wenig Google bemüht. Ist das Richtig, wenn ich die 3 Phasen (Wh) aufsummiere, bekomme ich den jeweilgen Verbrauch bzw. den Ertrag von der PV? auf welchem Zeitraum ist dies bezogen?

              Edit 2: Ok 🙂 bin jetzt auf das Dokument von E3DC gestossen, wo die Tags erläutert sind. In meinem Fall benötige ich z.B. TAG_DB_DC_POWER & TAG_DB_CONSUMPTION

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                ArnoD @DrDoc last edited by

                @drdoc
                Für die PV-Leistung kannst du einfach den Zähler e3dc-rscp.0.PVI.PVI_0.String_0.DC_STRING_ENERGY_ALL und e3dc-rscp.0.PVI.PVI_0.String_1.DC_STRING_ENERGY_ALL verwenden. Die Summe beider Zähler ist dein Ertrag von der PV.

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  DrDoc @ArnoD last edited by DrDoc

                  @arnod Danke für die Info. Bekommt man auch einen Wert für den Stromverbrauch und dem Netzbezug bzw. der Einspeisung?

                  Habe in einem anderen Forums Beitrag von dir auch schon darüber gelesen, dass du damals dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast.

                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    ArnoD @DrDoc last edited by

                    @drdoc
                    Nein, da werden nur die aktuellen Leistungswerte übertragen.
                    Man kann sich aber mit einem Script selber einen Zähler programmieren.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      psrelax last edited by

                      Hallo zusammen,
                      ich habe einen Wunsch, den ich mir auch selber gerne einbauen würde, falls es in der breiten Masse nicht benötigt wird.
                      Folgendes Szenario ist bei mir fast täglich zutreffend:
                      Ich stecke am Abend mein Elektroauto an, wodurch in kürzester Zeit mein Speicher leer gesaugt wird.

                      Jetzt würde ich gerne am Abend, z.B. zwischen 20:00 Uhr und 04:00 Uhr die maximale Entladeleistung des Speichers drosseln, um den Akku nicht zu stark zu belasten.
                      Mir ist klar, dass wenn ich die Entladung drossele, der Rest aus dem Netzt gezogen wird. Das ist aber so oder so der Fall.

                      Wenn das nicht als Feature benötigt wird, kann mir bitte trotzdem jemand sagen, an welcher Stelle ich eine zusätzliche Schleife einbauen kann, um dies zu ermöglichen?

                      Vielen Dank schonmal 🙂

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • jh537
                        jh537 last edited by

                        @ArnoD Hi
                        Im Manuellen Modus werden die Zeiten oben nicht aktualisiert. Kannst Du das bitte mal noch umsetzen?
                        Ist der Modbus-Adapter jetzt wirklich nicht mehr notwendig? Danke

                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          ArnoD @psrelax last edited by

                          @psrelax
                          Wenn du die Entladeleistung drosseln willst, kannst du in der Zeile 108 im Skript die Entladeleistung direkt eintragen.
                          z.B für max. 4000W folgendes eintragen:

                          let Bat_Discharge_Limit_W = 4000;                      // Maximal mögliche Batterie Entladeleistung
                          

                          Damit wird aber die Entladeleistung generell auf die 4000 W begrenzt, egal ob die Wallbox oder ein anderer Verbraucher gerade die Leistung benötigt.

                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            ArnoD @jh537 last edited by

                            @jh537
                            Hast du die aktuelle Version?
                            Das habe ich nämlich bereits geändert und funktioniert bei mir auch.
                            Du musst aber die Zeiten in der Spalten Einstellung1 bis 5 ändern und nicht die Spalte Einstellung Manuell.

                            jh537 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • jh537
                              jh537 @ArnoD last edited by

                              @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Du musst aber die Zeiten in der Spalten Einstellung1 bis 5 ändern und nicht die Spalte Einstellung Manuell.

                              Achso, dann habe ich einen Denkfehler.

                              Ist der Modbus-Adapter jetzt wirklich nicht mehr notwendig?

                              Sorry und Danke

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                psrelax @ArnoD last edited by

                                @arnod
                                Soweit ich das verstanden habe, ist aber die ganze Nacht die Regelung E3DC überlassen (script.js.E3DC_ChargeControl.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== Regelung E3DC überlassen. Schritt = 4 SET_POWER_MODE = 0 normal ====- "}##)
                                Hierdurch greift eine Einstellung, welche du gemeint hast, nicht mehr.

                                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  ArnoD @jh537 last edited by

                                  @jh537 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Ist der Modbus-Adapter jetzt wirklich nicht mehr notwendig?

                                  Nein, wird jetzt nicht mehr benötigt.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    ArnoD @psrelax last edited by

                                    @psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    @arnod
                                    Soweit ich das verstanden habe, ist aber die ganze Nacht die Regelung E3DC überlassen (script.js.E3DC_ChargeControl.Charge_Control: ##{"from":"Charge-Control", "message":" -==== Regelung E3DC überlassen. Schritt = 4 SET_POWER_MODE = 0 normal ====- "}##)
                                    Hierdurch greift eine Einstellung, welche du gemeint hast, nicht mehr.

                                    Ja richtig, die Zeiten habe ich überlesen.
                                    Nach Regelende wird vom Script nicht mehr geregelt.
                                    Warum reduzierst du da nicht einfach deine Ladeleistung direkt in den Einstellungen im E-Auto, oder geht das bei dir nicht?

                                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • P
                                      psrelax @ArnoD last edited by

                                      @arnod
                                      Würde schon gehen, würde es aber gerne über die Wallbox / Speicher machen, da es hier individueller konfigurierbar ist.

                                      Hab mir jetzt einen Workaround gebaut.
                                      Blockly Script über Cron den Wert "e3dc-rscp.0.EMS.MAX_DISCHARGE_POWER" entsprechend am Abend setzen und in der Früh wieder rückgängig machen.

                                      Somit danke für die Tipps -> Frage erledigt (hat ja nix mehr mit deinem Script zu tun 🙂 )

                                      Georg Hermann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Georg Hermann
                                        Georg Hermann @psrelax last edited by

                                        Mal eine Frage nach eurem Vorgehen:
                                        Der Adapter "e3dc-rscp" bekommt ja hin und wieder Updates. Bei dem letzten update (auf 1.2.0) sollte man die alte Version deinstallieren und die neue Version installieren. Danach sollte man die Adapter-Konfiguration neu vornehmen. Die Konfiguration des Adapters ist ja recht überschaubar, aber mit der Deinstallation der Vorversion hat ioBroker ja auch alle Konfigurationen der influxDB-Speicherung verloren. Also welches Objekt wann/wie in der influxDB gespeichert wird. Das wieder herzustellen war "pain in the ass".
                                        Wie macht ihr das? Jetzt gibt es die 1.2.1 und ich will nicht nochmal alle Objekte mit InfluxDB-Export durchgehen müssen. Kann man diese Konfigurationen irgendwo speichern und importieren? Oder bin ich (mal wieder) zu blöd? 😉

                                        smartboart 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • smartboart
                                          smartboart @Georg Hermann last edited by

                                          @georg-hermann Ich glaube das ist nicht immer nötig den adapter zu löschen. Bei 1.2.0 auf 1.2.1 habe ich auch nur upgedatet.

                                          Georg Hermann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Georg Hermann
                                            Georg Hermann @smartboart last edited by

                                            @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                            @georg-hermann Ich glaube das ist nicht immer nötig den adapter zu löschen. Bei 1.2.0 auf 1.2.1 habe ich auch nur upgedatet.

                                            Ja, die 1.2.1 habe ich jetzt auch per update an den Start gebracht. Trotzdem würde mich mal interessieren, wie man diese InfluxDB-Konfigs "retten" könnte.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3270
                                            1102656
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo