Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Georg Hermann
      Georg Hermann @Georg Hermann last edited by Georg Hermann

      @ArnoD

      ABER:
      Für Teslas gibt es ja einen ioBroker-Adapter, mit dem man die Ladeleistung des Autos setzen kann. Dafür müsste ma einfach nur die gewünschte Ampere-Zahl in das Objekt

      • tesla-motors.0.HIERSTEHTDIEVINDESAUTOS.remote.set_charging_amps-charging_amps

      schreiben. Sicherlich gibt es auch für andere E-Autos ähnliche Adapter!?
      Fehlt eigentlich nur Berechnung von

      Ladeleistung = Abrunden((Leistung_PV - Leistung_Haus)/Spannung/Anzahl_Phasen) - Sicherheit
      

      Ich habe das jetzt mal als "proof of Konzept" auf Basis Deines Skriptes gebaut, in dem ich es zunächst kopiert habe und danach alles rausgeschmissen habe, was ich nicht brauchte. Dann per copy, paste, adopt und pray die Berechnung der Ladeleistung eingebaut. Das Ergebnis schreibe ich in "tesla-motors.0.HIERSTEHTDIEVINDESAUTOS.remote.set_charging_amps-charging_amps". Sicherlich schlagen echte Programmierer die Hände über den Kopf zusammen, aber hey, als test funktioniert es in der Tat sehr gut.

      Dabei habe eine Erkenntnis gewonnen: Wenn mann via "tesla-motors.0.HIERSTEHTDIEVINDESAUTOS.remote.set_charging_amps-charging_amps" die Leistung setzt, kann man auch mit 4 Ampere pro Phase laden, und nicht nur mit 6. 🙂
      Letzteres muss noch verifiziert werden....

      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        ArnoD @Robbi12 last edited by

        @robbi12
        Wenn erst ab 85% Batterie SOC geladen wird, kannst du das dann einstellen?
        Ich bin mir nicht sicher, aber die Diskussion hatten wir schon mal und da war das Problem, dass E3DC nur auf den Batterie SOC schaut, aber nicht auf den Überschuss der gerade in das Netz eingespeist wird.
        Bedeutet, wenn das Script die Ladeleistung reduziert und somit genügend Überschuss da wäre, E3DC trotzdem den Heizstab nicht zuschaltet, weil der SOC nicht erreicht ist.

        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Robbi12 @ArnoD last edited by

          @arnod Danke für die Rückmeldung. Ich denke ca. 85 Prozent. Vorher tut sich nichts. Ab da geht dann langsam was in den Heizstab. Das steigert sich dann bis zur Maximalrate von 3 kw. Da ist der Speicher aber immer noch nicht ganz voll. Da läuft es parallel.
          Mit E3DC als Steuerung für den Heizstab wird es nichts werden. Da er Modbus kann, denke ich müsste mit einem Script gesteuert werden.

          Vielleicht hat ja jemand den in Benutzung und eine Idee

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            ArnoD @stiwy18 last edited by

            @stiwy18
            Leider kann ich im LOG nicht sehen, was da berechnet wurde. Es wäre gut, wenn du auch immer 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_LogAusgabeRegelung auf true setzen würdest, damit man das auswerten kann.

            Lade dir bitte noch mal die 1.2.12 von GitHub runter und teste mal die neue Version.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              ArnoD @Georg Hermann last edited by

              @georg-hermann sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              Ich habe das jetzt mal als "proof of Konzept" auf Basis Deines Skriptes gebaut, in dem ich es zunächst kopiert habe und danach alles rausgeschmissen habe, was ich nicht brauchte.

              Welches hast du verwendet? Das Wallbox Script?

              Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, teste ich noch mal, ob man jetzt über den e3dc-rscp Adapter die Ladeleistung der Wallbox regeln kann, oder weiß das jemand, ob das bereits geht?

              Wenn ja, könnte ich das Script umstellen.

              Georg Hermann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                ArnoD @Robbi12 last edited by ArnoD

                @robbi12
                Hast du die Modbus TCP Anleitung? Wenn ich mir die Bedienungsanleitung so durchlese, vermute ich, dass du nichts steuern musst, sondern nur deine Einspeiseleistung über Modbus übertragen, den Rest macht die Steuerung von Elwa-E.
                Um das aber sagen zu können, wäre es interessant, was alles über Modbus möglich ist.
                Leider muss man anscheinend diese Anleitung extra anfordern, konnte zumindest nichts finden.

                @jans_ios hast du zufällig die Modbus Anleitung von Elwa-E oder weist du welche Register vorhanden sind?

                smartboart J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Georg Hermann
                  Georg Hermann @ArnoD last edited by

                  @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  @georg-hermann sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Ich habe das jetzt mal als "proof of Konzept" auf Basis Deines Skriptes gebaut, in dem ich es zunächst kopiert habe und danach alles rausgeschmissen habe, was ich nicht brauchte.

                  Welches hast du verwendet? Das Wallbox Script?

                  Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, teste ich noch mal, ob man jetzt über den e3dc-rscp Adapter die Ladeleistung der Wallbox regeln kann, oder weiß das jemand, ob das bereits geht?

                  Wenn ja, könnte ich das Script umstellen.

                  Ich habe das CC-Skript als Basis genommen, und leider habe auch noch keinen Weg gefunden, wie man die WB-Leistung per RSCP einstellen kann. Ich gehe aktuell den Umweg über den Tesla-Adapter.

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • smartboart
                    smartboart @ArnoD last edited by smartboart

                    @arnod

                    @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                    @robbi12
                    Hast du die Modbus TCP Anleitung? Wenn ich mir die Bedienungsanleitung so durchlese, vermute ich, dass du nichts steuern musst, sondern nur deine Einspeiseleistung über Modbus übertragen, den Rest macht die Steuerung von Elwa-E.
                    Um das aber sagen zu können, wäre es interessant, was alles über Modbus möglich ist.
                    Leider muss man anscheinend diese Anleitung extra anfordern, konnte zumindest nichts finden.

                    @jans_ios hast du zufällig die Modbus Anleitung von Elwa-E oder weist du welche Register vorhanden sind?

                    https://github.com/DrBing/ioBroker.AC-ELWA_E
                    c484a054-5fb8-47f3-ac33-1891e3b7a210-grafik.png

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • R
                      Robbi12 last edited by

                      Danke für die Einstellung der Daten.

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        ArnoD @Robbi12 last edited by

                        @robbi12
                        Register 1000 sieht vielversprechend aus, hast du mal versucht die Werte der Einspeiseleistung in das Register 1000 zu schreiben?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          psrelax last edited by psrelax

                          Hallo zusammen,
                          ist das nur bei mir so oder funktioniert die Vorhersage von Proplanta seit 22. nicht mehr korrekt?
                          Ich habe jetzt auf Solcast umgestellt.
                          08f2ed33-e7be-4191-afd2-1475924c892c-image.png

                          G A 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            grori @psrelax last edited by

                            @psrelax

                            Ist bei mir genau, seit dem 22. sind die vorhergesagten Werte viel zu niedrig, habe deswegen ebenfalls auf Solcast umgestellt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Lucifor1976
                              Lucifor1976 last edited by

                              Hallo zusammen,

                              nun habe ich auch E3DC-Control am laufen, ebenfalls von mir ein dickes Lob an den Entwickler 🙂

                              Ich habe aber wohl einen Denkfehler inder Konfigdatei.

                              Der Akku wird auf die eingestellten 75% geladen danch ist Ruhe, soweit so gut, jedoch stimmt der eingestellt Wert bis zum Ende des Ladens auf 100% garnicht.

                              Gerstern zu Beispiel wurden die 75% um knapp 11:30 erreicht. Danach war Pause mit Laden bis ungefähr 13:00 Uhr, danach wurde weiter geladenund der Akku war um 15:22 voll. Aber eintlich sollte das doch erst um 19:30 Uhr der Fall sein oder?

                              Hier mal meine Config, wo ist der Fehler/Denkfehler?

                              wallbox = true
                              ext1 = false
                              untererLadekorridor = 500
                              obererLadekorridor = 4500
                              wrleistung = 12000
                              ladeschwelle = 15
                              ladeende = 75
                              ladeende2 = 100
                              sommerladeende = 17.5
                              minimumLadeleistung= 500
                              maximumLadeleistung = 4500
                              winterminimum = 10
                              sommermaximum = 14
                              speichergroesse = 17964
                              htmin = 10
                              #debug = true

                              bluebean Georg Hermann C 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                ArnoD @psrelax last edited by

                                @psrelax ist bei mir auch so. Vermute das sich was bei der Webseite geändert hat und deswegen falsche Werte übermittelt werden. Muss ich mir ansehen, wenn ich wieder aus dem Urlaub zurück bin 🙂

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • bluebean
                                  bluebean @Lucifor1976 last edited by

                                  @lucifor1976
                                  Wenn der Überschuß für die Einspeisung ins Netz das Abregelungslimit (meist 70%) übersteigt, wird vom Script weiter geladen, um die PV-Leistung nicht verpuffen zu lassen. Damit wird der SOC für Ladeende2 im Regelfall bereits früher erreicht als eingestellt.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Georg Hermann
                                    Georg Hermann @Lucifor1976 last edited by

                                    @lucifor1976
                                    Je nachdem, wie viel kWp DU hast is bei gutem Wetter "ladeende = 75" vielleicht etwas zu hoch.
                                    Das Skript versucht ja, die AC-Leistung des WR unter den 12kW zu halten und schiebt deshalb alles was darüberhinaus geht via DC in die Batterie. Diese Regel hat, so glaube ich zumindest, Vorrang vor der Zielerreichung 100% um 19:00 Uhr. Macht ja auch sinn.
                                    Stell also einfach die Ladeschwelle auf z.B. 50% und gucke Dir das Verhalten dann mal an.

                                    BTW: IMHO geht es in diesem Thread um das ioBroker-Skript von ArnoD. Im Gegensatz zu e3dc-control kann das Skript hier automatisch anhand von Wetterprognosen zwischen 5 Einstellungen auswählen. So ist z.B. bei schlechter Prognose das "ladeende" bei 75% und ladeende2 auf 100% 2h vor Sonnenuntergang und bei Sonniger Prognose wird das Ladeende auf 50% gesetzt und ladeende2 auf 100% 0:30h vor Sonnenuntergang.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • C
                                      ChrisChros @Lucifor1976 last edited by ChrisChros

                                      @lucifor1976 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      sommermaximum = 14

                                      Das ist aber reichlich früh, eventuell das mal auf später legen dann müsste der Speicher langsamer geladen werden, somit sollte dann auch in der Mittagszeit etwas Luft sein um potentiell abgeregelte Überschüsse in den Speicher laden zu können.
                                      Ich habe bei mir das Ladeende auf 18 Uhr stehen, damit erreich ich knapp den SOC von ladeende2.

                                      BTW: ich würde den SOC ladeende2 nicht auf 100% setzten um die Batterie zu schonen. Im Sommer ist ja für gewöhnlich genug Leistung vom Dach vorhanden.

                                      Georg Hermann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Georg Hermann
                                        Georg Hermann @ChrisChros last edited by

                                        @chrischros sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        BTW: ich würde den SOC ladeende2 nicht auf 100% setzten um die Batterie zu schonen. Im Sommer ist ja für gewöhnlich genug Leistung vom Dach vorhanden.

                                        Hm, ich denke, das erledigt schon das BMS des HKW. E3/DC gibt ja nur 90% des Akkus "frei".

                                        G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • G
                                          grori @Georg Hermann last edited by

                                          @georg-hermann
                                          Ich vermute das BMS gibt nur bei der Entladung ein Limit von 10%, deswegen lade ich selbst auch nicht bis 100% auf ladeende2. Ist aber wirklich nur eine Vermutung, wenn hier jemand Fakten hat wäre ich dankbar!

                                          Georg Hermann 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Georg Hermann
                                            Georg Hermann @grori last edited by

                                            @grori sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                            @georg-hermann
                                            Ich vermute das BMS gibt nur bei der Entladung ein Limit von 10%, deswegen lade ich selbst auch nicht bis 100% auf ladeende2. Ist aber wirklich nur eine Vermutung, wenn hier jemand Fakten hat wäre ich dankbar!

                                            Die geben doch 10 Jahre Garantie ohne Zykluslimit. Da werden die schon zusehen, dass der Hobel nicht von 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr bei "echten" 100% steht. Oder bei den LFP-Akkus ist das wirklich egal.
                                            😉

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 3
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            915
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3272
                                            1104631
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo