Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      ArnoD @MaLei last edited by

      @malei
      Berechnung siehe weiter oben und Auswirkung hat es keine außer, dass die Batterie bis auf 0 entladen wird.
      Falls das nicht gewollt ist, dann einfach den Notstrom Sockel erhöhen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        Modulo-N @ArnoD last edited by

        @arnod
        Nein. so hoch war das nicht eingestellt... Die Batterie wurde tagsüber auf ca. 80% geladen und der Notstrom (Min und Sockel ) stand auf 40% bzw. 30%. Deswegen hatte ich ja nachgefragt, denn die 80% wurden nicht angetatstet, sondern alles wurde aus dem Netz gezogen. Ich hab dann die rscp-Instanz neugestartet und danach lief es wieder.

        Gruß Michael

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Modulo-N @Modulo-N last edited by

          Hallo zusammen,

          ich habe weiterhin Probleme mit den Skripten und den Einstellungen. Gestern war z.B. wieder ein seltsamer Tag: Die Sonne schien quasi den ganzen Tag, die Anlage ist ein paarmal in die Abregelung gelaufen, aber nicht ein Watt wurde in die Batterie gepumpt. Der gesamte Überschuss wurde ins Netzt gepumpt und selbst während der Abregelung am frühen Nachmittag ging nichts in die Batterie. Ich habe dann einfach mal die rspc-Instanz gekillt und prompt ging es. Als ich rscp wieder eingeschaltet habe, ist wieder Einstellung 2 aktiviert worden (ich hab da die Parameter von Arno übernommen) aber nach kurzer Zeit wurde das Laden der Batterie wieder eingestellt. So ging es dann bis zum Sonnenuntergang, d.h. die Batterie hatte bis auf das kurze Laden durch manuelles Abschießen des rscp den Stand vom Morgen...
          Das kam mir dann doch etwas seltsam vor. Ich habe gestern 67kWh produziert und davon 49kWh eingespeist. Mein Hausverbrauch war 23kWh und da die Batterie nicht geladen wurde, musste ich die verbleibenden Rest aus dem Netz ziehen (also 7kWh)...

          Gruß

          Michael

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            ArnoD @Modulo-N last edited by

            @modulo-n
            Aus der Ferne ist es nicht einfach, zu sagen, woran es liegt. Da hier keiner die Informationen hat, wie wenn man direkt davor sitzt.
            Wenn du die rscp Instanz beendest, ist es klar, dass die Batterie geladen wird, da das Script über die rscp Instanz dein E3DC Hauskraftwerk steuert.
            Dein erstes Problem war ja, dass die Batterie nicht entladen wurde, ist das jetzt immer noch der Fall?
            Dein neues Problem ist, dass bei PV-Überschuss die Batterie nicht geladen wird.
            Vermutlich liegt es an deinen Einstellungen, aber um da, was zu sagen muss man wissen, was du eingestellt hast.
            Ein Diagramm wo man erkennen kann wie der Tagesverlauf der PV-Leistung, Einspeiseleistung und Batterieleistung mit Batterie SOC war, ist auch immer hilfreich.
            Wenn ich von dir z.B solche Bilder hätte:
            ef01c3ec-2ff9-4716-9bc9-7236dddb40cf-grafik.png

            8b29a37b-4ce9-44b8-bd74-5b68f8369a25-grafik.png

            Könnte man schon einiges mehr sagen.😉

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              ArnoD last edited by

              Hallo in die Runde,
              ich will mal hier Werbung für einen Adapter machen, den ich zufällig gefunden habe und absolut begeistert bin.
              Der Adapter heißt "Energiefluss-erweitert" und man kann damit den Energiefluss grafisch anzeigen.
              17e3dc46-82e3-456b-9974-876ac74e156c-grafik.png

              und hier ein Video, wie das dann aussehen kann:
              Energiefluss E3DC

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Modulo-N @ArnoD last edited by

                @arnod

                Hi Arno... vielen Dank für deine Antwort. Es scheint bei meinem Setup immer so zu sein, dass es funktioniert, sobald ich gemeckert habe. So auch mit den zuletzt beschriebenen Problemchen des fehlenden Batterieentladens und des fehlenden Batterieladens.
                Ich muss mich mal etwas genauer in dein Skript einarbeiten, um es wirklich ausreichend gut zu verstehen... übrigens wollte ich mich noch dafür und für deine unermüdlichen Hilfestellungen herzlich bedanken!

                Irgendwas scheint mit der rscp-Instanz zu sein, was das System aus dem Takt bringt. Ich habe jetzt mal ein schedule aufgesetzt, das mir jede Nacht um 2:15 mal kurz die Instanz neustartet. Das hat bis jetzt problemlos funktioniert, aber so wirklich glücklich bin ich damit noch nicht.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • bluebean
                  bluebean last edited by bluebean

                  @ArnoD
                  Moin Arno,
                  nachdem ich den Javascript-Adapter auf Version 8 (und zwar 8.3.1, vorher lief Version 7 bei mir) aktuialisiert habe , bekomme ich im Log die Meldungen

                  javascript.0
                  	2024-05-26 00:00:01.038	error	[sunTimeSchedules] Unable to set state for astro time "night"
                  javascript.0
                  	2024-05-26 00:00:01.029	error	[sunTimeSchedules] Unable to set state for astro time "nightEnd"
                  

                  Da im Script ja die Astro-Funktionen benutzt werden, vermute ich da die Ursache. Kennst Du das?

                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    ArnoD @bluebean last edited by ArnoD

                    @bluebean
                    Wenn ich mich nicht irre, hatten wir das bereits mal hier diskutiert.
                    Hast du bei der Javascript Instanz unter ASTRO-EINSTELLUNGEN deine Koordinaten eingetragen oder die Option
                    Systemeinstellungen verwenden aktiviert?

                    Nachtrag: Es ist eine neue Javascript Version 8.4.0 verfügbar, was unter anderem das fixen soll:

                    • Fixed variables.astro times when date is not available

                    Kann das damit was zu tun haben? Bei mir tritt der Fehler mit der Version 8.3.1 aber auch nicht auf.

                    bluebean 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • bluebean
                      bluebean @ArnoD last edited by

                      @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                      Hast du bei der Javascript Instanz unter ASTRO-EINSTELLUNGEN deine Koordinaten eingetragen oder die Option
                      Systemeinstellungen verwenden aktiviert?

                      Ich habe die Option "Systemeinstellungen verwenden", wobei in der Karte rechts daneben aber auch meine korrekte Position angezeigt wird.

                      Thomas Braun A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @bluebean last edited by

                        @bluebean

                        Du wohnst offenbar in einer Region, in der es im Sommer keine astronomische Nacht gibt.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          ArnoD last edited by

                          @bluebean
                          Sind in den Systemeinstellungen dann die richtigen Koordinaten eingetragen?

                          bluebean 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            ArnoD @bluebean last edited by

                            @bluebean
                            Für mein Script sollte es kein Problem sein, da ich die Astro Zeiten night und nightEnd nicht verwende.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • bluebean
                              bluebean @ArnoD last edited by

                              @arnod
                              Yup, die Koordinaten sind eingetragen, passt eigentlich alles. Ich werde dann mal auf die Version 8.4 warten...

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                psrelax last edited by psrelax

                                ChargeControl läuft jetzt schon sehr lange bei mir ohne Probleme und macht was es soll.
                                Vielen Dank dafür an den / die Entwickler.

                                Ich hätte einen Feature Request, der mir sehr wichtig ist.
                                Ich habe ihn zwar schon sehr unschön in mein Script eingebaut aber es ist einfach nur hinein gepfuscht, darum hier meine Bitte.

                                Es geht darum über einen Datenpunkt (true/false) die manuelle Speicherladung zu starten und auch wieder zu beenden.
                                Mit einem weiteren Datenpunkt wird der SOC in Prozent festgelegt.

                                Ich verwende diese Funktion, um mit einem anderen Script anhand meiner Tibber-Preise die Ladung zu starten.
                                Ich gehe davon aus, dass nicht nur ich so etwas gut gebrauchen kann.

                                Bei Bedarf kann ich auch gerne meine Änderungen bereitstellen (ist aber Pfusch -> der allerdings funktioniert).

                                Wäre schön, wenn ihr das professionell implementieren könnt.
                                Vielen Dank schonmal 🙂

                                A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  ArnoD @psrelax last edited by

                                  @psrelax
                                  Ich werde am 01.08 zu Tibber wechseln und dann schaue ich mal, was sich da machen lässt.
                                  Welchen von den drei Adapter verwendest du, um die Tibber Preise in iobroker zu integrieren? Tibberlink?

                                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    psrelax @ArnoD last edited by

                                    @arnod
                                    Hört sich super an.
                                    Ja, ich verwende Tibberlink.

                                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      ArnoD @psrelax last edited by

                                      @psrelax
                                      Kannst du mir eventuell ein JSON File schicken mit dem aktuellen Preisverlauf von Tibber ?
                                      Würde mir gerne mal den Aufbau der JSON ansehen, leider werden die Werte bei mir von Tibber ohne gültigen Vertrag nicht übermittelt.

                                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • F
                                        Freudi @Abyss last edited by

                                        @abyss Hallo Absyss,

                                        ich versuche meinen Heizstab über den MyPV-Acthor zu verbinden, kannst Du mir die Holdingregister bzw. die Modbuseinstellungen zukommen lassen.
                                        Ich bekomme keine Verbindung. Da Ihr ein tolles Scipt entwickelt habt, möchte ich dieses auch zum steuern des Heizstabes nutzen.

                                        Danke an alle Entwickler.

                                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          ArnoD @ArnoD last edited by

                                          Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                          Version: 1.4.0
                                          Änderungen:

                                          • Wenn die Notstromreserve bis zum Sonnenaufgang reicht, wird das Entladen der Batterie freigegeben und nicht mehr gestoppt, bis die Batterie leer ist.
                                            Die ständige Neuberechnung des Batterie SOC führte zu ständigem Ein- und Ausschalten der Entladeleistung.

                                          • Neue Objekt ID "0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_ScriptHausverbrauch". Wenn das Script "Hausverbrauch" zusammen mit dem Script "my-pv Heizstab" für den Heizstab verwendet wird, dann bitte auf true setzen.
                                            Script "Hausverbrauch" und "my-pv Heizstab" wurden von ORuessel Programmier und sind beide auch auf Github zu finden. Danke schon mal für deine Hilfe 🙂

                                          • Neue Objekt ID "0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_ScriptTibber". Vorbereitung für Tibber, aktuell noch nicht umgesetzt.

                                          • Geänderte Objekt ID "0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_DebugAusgabeDetail". Die LOG-Ausgabe zur Fehlersuche wurde geändert, um mir die Hilfe aus der Ferne zu erleichtern. Es gibt jetzt zwei LOG-Stufen DebugAusgabe, um den Programmdurchlauf zu logen und DebugAusgabeDetail, um auch die Werte und Einstellungen im Logfile auszugeben. Die Objekt ID 10_LogAusgabeRegelung entfällt somit.

                                          • Kleinere Fehler behoben und Script aufgeräumt, bin aber noch nicht fertig, da ist noch einiges zu bereinigen.

                                          Da ich keinen Heizstab habe, kann ich das Script von ORuessel leider nicht testen.
                                          Bei Fehler oder weiteren wünschen, bitte ein neues Issues auf Github eröffnen

                                          J A 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • J
                                            jans_ios @ArnoD last edited by

                                            @ArnoD

                                            Hallo Arno, hallo ORuessel (ich finde Dich hier nicht zum Verlinken),

                                            klasse, was aus dem Heizstab-Skript mittlerweile geworden ist! Ich habe es heute morgen gleich mit der neuen ChargeControl-Version zum Einsatz gebracht.

                                            Ein Hinweis fehlte mir noch: Es sind States manuell anzulegen, sonst klappt es nicht. Das sah ich dann nach reinkommenden Fehlermeldungen im Skript 😉

                                            Im Skript "mypv Heizstab" ist aber ein Bock drin - wenn der debounce-Intervall wie im Standard bei 3000 steht, dann dauerte es bei mir 5min, bis frühestens eine Aktualisierung der Leistung vorgenommen wurde. Eigentlich interpretiere ich 3000ms auch als 3 Sekunden, aber irgendwie scheint dem nicht so zu sein. Vielleicht kannst Du da nochmal ein Auge drauf werfen, ORuessel?

                                            Danke und viele Grüße,
                                            Jan

                                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            900
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3272
                                            1104653
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo