Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      psrelax @ArnoD last edited by

      @arnod
      Du hattest aber das in deiner Beschreibung.
      90478d2d-bce6-477d-bb0d-1437fc956aab-image.png
      Wenn ich danach gehe, ist der Preis über Schwellwert hoher Preis und müsste dann so viel laden, um die Spitze zu überbrücken.

      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        ArnoD @psrelax last edited by

        @psrelax
        Richtig, der Preis bei dir ist aber über Schwellwert Spitzenpreis, dein Schwellwert hoher Preis ist auf 0,15€ eingestellt.
        Somit ist dein Preisfenster hoher Preis 0,15€ bis maximal zum Spitzenpreis 0,17€ wo noch geladen wird, wenn als Nächstes ein Spitzenpreis über 0,17 € kommt.

        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          psrelax @ArnoD last edited by

          @arnod
          Mir tut es sehr leid aber ich komm damit nicht klar. Ich habe gedacht, ich hab es laut deiner Beschreibung verstanden. Dem ist anscheinend nicht so.

          Ich war der Meinung, mein letzter Screenshot bedeutet: Schwellwert hoher Preis (0,15) +Ladeverluste (0,11) = 0,26
          Wenn der Strompreis höher als diese 0,26€ ist, dann wird nach dem Screenshot gehandelt.
          Wir hatten heute ein Tal (0,27) und eine Spitze (0,51). Somit hätte geladen werden müssen, sofern der Akku nicht über die Spitze gereicht hätte. Da ich aber noch ein wenig SOC übrig hatte, wurde nicht geladen.

          Wenn meine Erklärung so nicht stimmt, weiß ich nicht, wie du mir das sonst noch beibringen kannst. Ich komm da leider nicht mit klar.

          So wie ich das oben beschrieben habe, wäre mein "Haupt" -Einsatz für das Script.

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            ArnoD @psrelax last edited by

            @psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Ich war der Meinung, mein letzter Screenshot bedeutet: Schwellwert hoher Preis (0,15) +Ladeverluste (0,11) = 0,26

            Wie berechnest du die Ladeverluste von 0,11 ?

            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              psrelax @ArnoD last edited by

              @arnod

              Das ist für mich der folgende Wert:
              3a4b3eb7-b45b-43fd-b851-63c6960428e2-image.png

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                ArnoD @psrelax last edited by

                @psrelax
                Ok jetzt verstehe ich deine Denke.
                Aber der Preis was da angezeigt wird, ist der berechnete durchschnittliche Batteriepreis + Ladeverluste.
                Also bei welchem Strompreis deine Batterie geladen wurde und von den ganzen Messungen wird dann der Durchschnitt berechnet und dieser plus die Ladeverluste.

                Die reinen Ladeverluste werden mit der Formel Strompreis * (1 / (systemwirkungsgrad / 100) berechnet.

                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  ArnoD last edited by

                  Da ich in der Vis Anzeige den Batteriepreis wahrscheinlich nicht wirklich benötige, kann ich das gegen den Schwellwert Spitzenstrompreis austauschen, sodass dieser angezeigt wird.
                  Dann könntest du den berechneten Wert ablesen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    psrelax @ArnoD last edited by

                    @arnod
                    Irgendwie ergibt das mit dem Durchschnitte der Ladungen für mich keinen Sinn.
                    Ich will laden, wenn es sich lohnt. Und das ist immer wenn der nächst höhere Preis über dem aktuellen Preis+Ladeverluste ist. Ich verstehe nicht, warum aus den letzten Ladungen der Durchschnitt hierbei eine Rolle spielt.
                    Die Ladeverluste sollten in etwa immer gleich sein (natürlich auch abhängig von der Ladezeit).
                    Wenn ich jetzt ein Tal habe was Preis+Ladeverluste, niedriger ist als die nächste Spitze und ich diese mit meinem SOC nicht überbrücken kann, dann muss nach meinem Verständnis nachgeladen werden, um diese Spitze zu überbrücken.

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      ArnoD @psrelax last edited by

                      @psrelax
                      Du schmeißt gerade zwei Themen durcheinander.

                      Der **Batterie Strompreis (wo der Durchschnitt berechnet wird) war gedacht, um zu entscheiden, wann das Entladen gesperrt werden soll.
                      Hat nichts mit der Entscheidung zu tun, wann geladen wird.

                      Ich will laden, wenn es sich lohnt. Und das ist immer wenn der nächst höhere Preis über dem aktuellen Preis+Ladeverluste ist.

                      Das würde bedeuten, wenn der Strompreis gerade bei (übertrieben) 1€ wäre und als Nächstes der Strompreis bei 1,20 wäre, würde nach der Logik auch geladen werden. Ab einem bestimmten Preis ergibt es keinen Sinn mehr, mit der teuren Batterie zu laden.
                      Das kannst du aber individuell mit der Ladeschwelle hoher Strompreis einstellen.
                      Wenn du auch bei so hohen Strompreisen noch die Batterie laden willst, stell diesen Wert einfach auf z.B 0,28€ ein.

                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        psrelax @ArnoD last edited by

                        @arnod
                        Danke für deine Geduld.
                        Ich versuchs jetzt mal mit einem hohen Schwellwert, wie es sich dann verhält.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          ArnoD last edited by

                          Tibber Skript,
                          Version: 1.1.14 auf Github hochgeladen.

                          Änderungen:

                          • View Tibber geändert: Es wird jetzt der Schwellwert Spitzenstrompreis angezeigt und nicht mehr der Batteriestrompreis.
                          • Neue Objekt Id 0_userdata.0.TibberSkript.Anzeige_VIS.Spitzenstrompreis
                          • In der Funktion zur Berechnung, ob die PV-Prognose ausreicht, wurden einige Fehler korrigiert.
                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • P
                            psrelax @ArnoD last edited by psrelax

                            @arnod
                            Ich hatte heute den ganzen Tag eine Entladesperre. Sollte doch eigentlich nicht sein, oder?
                            74d32210-601d-49a1-9ab0-448198f62bb2-image.png

                            2024-10-15 18:00:00.212  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: *******************  Debug LOG Tibber Skript Version 1.1.14 *******************
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: timerIds = 
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: timerTarget = []
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: timerState = []
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: timerObjektID = []
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: besteLadezeit = Laden mit PV-Leistung
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: billigsterEinzelpreisBlock = 0.2861
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: billigsterBlockPreis = 0.2887
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: minStrompreis_48h = 0.2347
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: Schwellwert Preisspitze = 0.5682
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: Schwellwert hoher Strompreis = 
                            0.50	
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: Schwellwert niedriger Strompreis = 
                            0.10	
                            2024-10-15 18:00:00.213  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: schneeBedeckt = false
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: Prognose PV-Leistung heute = 20.428800000000003 kWh
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: Prognose PV-Leistung morgen = 39.58080000000001 kWh
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: batterieKapazitaet_kWh = 15
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: Batterie_SOC = 48
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: prognoseLadezeitBatterie = 1
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: pvLeistungAusreichend = false
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: reichweiteBatterie = 4:60 h / 4:60 h
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: batteriepreisAktiv = true
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: strompreisBatterie = 0.2267
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: bruttoPreisBatterie = 0.2576
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: Aktueller Preis Tibber = 0.3489
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: BatterieEntladenSperren = true
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: BatterieLaden = false
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: Power_Bat_W = 0
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: Power_Grid = 668
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: eAutoLaden = true
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: naechsteNiedrigphase = {"Startzeit":null,"Endzeit":null,"StartzeitLokal":null,"EndzeitLokal":null}
                            2024-10-15 18:00:00.214  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: naechsteHochphase = {"Startzeit":null,"Endzeit":null,"StartzeitLokal":null,"EndzeitLokal":null}
                            2024-10-15 18:00:00.215  - info: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: preisPhasen = {"highPhases":[],"lowPhases":[]}
                            2024-10-15 18:00:00.215  - warn: javascript.0 (18305) script.js.E3DC_ChargeControl.Tibber: ProgrammAblauf = 25,1,2,4,5,6,6,8,10,12,20,22, 
                            

                            Nachtrag 16.10.2024
                            Ich habe fast durchgehend eine Entladesperre. Was passt an meiner Einstellung nicht? 😞

                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • azzkikrboy
                              azzkikrboy @ArnoD last edited by azzkikrboy

                              @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                              Version: 1.5.8
                              Änderungen:

                              • Es werden die wichtigsten e3dc-rscp Adaptereinstellungen geprüft und wenn diese abweichen wird im LOG eine Warnung ausgegeben.

                              Hallo @ArnoD,
                              ich habe gerade das neue 1.5.8 script aktiviert und erhalte nun beim Start folgenden Fehler.

                              script.js.Charge_Control_1_5_8: ##{"from":"Charge-Control", "message":"-==== Error in der function InterrogateSolcast. Fehler = Error: Error fetching data: Request failed with status code 429 ====-"}##
                              

                              Könnte das an den Änderungen an den API-requests von Solcast liegen?
                              Der Alte Adapter funktioniert ja nicht mehr, mit Version 4.0.0 geht es dann wieder nur über die IDs ...

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • azzkikrboy
                                azzkikrboy last edited by

                                Und noch eine Frage.
                                Ist dein Script kompatible mit der neuen Version des E3DC.RSCP adapter (1.3.x) ?
                                Da hat sich wohl einiges geändert.

                                bluebean 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • bluebean
                                  bluebean @azzkikrboy last edited by

                                  @azzkikrboy said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Ist dein Script kompatible mit der neuen Version des E3DC.RSCP adapter (1.3.x) ?

                                  Ich habe den Adapter 1.3.1 installiert und es läuft bei mir problemlos.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    ArnoD @azzkikrboy last edited by

                                    @azzkikrboy sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    Könnte das an den Änderungen an den API-requests von Solcast liegen?

                                    Nein, wie der Fehlercode 429 bereits aussagt, liegt das an zu häufigen Verbindungsversuche.

                                    Ist dein Script kompatible mit der neuen Version des E3DC.RSCP adapter (1.3.x) ?

                                    Ja

                                    azzkikrboy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • A
                                      ArnoD @psrelax last edited by ArnoD

                                      @psrelax

                                      Das hat nichts mit deinen Einstellungen zu tun, sondern mit meiner Zeit die Fehler zu beheben 🙂
                                      Das Thema Entladesperre habe ich kurzfristig zurückgestellt, um mich erstmal auf die Fehler beim Laden zu konzentrieren.
                                      Es sind noch einige Situationen, wo das Laden nicht so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
                                      Es wird aber jeden Tag besser und ich muss jetzt erstmal mein Script wieder aufräumen und alte Versuche entfernen, sonst wird es zu unstrukturiert und umso schwerer die Fehler zu finden.

                                      Nachtrag: Setze mal deinen Schwellwert hoher Strompreis auf 0,26€ dann denke ich sollte es so funktionieren wie du es erwartest.

                                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • azzkikrboy
                                        azzkikrboy @ArnoD last edited by

                                        @arnod
                                        OK. Danke für die schnelle Antwort

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • A
                                          Abyss last edited by Abyss

                                          Hallo @ArnoD

                                          sorry wenn ich in die Tibber-Diskussion so reingrätsche, aber mir ist grad ein möglicher Fehler im Heizstabscript aufgefallen.

                                          Wie es scheint wird für das Script ja der Datenpunkt '0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.Hausverbrauch' verwendet.
                                          Aus diesem wird aber nach meinem Verständnis im Charge-Control Script der Verbrauch einer Wärmepumpe, Wallbox und des Heizstabs rausgerechnet.
                                          Der Verbrauch der Wärmepumpe und der Wallbox dürfen in diesem Fall aber nicht rausgerechnet werden, da man sonst ja einen falschen Überschuss ermittelt, den es so gar nicht gibt.
                                          Das führt aktuell dazu, dass bei mir momentan der Heizstab mit einem vermeintlichen Übeschuss getriggert wird, den aber zeitgleich die Wärmepumpe nutzt und ich somit in einer Entladung der Batterie bzw. Netzbezug und einem ewigen hin und her lande.

                                          Vermutlich müsste man im Heizstabscript den Hausverbrauch neu berechnen um den reinen Überschuss zu ermitteln oder die Variable "Hausverbrauch_W" incl. Wärempumpe und Wallbox neu beschreiben?

                                          Grüße

                                          EDIT
                                          grad nochmal über das Script geschaut....die Wallbox wird scheinbar berücksichtigt, somit fehlt ansich nur noch der Verbrauch der Wärmepumpe...

                                          azzkikrboy A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • azzkikrboy
                                            azzkikrboy @Abyss last edited by

                                            @abyss sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                            Aus diesem wird aber nach meinem Verständnis im Charge-Control Script der Verbrauch einer Wärmepumpe, Wallbox und des Heizstabs rausgerechnet.

                                            Sorry, aber hier grätsche ich auch mal rein 😊
                                            Wo kommt dann der Verbrauch Wärmepumpe her, der rausgerechnet wird ?

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3271
                                            1103591
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo