NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@arnod
Die Grundinstallation unter Windows 11 konnte ich problemlos durchführen, ebenso die Installation der notwendigen Adapter mit den jeweils vorgegebenen Instanzen. Auch das Script Charge_Controll läuft fehlerfrei. Allerdings gibt es die in der Anleitung aufgelisteten "USER_ANPASSUNGEN" bei mir nicht (siehe Script_Charge_Control.jpg). Bei den anschließend eingefügten View Import Dateien habe ich allerdings Probleme. Daten werden nur teilweise angezeigt bzw. sind überhaupt nicht verfügbar. Ich habe hierzu einige Bilder zur Illustration beigefügt. Was muss ich hierzu einstellen? Wie kann ich die Menüleiste unten integrieren?Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
-
@tscharliealt
Die "USER_ANPASSUNGEN" findest du bei den Objekten:
Bitte diese Einstellungen zuerst machen und dann das Skrip Charge-Control starten.
Bei den View Import Dateien fehlen dir noch die Icons. Diese kannst du hier Icon für Views
herunterladen.
Dann musst du diese aber noch im Vis Editor in das Verzeichnis /VIS.0/Icon abspeichern, damit diese auch gefunden werden.
Dazu den Vis Editor starten und auf Setup\Dateimanager klicken:
Dann den Ordner "vis.0/Icon" suchen und auf das Symbol mit dem grünen Pfeil nach oben klicken:
In das Fenster, was sich dann öffnet, alle Bilder per Drag&Drop hineinziehen.
Für die Menüleisten musst du die View iobroker_VIS_View_Menueleiste_rechte_Seite.js, iobroker_VIS_View_Menueleiste_unten_E3DC.js, iobroker_VIS_View_Menueleiste_unten_Energie - Kopie.js importieren. Diese Menüs musst du dann aber auf deine Umgebung anpassen. In der Menüleiste rechts wird z.B. nur der Button Energie funktionieren, die Restlichen Views wirst du nicht haben und muss das natürlich anpassen.
Manche Views enthalten Flot-Diagramme die du dir erst erstellen musst. Dazu benötigst du den Adapter Flot-Diagramme
Dazu zählt die View SOH Batterie (iobroker_VIS_View_E3DC_SOH_Diagramm.js):
Die View °C Batterien (iobroker_VIS_View_E3DC_Zell_Temp_Diagramm.js):
Die View Diagramm PV-Module (iobroker_VIS_View_E3DC_String_Diagramm.js):
Die View WR Temperaturen (iobroker_VIS_View_E3DC_WR_Diagramm.js):
Für diese benötigst du immer ein Flot Diagramm wo du die Pfadangabe in der View zu deinem Diagramm anpassen musst.
Wenn du den Flot Adapter installiert hast, kann ich dir bei der Erstellung der Diagramme helfen.
-
@arnod
Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung! Ein paar Punkte sind noch unklar:- Bei Chrage-Control kann ich unter Objekten den Regelbeginn etc. ändern, nach Neustart werden aber immer die geänderten Werte wieder mit den bisherigen überschrieben.
- Bei der Übersicht PV-Anlage sind Module Haus und Garage mit falscher Anzahl erfasst. Wie kann ich das ändern?
- Beim Wechselrichter gibt es keine Daten zur Spannung. Ist das normal?
- Den Flot-Editor habe ich aktiviert. Wie kann ich jetzt die Diagramme hierzu (SOH, String und Menüleiste unten) integrieren?
- Mein E3DC-System besteht aus einer Farm mit S10 Black Edition und Quattroporte-Speichermodule. Kann ich die einzelnen Komponenten getrennt mit Chrage-Control steuern?
Nochmals herzlichen Dank!
-
Bei Chrage-Control kann ich unter Objekten den Regelbeginn etc. ändern, nach Neustart werden aber immer die geänderten Werte wieder mit den bisherigen überschrieben.
Wo änderst du das? Am besten die View Charge-Control verwenden, um das einzustellen:
Bei der Übersicht PV-Anlage sind Module Haus und Garage mit falscher Anzahl erfasst. Wie kann ich das ändern?
Ja, das musst du natürlich an deine Anlage im VIS Editor in der View 28_E3DC_Uebersicht anpassen.
Ich weiß auch nicht, ob bei dir String 1 Garage oder Haus ist, das muss alles angepasst werden.Beim Wechselrichter gibt es keine Daten zur Spannung. Ist das normal?
Ja, diese Werte wurden früher vom Adpter e3dc-rscp übertragen und ich weiß nicht genau, ab welcher Version das nicht mehr der Fall ist. Da ich aber diese Werte nie benötigt habe, war mir das erstmal egal.
Ich werde mal eine neue View ohne diese Werte hochladen.
Den Flot-Editor habe ich aktiviert. Wie kann ich jetzt die Diagramme hierzu (SOH, String und Menüleiste unten) integrieren?
Bin gerade dabei eine Anleitung auf Github zu erstellen, werde dann hier den Link einstellen.
Mein E3DC-System besteht aus einer Farm mit S10 Black Edition und Quattroporte-Speichermodule. Kann ich die einzelnen Komponenten getrennt mit Chrage-Control steuern?
Denke nicht das es funktioniert, da ein E3DC als Master eingestellt ist und wahrscheinlich die Kommunikation übernimmt. Sicher weiß ich das aber nicht, da ich nur ein E3DC habe
Das Script ist jedenfalls dafür nicht ausgelegt.
Du kannst ja mal prüfen, was über den e3dc-rscp Adapter über die Schnittstelle kommt. -
@tscharliealt
Ich habe mit der Anleitung mal angefangen. Du kannst es ja mal testen und schauen, ob das für dich soweit verständlich ist: Wiki Charge-Control -
@arnod
Leider erscheint bei mir kein Zahnrad zum Einstellen der Daten?
-
@tscharliealt
Ja mein Fehler, du musst auch noch den History Adapter vorher installieren. -
@arnod
Jetzt passt alles. Die PV- und String-Diagramme konnte ich nach meinen Vorstellungen zusammenstellen. Zwei Punkte konnte ich noch nicht lösen:- Wie kann ich die Menüleiste unten (nicht die rechte) in meine einzelnen View einzubauen? Bei dir ist das immer so schön zum Aufrufen der anderen View gestaltet. Die Menüleiste habe ich übrigens schon an meine Bedürfnisse angepasst.
- Für die Auswertung der SOH über den 10-Jahreszeitraum fehlen mir noch Daten. Ich habe zwar schon ein Diagramm mit den SOH-Daten der einzelnen Module erstellt. Das sagt aber noch nichts über die Entwicklung. Gibt es dazu noch Daten?
Herzlichen Dank!
-
Wie kann ich die Menüleiste unten (nicht die rechte) in meine einzelnen View einzubauen? Bei dir ist das immer so schön zum Aufrufen der anderen View gestaltet.
Das ist einfach eine eigene View mit dem Widget materialdesign - Button Navigate für die einzelnen Buttons.
In den Eigenschaften unter View zum Navigieren dann einfach die View auswählen, zu der du verlinken willst.Dann in der View wo du die Leiste einfügen willst das Widget basic - view in widget verwenden und bei den Eigenschaften Viewname die View mit den Buttons auswählen:
Hat den Vorteil, wenn sich die Buttons einmal ändern, musst du das nur in der View machen, wo du die Buttons erstellt hast und überall wo du diese View eingefügt hast, ist dann die Änderung automatisch mit erledigt.
Für die Auswertung der SOH über den 10-Jahreszeitraum fehlen mir noch Daten. Ich habe zwar schon ein Diagramm mit den SOH-Daten der einzelnen Module erstellt. Das sagt aber noch nichts über die Entwicklung. Gibt es dazu noch Daten?
Nein, da musst du jetzt warten bist du ausreichend Daten gesammelt hast und dir was angezeigt wird. Bitte aber daran denken das du bei den Objekt-IDs der SOH Werten als Aufbewahrungsdauer "keine automatische Löschung" einstellst.
-
@arnod
Nochmals vielen Dank, jetzt sind alle verfügbaren Parameter optimal integriert. Das hätte ich alleine nicht geschafft. Wie kann ich mich dir gegenüber für die Unterstützung erkenntlich zeigen?Zwei abschließende Fragen:
-
Ich habe insgesamt 11 Batteriemodule. Bei den Objekten werden aber nur die Bat_0 und Bat_1 mit je 4 Modulen (jeweils DCB_0 - DCB_3) angezeigt. Die restlichen drei fallen untern Tisch? Anmerkung: Ich habe das Programm "rscpgui.exe" installiert, mit dem alle Daten (Batterien, Leistungsmesser, Wechselrichter etc.) vollständig und für die beiden Farmteilnehmer getrennt ausgelesen werden können.
-
Gibt es die Möglichkeit, beim View Charge-Control einen einfachen "Schalter" zu integriren, mit dem die Regelung aus- bzw. eingeschaltet werden kann?
-
-
@tscharliealt sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich habe insgesamt 11 Batteriemodule. Bei den Objekten werden aber nur die Bat_0 und Bat_1 mit je 4 Modulen (jeweils DCB_0 - DCB_3) angezeigt. Die restlichen drei fallen untern Tisch? Anmerkung: Ich habe das Programm "rscpgui.exe" installiert, mit dem alle Daten (Batterien, Leistungsmesser, Wechselrichter etc.) vollständig und für die beiden Farmteilnehmer getrennt ausgelesen werden können.
Die Anzahl der Batterien wird nicht mehr automatisch erkannt und muss manuell in den Einstellungen der e3dc-rscp Instanz eingestellt werden:
Gibt es die Möglichkeit, beim View Charge-Control einen einfachen "Schalter" zu integriren, mit dem die Regelung aus- bzw. eingeschaltet werden kann?
Was gefällt dir an dem vorhandenen Schalter nicht
:
-
@arnod
Ich habe in der e3dc-Instanz nach Stop des Scripts 11 Module eingegeben. Trotzdem bleibt es nach Neustart des Scripts bei der unveränderten Erfassung von nur 8 Modulen.
Sorry, den Schalter habe ich anders interpretiert. Ich habe ihn jetzt umbenannt auf Regelung aus (bei rot) bzw. Regelung ein (bei grün). Das ist ja dann richtig, dass die Regelung nur startet, wenn dieser Schalter "grün" ist.