NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@arnod
Ich habe in der e3dc-Instanz nach Stop des Scripts 11 Module eingegeben. Trotzdem bleibt es nach Neustart des Scripts bei der unveränderten Erfassung von nur 8 Modulen.
Sorry, den Schalter habe ich anders interpretiert. Ich habe ihn jetzt umbenannt auf Regelung aus (bei rot) bzw. Regelung ein (bei grün). Das ist ja dann richtig, dass die Regelung nur startet, wenn dieser Schalter "grün" ist.
-
@ArnoD
Ich hätte eine Frage zur Tibber-Ladung in der Nacht.
Kann ich diese nächtlichen Ladungen durch eine Einstellung irgendwie beeinflussen?
Z.B. in ChargeControl die Angabe des Eigenverbrauchs?
Ich frage, da es jetzt schon ein paar Mal vorgekommen ist, dass in der Nacht nachgeladen wurde und dann am Tag eingespeist wurde, da der Akku zu schnell voll war.
-
@tscharliealt sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich habe in der e3dc-Instanz nach Stop des Scripts 11 Module eingegeben. Trotzdem bleibt es nach Neustart des Scripts bei der unveränderten Erfassung von nur 8 Modulen.
Dann am besten beim e3dc-rscp Adapter auf Github mal ein Issues aufmachen und das dort kurz beschreiben.
e3dc-rscp -
@psrelax
Wenn das passiert, stimmt wahrscheinlich die Prognose nicht für den nächsten Tag.
Das kannst du leider nicht beeinflussen, außer dass du eventuell den max. SOC beim Tibber Script reduzierst und so mehr Reserve hast, wenn die Prognose falsch ist.
Es kann natürlich noch andere Ursachen haben, warum gerade um 3:00 Uhr geladen wurde, das kann ich aber immer nur mit den LOG Einträgen vom Script nachvollziehen. -
@arnod
Ok, danke. Ich werde es beobachten und dann die Logs bereitstellen. -
@ArnoD
Da heute der Strompreis nahe 0 wahr, habe ich einfach einmal meinen Speicher trotz PV manuell voll geladen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Regelung der Ladeleistung nicht konstant ist.
Die Leistung geht hoch bis auf ein paar tausend Watt und fällt dann wieder auf ein paar hundert Watt und steigert sich dann wieder langsam. Und das immer wieder.
Ich habe dir die Log als ZIP angehängt, da es zu viele Zeichen sind.
Danke schonmal fürs prüfen.
log.zip -
@psrelax
Du findest aber auch jeden Fehler
Ist in Version 1.5.20 behoben. -
Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
Version: 1.5.20
Änderungen:- Fehler bei der Berechnung der maximalen Ladeleistung aus dem Netz korrigiert.
-
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Du findest aber auch jeden Fehler
Komischerweise bin ich dafür auch bei mir in der Firma bekannt
-
@psrelax
Falls du die neue Version schon heruntergeladen hast, bitte noch mal erneuern. Habe noch einen kleinen Fehler gefunden und das Script neu hochgeladen. -
@arnod
Danke für den Hinweis. Habs nochmal geholt. -
@arnod
Ich habe die bisherige e3dc-rscp Instanz gelöscht und dann neu aufgesetzt nur mit den Daten der S10. Zusätzlich habe ich eine zweite Instanz von e3dc.rscp angelegt mit den Daten der Quattroporte, die eine eigene IP-Adresse hat. Funktioniert wunderbar. Alle Daten sind jetzt verfügbar.
Bei dieser Übersicht kann man ja Daten miteinander verknüpfen, so dass der "Hausverbrauch" auch richtig angezeigt wird. Bei der S10 und damit auch in den Objekten wird nämlich der "Hausverbrauch" incl. der weiter geleiteten Ladeleistung an die Quattroporte ausgewiesen. Nur bei der Darstellung im Flot-Editor habe ich keine Möglichkeit gefunden, Daten miteinander zu verknüpfen, d.h. zu addieren oder subtrahieren. Gibt es hierzu eine Lösung?Problem ist allerdings die mit Charge-Control primär beabsichtigte Ladesteuerung, die ich heute gestartet hatte. Sie funktioniert nicht. Ich habe das Script gestoppt und neu gestartet. Leider ohne Erfolg. Das letzte Protokoll ist beigefügt.
iobroker.2025-04-28.log
Mit den Warnhinweisen kann ich nichts anfangen. Wo liegt das Problem? -
@tscharliealt
Hier wird es für mich fast unmöglich dir zu helfen, da ich nicht weiß wie das mit zwei E3DC von der Kommunikation abläuft.
Der Fehler Received data type ERROR: RSCP_ERR_ALREADY_IN_USE (8) - tag TAG_EMS_SET_POWER (0x1800030) deutet darauf hin, dass die Schnittstelle bereits verwendet wird und deswegen kein Zugriff auf SET_POWER möglich ist, aber mit Sicherheit sagen kann ich das nicht.Was ich gelesen habe ist, dass ein E3DC der Master ist und das andere E3DC steuert, dann kannst du auch nur auf den Master wahrscheinlich zugreifen.
Lauter Vermutungen, die ich dir leider nicht sicher beantworten kann.Wird beim E3DC welches als Master eingestellt ist, z.B. der Batterie SOC von beiden angezeigt, also ein mix Wert oder haben beide jeweils einen eigene SOC Wert ?
Wie wird das ganze z.B im E3DC Portal angezeigt, jedes für sich oder nur der Master?Der Meldung nach zu urteilen ist das Q10 der Master und das S10 der Slave, welches versuchst du über das Script zu steuern?