Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      ArnoD @psrelax last edited by

      @psrelax
      Dein erstes Problem habe ich in der nächsten Version bereits gelöst.
      Dein zweites Problem verstehe ich nicht ganz. Hast du zwei Wallboxen bei dir daheim?

      ##{"from":"Charge-Control", "message":"?? evcc Änderung: charging (LP1) ? true"}##
      Hier schalte die Walbox 1 das Laden ein.

      ##{"from":"Charge-Control", "message":"?? evcc Änderung: mode (LP2) ? pv"}##
      Hier wird die zweite Wallbox (LP2) auf PV umgeschaltet.

      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        psrelax @ArnoD last edited by

        @arnod
        Ich habe nur eine OpenWB Wallbox, die durch EVCC gesteuert wird.
        Allerdings kann man in EVCC mehrere Loadpoints erstellen. Siehe nachfolgenden Screenshot.

        bd5602ee-843d-40f6-a983-a1cee7504280-image.png

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          ArnoD @psrelax last edited by

          @psrelax
          Ok, ich überwache jedenfalls nicht, ob mit einer oder drei Phasen geladen wird.
          Das einzige was ich überwache ist:
          evcc.1.loadpoint.1.status.charging
          evcc.1.loadpoint.2.status.charging
          evcc.1.loadpoint.1.status.mode
          evcc.1.loadpoint.2.status.mode

          Wenn LP1 oder LP2 Charging = true ist und LP1 oder LP2 Mode nicht = PV ist, wird CC ausgeschaltet

          Jetzt musst du nur noch feststellen was zutrifft 🙂

          Wenn man aber bei EVCC den Loadpoint für alles Mögliche verwenden will, kann ich nicht mehr feststellen, wo eine Wallbox gesteuert wird.
          Ich würde dann nur noch LP1 überwachen und alles andere ignorieren.
          Wenn jemand zwei Wollboxen hat, funktioniert es dann aber auch nicht.

          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            ArnoD last edited by

            Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.

            Version: 1.6.3
            Änderungen:

            • Hysteresewert Laderegelung wird in der Nacht wieder auf Standardwert gesetzt.
            • Kleinere Optimierungen am Code durchgeführt.
            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • P
              psrelax @ArnoD last edited by

              @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              Wenn LP1 oder LP2 Charging = true ist und LP1 oder LP2 Mode nicht = PV ist, wird CC ausgeschaltet

              Hmm, das kann ich mir einigermaßen erklären.
              Bei mir könnte evcc.1.loadpoint.2.status.mode=off der Auslöser sein. Da das nicht PV ist, sollte das der Auslöser sein und müsste abgefangen werden.
              Wenn es das nicht ist, muss ich abwarten, dass wieder Sonne kommt, um es zu prüfen.

              Generell könntest du auch in der Konfiguration eine Angabe des LP für die Wallbox einfügen. Damit könnte dann auch jeder seine Wallboxen selbst bestimmen.

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • azzkikrboy
                azzkikrboy @ArnoD last edited by

                @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                @azzkikrboy
                Das sieht bei dir so aus, als ob aus irgendeinem Grund das Script nicht mehr läuft oder aber e3dc-rscp Adapter keine Verbindung mehr hat.
                Setze mal die Objekt-ID 0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_DebugAusgabe = true
                Ich benötige das LOG File in dem Moment, wo das wieder passiert.

                So, sorry, hat etwas gedauert, aber heute war wieder schön viel Sonne 😉
                hier das log-file
                iobroker.2025-09-05.log

                und der Graph dazu, wieder mit dem Parameter EMS Ctrl, wie beim letzten Mal.
                7f04ff1e-da87-481c-9597-4f8a871d9db1-grafik.png

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  ArnoD @azzkikrboy last edited by

                  @azzkikrboy
                  Ja, ist das gleiche Problem mit dem Hysteresewert der nicht zurückgesetzt wird.
                  Bitte die neue Version mal testen.
                  Leider ist in deiner Version der aktuelle Hysteresewert noch nicht im LOG enthalten, aber ich vermute das diese auch zu hoch war.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    ArnoD @psrelax last edited by

                    @psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                    Generell könntest du auch in der Konfiguration eine Angabe des LP für die Wallbox einfügen.

                    Gute Idee, schaue ich mir mal an.

                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • P
                      psrelax @ArnoD last edited by

                      @arnod

                      Ich habe in Zeile 242 noch folgendes eingebaut, damit auch Schnelladen funktioniert.

                      if ((val3 === 'pv' || val3 === 'now') && (val4 === 'pv' || val4 === 'now')) {
                                          sMode_evcc = 'pv';
                                      }
                      

                      In Zeile 2765 habe ich folgendes abgeändert:

                      if(!bStart && bAutomatikRegelung && !bManuelleLadungBatt && !bBattTraining && (!bCharging_evcc || (sMode_evcc === 'pv' || sMode_evcc === 'now'))){await Ladesteuerung();}
                      

                      Allerdings habe ich über ein anderes Blockly, das bei mir manuell die Entladung deaktiviert, falls der Speicher nicht zusätzlich auch noch geladen wird.
                      Damit kann jetzt das Auto und der Speicher manuell geladen werden.

                      Meine Änderung ist noch nicht so ganz rund, weswegen meine Bitte, sowas in der Art mit einzubauen.

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        ArnoD @psrelax last edited by

                        @psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                        Ich habe in Zeile 242 noch folgendes eingebaut, damit auch Schnelladen funktioniert.

                        Warum willst du beim Schnellladen auch noch die Regelung vom CC Skript aktivieren?
                        Wenn Schnellladen dann alles an Leistung was zur Verfügung steht, auch aus dem Netz, in die Autobatterie.
                        Da ist nichts mehr, womit noch die Hausbatterie geladen werden könnte. Ansonsten müsste ich ja nicht Schnellladen oder habe ich da was falsch verstanden? 🙂

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        727
                        Online

                        32.1k
                        Users

                        80.6k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        70
                        3410
                        1483178
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo