NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@psrelax
Dein erstes Problem habe ich in der nächsten Version bereits gelöst.
Dein zweites Problem verstehe ich nicht ganz. Hast du zwei Wallboxen bei dir daheim?##{"from":"Charge-Control", "message":"?? evcc Änderung: charging (LP1) ? true"}##
Hier schalte die Walbox 1 das Laden ein.##{"from":"Charge-Control", "message":"?? evcc Änderung: mode (LP2) ? pv"}##
Hier wird die zweite Wallbox (LP2) auf PV umgeschaltet. -
@arnod
Ich habe nur eine OpenWB Wallbox, die durch EVCC gesteuert wird.
Allerdings kann man in EVCC mehrere Loadpoints erstellen. Siehe nachfolgenden Screenshot. -
@psrelax
Ok, ich überwache jedenfalls nicht, ob mit einer oder drei Phasen geladen wird.
Das einzige was ich überwache ist:
evcc.1.loadpoint.1.status.charging
evcc.1.loadpoint.2.status.charging
evcc.1.loadpoint.1.status.mode
evcc.1.loadpoint.2.status.mode
Wenn LP1 oder LP2 Charging = true ist und LP1 oder LP2 Mode nicht = PV ist, wird CC ausgeschaltet
Jetzt musst du nur noch feststellen was zutrifft
Wenn man aber bei EVCC den Loadpoint für alles Mögliche verwenden will, kann ich nicht mehr feststellen, wo eine Wallbox gesteuert wird.
Ich würde dann nur noch LP1 überwachen und alles andere ignorieren.
Wenn jemand zwei Wollboxen hat, funktioniert es dann aber auch nicht. -
Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
Version: 1.6.3
Änderungen:- Hysteresewert Laderegelung wird in der Nacht wieder auf Standardwert gesetzt.
- Kleinere Optimierungen am Code durchgeführt.
-
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Wenn LP1 oder LP2 Charging = true ist und LP1 oder LP2 Mode nicht = PV ist, wird CC ausgeschaltet
Hmm, das kann ich mir einigermaßen erklären.
Bei mir könnte evcc.1.loadpoint.2.status.mode=off der Auslöser sein. Da das nicht PV ist, sollte das der Auslöser sein und müsste abgefangen werden.
Wenn es das nicht ist, muss ich abwarten, dass wieder Sonne kommt, um es zu prüfen.Generell könntest du auch in der Konfiguration eine Angabe des LP für die Wallbox einfügen. Damit könnte dann auch jeder seine Wallboxen selbst bestimmen.
-
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@azzkikrboy
Das sieht bei dir so aus, als ob aus irgendeinem Grund das Script nicht mehr läuft oder aber e3dc-rscp Adapter keine Verbindung mehr hat.
Setze mal die Objekt-ID0_userdata.0.Charge_Control.USER_ANPASSUNGEN.10_DebugAusgabe
= true
Ich benötige das LOG File in dem Moment, wo das wieder passiert.So, sorry, hat etwas gedauert, aber heute war wieder schön viel Sonne
hier das log-file
iobroker.2025-09-05.logund der Graph dazu, wieder mit dem Parameter EMS Ctrl, wie beim letzten Mal.
-
@azzkikrboy
Ja, ist das gleiche Problem mit dem Hysteresewert der nicht zurückgesetzt wird.
Bitte die neue Version mal testen.
Leider ist in deiner Version der aktuelle Hysteresewert noch nicht im LOG enthalten, aber ich vermute das diese auch zu hoch war. -
@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Generell könntest du auch in der Konfiguration eine Angabe des LP für die Wallbox einfügen.
Gute Idee, schaue ich mir mal an.
-
Ich habe in Zeile 242 noch folgendes eingebaut, damit auch Schnelladen funktioniert.
if ((val3 === 'pv' || val3 === 'now') && (val4 === 'pv' || val4 === 'now')) { sMode_evcc = 'pv'; }
In Zeile 2765 habe ich folgendes abgeändert:
if(!bStart && bAutomatikRegelung && !bManuelleLadungBatt && !bBattTraining && (!bCharging_evcc || (sMode_evcc === 'pv' || sMode_evcc === 'now'))){await Ladesteuerung();}
Allerdings habe ich über ein anderes Blockly, das bei mir manuell die Entladung deaktiviert, falls der Speicher nicht zusätzlich auch noch geladen wird.
Damit kann jetzt das Auto und der Speicher manuell geladen werden.Meine Änderung ist noch nicht so ganz rund, weswegen meine Bitte, sowas in der Art mit einzubauen.
-
@psrelax sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich habe in Zeile 242 noch folgendes eingebaut, damit auch Schnelladen funktioniert.
Warum willst du beim Schnellladen auch noch die Regelung vom CC Skript aktivieren?
Wenn Schnellladen dann alles an Leistung was zur Verfügung steht, auch aus dem Netz, in die Autobatterie.
Da ist nichts mehr, womit noch die Hausbatterie geladen werden könnte. Ansonsten müsste ich ja nicht Schnellladen oder habe ich da was falsch verstanden?