Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • smartboart
      smartboart last edited by smartboart

      @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      Das darfst du doch nicht machen

      Wenn du keine grosse änderung an der Stelle machen willst setzen wir den Vorwahl state vor dem Speichern der json doch einfach auf den aktuellen Monat.. Wäre nur eine zusätzliche Zeile und es wuerde die Misere ganz einfach verhindern...

      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        ArnoD @smartboart last edited by

        Neue Version hochgeladen.
        Änderung:
        Version: 0.2.21 Fehler beim Speichern History JSON korrigiert wo es möglich war das der aktuelle Monat mit falschen Daten überschrieben wurde. Neue Funktion von smartboat, Daten der JSON History zusätzlich in eine Datei schreiben hinzugefügt.
        Achtung neue Variable sLogPath und logflag im Bereich User Anpassungen.

        @smartboart
        Danke 🙂

        G 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • G
          goelectric @ArnoD last edited by

          @arnod
          Nach Monaten ist meine E3DC-Anlage jetzt endlich geliefert und komplett aufgebaut! Es dauert halt manches Mal länger als angekündigt.
          Jetzt am Wochenende habe ich die hier veröffentlichen Scripte und Views (aktuelle Versionen) in meinen ioBroker eingepflegt.
          Erhalte leider eine Fehlermeldung, mit der ich nichts anfangen kann!!
          Die Module xmlhttprequest, ls-it-bst und fs habe ich installiert und auch dem Java-Adapter als npm zur Verfügung gestellt.

          Hat jemand eine Idee, wo die Fehlerursache liegt?
          e3dc-control.png

          S A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • S
            stevie77 @goelectric last edited by

            @goelectric Ich weiß nicht, ob es was aussagt, aber dieses is-it-bst ist bei mir auch immer rot markiert, jedoch das xmlhttprequest nicht. Sind aber beide hinzugefügt und läuft.

            0343fd92-51f8-4ae8-ac1a-7a7a468753b9-image.png

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              ArnoD @goelectric last edited by

              @goelectric
              Du hast bestimmt das Script ohne die User Anpassungen kopiert 🙂
              Das Problem ist die Variable sWallbox , diese hast du wahrscheinlich weiter oben im User Bereich noch mal deklariert.
              Ab Version 0.2.18 hat sich das nämlich geändert und die Variable muss im Userbereich gelöscht werden.

              G smartboart 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • G
                goelectric @ArnoD last edited by

                @arnod
                Du hattest Recht!!
                Ich habe das komplette Script neu angelegt und es läuft!
                Danke

                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  goelectric @goelectric last edited by

                  @goelectric
                  Ein Problem gelöst, das Nächste kommt!
                  Zunächst eine Frage: Ich habe " proplanta Wetter auswerten Version 1.0 - alpha" gefunden. Gibt es eine aktuellere Version?

                  Beim Kompilieren tritt folgender Fehler auf:
                  Pro2.png Pro1.png
                  Auch hier habe ich wiederum keine Erklärung!
                  Wer kann helfen?

                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    ArnoD @goelectric last edited by

                    @goelectric
                    du benötigst das Typescript Proplanta nicht mehr, es ist in meinem Script bereits enthalten.

                    kmuenke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • smartboart
                      smartboart @ArnoD last edited by smartboart

                      @arnod
                      Hab mal https://github.com/rxhan/RSCPGui
                      das aktuelle tool runter geladen.
                      Daten werden jetzt per MQTT zur Verfügung gestellt.

                      Das Tool soll Plattform unabhängig sein, wurde aber nur unter Windows getestet.
                      Wenn es auf Linux auf dem Raspi läuft könnte es nebenbei mitlaufen..

                      20210315_123342.gif

                      Ein kleiner Auszug...

                      Hab noch ein paar raspis und tinkers rumliegen. Bei Gelegenheit mal einen aufsetzen und testen..

                      G A 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                      • G
                        goelectric @smartboart last edited by

                        Hilfe!
                        Ich stehe mir im Augenblick im Wege 😉
                        Das holdingRegister 40076 gibt beim Anschluss eines zweiten Wechselrichters einen negativen Wert an den S10.
                        In meiner VIS möchte ich diesen Wert aber in positiver Schreibweise sehen.
                        Idee??

                        Ist Jemandem bekannt, ob der Zusatzwechselrichter von E3DC, der über Modbus mit dem S10 verbunden ist, über den Bus auslesbar ist und falls ja mit welchem Adressraum?

                        smartboart 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • smartboart
                          smartboart @goelectric last edited by

                          @goelectric sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                          In meiner VIS möchte ich diesen Wert aber in positiver Schreibweise sehen.
                          Idee??

                          Kleines Script *-1

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            ArnoD @smartboart last edited by

                            @smartboart
                            Danke für die Information, muss ich mir mal anschauen.
                            Das Tool war ja vorher schon hervorragend.

                            smartboart 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • smartboart
                              smartboart @ArnoD last edited by smartboart

                              @arnod hab es gerade auf nem Testsystem laufen. Läuft auch ohne Desktop.
                              Musst halt vorher ne Konfigdatei anlegen. Am Besten halt über die gui, weil die dann automatisch angelegt wird. Wenn du die erstmal hast gehts auch ohne desktop...
                              Also ich installiere gerade nen Testsystem mit Desktop. um mir dann die Konfigdatei zu erstellen. Kann sie dann gerne teilen. Allerdings sind es bald 800 MQTT Datenpunkte, welche nicht alle sinn machen. Muss ich mir überlegen welche ich in Iobroker brauche.
                              Zukünftig sollen auch MQTT Datenpunkte beschrieben werden können. ( Also auch Steuerung möglich ) wie im Windows gui.

                              Im Prinziep eröffnet das ganz neue Möglichkeiten. Der Modbusadapter könnte wahrscheinlich überflüssig werden.. Und die Wallbox liesse sich auch steuern. Die Wallbox hatte auch jede Menge States angelegt..

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                ArnoD @smartboart last edited by

                                @smartboart
                                Habe es mal kurz getestet und habe noch ein paar Probleme beim Auswählen, welche Daten verwendet werden sollen.
                                Das funktioniert anscheinend noch nicht sauber oder ich mache was falsch.
                                Werde mich am Wochenende noch weiter damit auseinandersetzen.

                                Wenn das aber sauber funktioniert brauchen wir sogar sicher keine Modbus Schnittstelle mehr.

                                smartboart 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • smartboart
                                  smartboart @ArnoD last edited by

                                  @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  @smartboart
                                  Habe es mal kurz getestet und habe noch ein paar Probleme beim Auswählen, welche Daten verwendet werden sollen.

                                  Bei mir hat es in Windows auf Anhieb geklappt. Alle states wurden sauber angelegt und übertragen. Wenn es stabil auf meinem 2. Raspi läuft, welcher als VPN Server , SQL Server und als pihole läuft, wäre das super. Wenn dann noch per mqtt greschaltet werden kann, wie es rxhan gerade in Arbeit hat, wäre das der Hammer.

                                  Wir hätten dann auch alle Messwerte was Script wieder schlanker machen würde.
                                  Und SOH der Batterie könnte auch überwacht werden...

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    ArnoD @smartboart last edited by

                                    @smartboart
                                    Hast du es mal unter Linux versucht ?

                                    smartboart 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • smartboart
                                      smartboart @ArnoD last edited by smartboart

                                      @arnod bin ich gerade dabei...setze gerade mein Testsystem neu auf...Hatte desktop nachinstalliert und hatte noch pronbleme mit python. Die gui ging noch nicht auf...
                                      Installiere jetzt ne Debian Buster Desktop Version und start nochmal neu..

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • smartboart
                                        smartboart @ArnoD last edited by smartboart

                                        @arnod

                                        die Python Abhängikeiten müssen noch installiert werden.
                                        Python3 muss inklusive der in requirements.txt beschriebenen Abhängigkeiten installiert sein. Aufruf dann mittels python3 main.py

                                        py3rijndael~=0.3.3
                                        wxPython~=4.1.0
                                        requests~=2.24.0
                                        websocket-client~=0.57.0
                                        pytz~=2020.1
                                        paho-mqtt~=1.5.1
                                        influxdb~=5.3.0

                                        Auf iobroker ist schon Python 2.7.16 und 3.7.16 installiert.
                                        Die Pakete müssen richtig installiert sein... pip3 install py3rijndael usw hatte ich schon durch... Wird mit pip install installiert wird 2.7.16 verwendet.
                                        Das macht wohl Probleme.

                                        gestartet wird dann mit: python3 main.py aus dem Verzeichnis heraus wo alles hin kopiert wurde.
                                        Wenn es klappt schreibe ich es im detail zusammen..

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • smartboart
                                          smartboart @ArnoD last edited by smartboart

                                          @arnod
                                          so habe mal meine Schritte zusammen geschrieben zwecks RSCPGui auf Raspi mit und ohne iobroker, damit das tool im Hintergrund die RSCP Datren per MQTT an den iobroker schickt.

                                          Bitte nicht gleich im life system durchführen, hier gibt es noch viel zu klären...
                                          Ein Test System wäre besser. Ich bin immer noch am Testen und hab ein paar Anläufe gebraucht.
                                          wxPython hat mich jede menge Zeit gekostet. Das war nicht ohne. Hab aber ein Weg gefunden der funktioniert.
                                          Desktop wird benötigt um das Programm zu bedienen und zu konfigurieren.
                                          Es würde auch ohne Desktop laufen, aber für die Konfigdatei sollte man es erstmal so in Betrieb nehmen. Werde es denke ich als Desktop laufen lassen.

                                          installieren müsst ihr in eurem iobroker den mqtt Adapter mit folgenden Einstellungen.

                                          Unbenannt2.JPG Unbenannt1.JPG

                                          Abhängigkeiten für RSCP

                                          py3rijndael~=0.3.3
                                          wxPython~=4.1.0
                                          requests~=2.24.0
                                          websocket-client~=0.57.0
                                          pytz~=2020.1
                                          paho-mqtt~=1.5.1
                                          influxdb~=5.3.0

                                          //rscpgui E3DC Auf Raspi mit oder ohne iobroker:

                                          Desktop nachinstallieren falls nicht vorhanden: wird benötigt um das tool rscpgui zu konfigurieren und konfig datei anzulegen

                                          Link zur Beschreibungfalls iihr auch ne lite Version auf dem Test system laufen habt

                                          https://coldcorner.de/2018/02/23/upgrade-raspbian-stretch-lite-zur-vollen-desktop-version/

                                          oder

                                          https://linuxhint.com/install_gnome_debian_10_minimal_server/

                                          VNC installieren falls kein Monitor

                                          $ sudo rspi-config
                                          vnc aktivieren

                                          // Variante 1:
                                          Python 2.7 und 3.7 ist mit iobroker bereits vorinstalliert falls gleiches system
                                          Abfrage
                                          $ python --version
                                          $ python3 --version
                                          $ which python3.7

                                          $ sudo apt install python3-pip

                                          sudo apt-get install git python3-dev libgtk-3-dev libpulse-dev python3-venv python3-wheel
                                          git clone https://github.com/rxhan/RSCPGui
                                          cd /home/pi/RSCPGui
                                          sudo python3 -m venv venv
                                          source venv/bin/activate
                                          sudo pip3 install -r requirements.txt

                                          im desktop starten
                                          sudo python3 main.py

                                          Sollte im Desktop dann aufgehen.
                                          a7c56573-e412-4924-9ed6-0f718f1001ea-grafik.png

                                          Daten kommen im iobroker an

                                          604 neue aktive States

                                          4fec5048-f6a0-43a6-87b6-8f11e2fa3ab6-grafik.png

                                          Tool und iobroker laufen auf dem selben system. Unter Last/ Auslastung muss man mal sehen wie es läuft.
                                          Mein Testsystem hat keine produktiven Aufgaben am Laufen.

                                          hier zum Thema beim Entwickler:
                                          https://github.com/rxhan/RSCPGui/issues/7

                                          smartboart created this issue in rxhan/RSCPGui

                                          closed Installation auf RaspberryPi #7

                                          smartboart TbsJah 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                          • smartboart
                                            smartboart @smartboart last edited by

                                            @ArnoD hat geklappt

                                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            941
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3276
                                            1134957
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo