Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      goelectric @goelectric last edited by

      @goelectric
      Ich habe doch noch eine weitere Nachfrage:
      Welcher Datenpunkt steckt hinter "Vorgabe Ladestrom Wallbox"?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        ArnoD @goelectric last edited by

        @goelectric

        Über eine zweite Wallbox habe ich mir noch nicht mal Gedanken gemacht. 🤔 😁

        Mann müsste natürlich die Berechnung vom Ladestrom an die zweite Wallbox anpassen bzw, berücksichtigen.
        Willst du zwei E-Autos gleichzeitig laden können ? und soll die PV-Leistung auf beide gleich aufgeteilt werden ?
        oder soll erst ein E-Auto laden und danach das zweite?

        Mit "Vorgabe Ladestrom Wallbox" kann der max. Ladestrom der Wallbox eingestellt werden. Dieser Wert sollte nie 0 A sein, da sonst die Wallbox nicht mehr erkennen kann ob ein Auto angesteckt ist. Wenn mann das Laden unterbrechen will sollte man den Datenpunkt "Ladevorgang_pausieren" verwenden.

        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          goelectric @ArnoD last edited by

          @arnod
          Danke für die Antwort.
          Ich habe hier 2 E3DC easy Wallboxen verbaut, da die beiden Fahrzeuge auf einem Doppelparker stehen.
          Angedacht ist, das Ladekabel an den Fahrzeugen in der Garage immer angeschlossen zu lassen. Da zum einen der Energieversorger bei 2 x 22kW Wallboxen ein Lastmanagement vorschreibt und zum anderen der Tesla Model X mit maximal 24A und das Model 3 mit maximal 16A laden können UND ich keine Netzenergie nutzen möchte, wäre es schön bespielsweise den Minimalstrom so anzupassen, dass beide Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können.
          Wie gesagt stöhnen auf hohem Niveau.

          G A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • G
            goelectric @goelectric last edited by

            @goelectric
            Noch eine weitere Frage, welches Widget hast Du für die "Offline/Online" Flächen genommen? Ich gehe davon aus, dass ein Farbwechsel beim Wechsel des boolschen Signals stattfindet.

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              ArnoD @goelectric last edited by

              @goelectric
              für "Offline/Online" habe ich ein ValueList HTML Style Widget verwendet.
              Als Wert0 und 1 den jeweiligen Text (Offline/Online) und bei Stil 0 und 1 die Farbe:
              background:linear-gradient(#ffc2c2,#ff5757,#a70202,#ff5757,#ffc2c2) oder
              background:linear-gradient(#c7ff6b,#168005,#1e6f02,#168005,#c7ff6b)

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                ArnoD @goelectric last edited by

                @goelectric

                Ich habe mir das jetzt mal angesehen was es bedeuten würde eine zweite Wallbox zu integrieren.
                Der Aufwand ist doch etwas größer, da man das ganze Script überarbeiten müsste.
                Leider habe ich aktuell nicht die Zeit dafür, aber ich werde das bei einer Optimierung vom Script berücksichtigen.

                G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • G
                  goelectric @ArnoD last edited by

                  @arnod
                  Danke Dir für den investierten Gehirnschmalz 😉
                  Ich habe jetzt dein Script mit zwei Instanzen laufen und versuche gerade ein sinnvolles Prioritätenscript zu erstellen. Aus meiner Sicht kann es nur so gehen, dass eine Wallbox den Vorrang erhält und die dort benötigte Energie in der Berechnung der zweiten Wallbox nicht mehr angeboten wird.
                  Kleine Anmerkung /Oberlehrer an/ In der VIS taucht der Begriff Stromverbrauch auf, wäre eventuell der Begriff Energiebedarf nicht besser, denn Strom kann man nicht verbrauchen /Oberlehrer aus/.

                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    ArnoD @goelectric last edited by ArnoD

                    @goelectric
                    Physikalisch ist deine Aussage absolut korrekt 🙂 umgangssprachlich ist der Begriff aber immer noch so weit verbreitet, dass man ihn noch verwenden kann.
                    Kann es aber auch in Energiebedarf ändern.
                    Ich würde die PV-Leistung auf die beiden Wallboxen aufteilen, wenn beide E-Autos angesteckt sind, bis die PV-Leistung für beide nicht mehr ausreicht, erst dann würde ich eine Wallbox priorisieren.
                    Wenn man nicht will das beide E-Autos geladen werden, kann immer noch nur ein E-Auto ansteckt.
                    Das beide geladen werden, würde bei mir nicht oft vorkommen bei einem min. Ladestrom von 6 A, da würde ich für beide > 8280 W Überschuss benötigen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • TbsJah
                      TbsJah last edited by

                      Vorab Danke - tolles Projekt!
                      Versuche gerade das Projekt auch für mich umzusetzen. Stoße da aber aktuell an meine Grenzen, da ich die Konfiguration nicht vollständig nachvollziehen kann

                      Das erste, wenn ich in dem js script die Parameter befülle dann werden diese in die e3dc.config.txt gespeichert?
                      Wenn ich die e3dc.config.txt per nano öffne sind werden die in js angelegten parameter nicht übernommen.

                      einspeiselimit - ich darf 100% einspeisen, habe also keine Limitierung. Was gebe ich im js script an?

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • A
                        ArnoD @TbsJah last edited by

                        @tbsjah
                        fangen wir mal langsam an 🙂

                        • Du hast geprüft, ob der User iobroker lese und Schreibrechte auf die Datei e3dc.config.txt hat ?
                        • Der Pfad zur e3dc.config.txt ist im Script bei der const "sPfadE3DC" richtig eingetragen ?
                        • Bei der Javascript Instanz in der das Script läuft ist die Option "Erlaube das Kommando "exec" aktiviert ?
                          Sollte so aussehen:
                          java.png

                        Wenn du kein Limit hast, kannst du unter Einspeiselimit die maximale Leistung deiner PV-Anlage eintragen.
                        Also bei z.B 15 kWp = 15

                        Was ich aber nicht verstehe, wenn du kein Einspeiselimit hast, warum willst du dann deine PV-Anlage mit E3DC-Control steuern?

                        TbsJah 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • TbsJah
                          TbsJah @ArnoD last edited by TbsJah

                          @arnod Guten Morgen und danke für deine Hilfe
                          Das Problem mit der Benutzerberechtigung habe ich gestern gelöst.
                          Die Gruppe ioBroker hatte keine Berechtigung.

                          Das Thema warum eine Batterie nie vollge- oder entladen werden sollte haben bisher nie vollständig nachvollziehen können.
                          Ich dachte, auch wenn ich es nicht richtig verstehe, dass ich über das Tool von Eba und das Skript welches du obendrüber gelegt hast, die Batterie schonender laden könnte.
                          Die ganze Funktionalität der Steuerung für das Einspeiselimit aber außenvor lasse.

                          Super ist natürlich deine Berechnung der Prognose. Diese habe ich für meine Heizungsteuerung adaptiert (Warmwassererzeugung)

                          Wenn ich es also richtig verstanden habe (ich denke nicht) würde es ausreichen wenn ich die Batterie mit voller Leistung (bei mir 3000 da E10) bis auf 95% laden lasse.
                          Oder ist es schonender langsamer Aufzuladen?

                          Du merkst, eine Menge Unklarheiten auf meiner Seite 😳

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            ArnoD @TbsJah last edited by

                            @tbsjah

                            Es ist schon richtig, das es für die Batterie besser ist langsamer mit niedriger Leistung zu laden.
                            Ich habe E3DC-Control schon so lange im Einsatz, das ich ganz vergessen habe das E3DC das mit seiner Steuerung nicht kann bzw. nicht so gut kann.
                            Das mit dem nicht ganz voll laden bzw. nicht ganz leer entladen, sehe ich nicht so eng, da E3DC das ja bereits mit seiner Steuerung berücksichtigt.

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              stevie77 @ArnoD last edited by

                              Also ich muss mal ein Lob loswerden: Ich bin echt super zufrieden mit der Situation E3DC-Control und dieses Skript hier mit Wetterprognose und mehreren Presets an Konfigurationseinstellungen.
                              Wenn es mal nicht läuft, dann sieht es so aus, und das will man ja nicht haben:

                              5ec4709c-3630-4a99-987c-80089d7cd7cd-image.png

                              Problem: Mein Raspi 4B hängt sich alle 2-3 Wochen auf, dann sind keine Netzwerkverbindungen mehr möglich. Und ich merke es leider nicht immer sofort. Weiß leider nicht, was da intern passiert, in den Logdateien habe ich nichts Erhellendes gefunden. Jetzt experimentiere ich gerade mit dem eingebauten Watchdog, der einen Crash erkennen und dann das System neu starten soll. Mal sehen, ob das funktioniert...

                              smartboart 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • smartboart
                                smartboart @stevie77 last edited by smartboart

                                @ArnoD
                                Hi Arno,
                                kannst du mal schauen ob dein history json / function writelog funktioniert hat? Meine Datei wird angelegt, ist aber leer. Im json dann nur [] ..

                                Habe ein bisschen rum probiert und die Ausführung writelog mal manuell gestartet, dann hat es funktioniert.
                                Habe jetzt eine Verzögerung eingebaut.
                                setTimeout(function(){writelog();},60*1000);

                                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  ArnoD @smartboart last edited by

                                  @smartboart

                                  Ja ist bei mir auch so.
                                  Verstehe es zwar nicht, da ich das schon mal getestet hatte, aber mit deiner Verzögerung funktioniert es.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    ArnoD last edited by ArnoD

                                    Neue Version hochgeladen.
                                    Version: 0.2.23
                                    Änderungen:
                                    Fehler behoben, dass in der History Sicherungsdatei keine Werte gespeichert wurden und das falsche Monat eingelesen wurde.
                                    Die History Sicherungsdatei wird jetzt nicht jedes Mal neu erstellt, sondern es wird eine neue Zeile mit jeweiligem Datum eingefügt.
                                    Die Anzeige PV-Leistung Prognose in VIS wird jetzt automatisch auf das aktuelle Monat umgestellt.
                                    Danke an @smartboart.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • kmuenke
                                      kmuenke last edited by kmuenke

                                      Hallo zusammen ich habe einen zusätzlichen E3DC Wechselrichter heute an mein S10 bekommen. Im Web ist er schon zu sehen aber leider finde ich keine Table für den Modbus (Holding Register). Kann mir einer sagen wie ich via Modbus an die Werte komme ? Danke schon mal.

                                      So habe es gefunden leider nur die Erzeugte Leistung aber Gut. 40076 Leistung aller zusätzlichen Einspeiser in Watt 2 Int32 R

                                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        ArnoD @kmuenke last edited by

                                        @kmuenke

                                        Bin mir zwar nicht sicher weil ich keinen zweiten Wechselrichter habe, aber werden dir nicht auch die Leistung vom L1-L3 unter Regiester 40110 - 40112 angezeigt ?

                                        Register 40076 wird beim mir im Script bei der Anzeige und Berechnung der Gesamtleistung bereits berücksichtigt.

                                        kmuenke G 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • kmuenke
                                          kmuenke @ArnoD last edited by kmuenke

                                          @arnod Danke für die Info leider kommen dort keine Werte. Wie sieht es mit der DAchfläche in dem Script aus ich ahbe die 2 Anlage Ost West wie muss ich das in dem Script eintragen ? Dach eins ist reine Südausrichtung das war einfach dann muss ich die 9 kWp noch mal aufteilen ?

                                          // Dachfläche 1
                                          nDeclination[1] = 45;                           // Ausrichtung der Module (Dachneigung) 
                                          nAzimuth[1] = 0;                               // Ausrichtung der Module (-180=north, -90=east, 0=south, 90=west, 180=north)
                                          nPower_kWp[1] = 9.28;                            // Leistung aller Module in kWp
                                          // Dachfläche 2
                                          nDeclination[2] = 35;                           // Ausrichtung der Module (Dachneigung) 
                                          nAzimuth[2] = 90;                               // Ausrichtung der Module (-180=north, -90=east, 0=south, 90=west, 180=north)
                                          nPower_kWp[2] = 9.0;                            // Leistung aller Module in kWp
                                          // Dachfläche 3
                                          nDeclination[3] = 0;                            // Ausrichtung der Module (Dachneigung) 
                                          nAzimuth[3] = 0;                                // Ausrichtung der Module (-180=north, -90=east, 0=south, 90=west, 180=north)
                                          nPower_kWp[3] = 0;                              // Leistung aller Module in kWp
                                          // Dachfläche 4
                                          nDeclination[4] = 0;                            // Ausrichtung der Module (Dachneigung) 
                                          nAzimuth[4] = 0;                                // Ausrichtung der Module (-180=north, -90=east, 0=south, 90=west, 180=north)
                                          nPower_kWp[4] = 0;                              // Leistung aller Module in kWp
                                          // Dachfläche 5
                                          nDeclination[5] = 0;                            // Ausrichtung der Module (Dachneigung) 
                                          nAzimuth[5] = 0;                                // Ausrichtung der Module (-180=north, -90=east, 0=south, 90=west, 180=north)
                                          nPower_kWp[5] = 0;                              // Leistung aller Module in kWp
                                          
                                          

                                          Frage zum Einspeiselimit das geht nicht höher als 12 kw in Config habe ich 12.5 eingetragen.

                                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            ArnoD @kmuenke last edited by

                                            @kmuenke
                                            Bei den Dachflächen kannst du alle Module mit derselben Ausrichtung zusammenfassen.
                                            Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du drei Dachflächen, eine in Richtung Süden mit 0°, eine Richtung westen 90° und eine Richtung osten -90°. Da musst du das auch auf drei Dachflächen aufteilen.
                                            Die Prognose von Forecast, für was diese Angeben benötigt werden, liegt bei mir oft ziemlich daneben.
                                            Kann bei dir natürlich wieder anders sein.

                                            Das Einspeiselimit kannst du frei auswählen, habe bei mir nur als max. Wert 10,5 kWh eingestellt in VIS, das kannst du aber bei dir so einstellen wie du es benötigst.
                                            Im Editor das Widget hqwidgets - CircleKnob anwählen und rechts unter Werte den max. Wert ändern. Es sind mehrer vorhanden und du musst das richtige in der Liste auswählen, bei mir hat es die Widget Nummer w01237.

                                            Vis.png

                                            kmuenke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            640
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3275
                                            1125328
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo